Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte / Ciencia del arte / Historia del arte

Die Brosche aus Fischhaut der Künstlerin Hildur Yr Jónsdóttir als Autorinnenschmuck. Islands Geschichte und Tradition

Título: Die Brosche aus Fischhaut der Künstlerin Hildur Yr Jónsdóttir als Autorinnenschmuck. Islands Geschichte und Tradition

Trabajo , 2022 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kaj Sophie Flora Häuser (Autor)

Arte / Ciencia del arte / Historia del arte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Neil MacGregor geht in seinem Buch "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten" der Frage nach, wie Menschen über (Kunst-) Objekte erzählen können – und was diese Objekte uns erzählen. Die Arbeit hat es sich dem entsprechend zum Ziel gemacht, in essayhafter Form die Brosche aus Fischhaut der isländischen Künstlerin Hildur Ýr Jónsdóttir in ihrer Bedeutung als Autorinnenschmuck vorzustellen. Der Blick liegt dabei auf der Herausarbeitung von stilistischen und materiell verorteten Erzählweisen über das Heimatland der Künstlerin, die dem Objekt inne liegen und die sich durch Jónsdóttirs gesamtes Kunstschaffen ziehen.

Freie Assoziationen zu ästhetischen Stilmerkmalen der Brosche finden dabei ebenso eine Berechtigung, wie literaturgestützte Recherchen zur Persona der Künstlerin, ihrem Lebensmittelpunkt Island und den verwendeten Materialien des Objekts. Eindruckshafte Überlegungen werden folglich bestmöglich durch wissenschaftlichen Betrachtungsansätze ergänzt und untermauert, ohne den erzählenden Charakter der folgenden Arbeit außer Acht zu lassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken zur Hausarbeit
  • 1. Hildur Yr Jónsdóttirs Brosche aus Fischhaut
    • 1.1 Detaillierte Beschreibung
    • 1.2 Subjektive Assoziationen zum Objekt
  • 2. Die Betitelung des Schmuckobjekts als Brosche
    • 2.1 Kurzer Abriss zur Definition und Geschichte der Brosche
    • 2.2 Begriffliche Abgrenzungen innerhalb der Schmuckproduktion
    • 2.3 Die Auswirkungen der Deklaration „Autorinnen-Schmuck auf die Einordnung als Brosche
  • 3. Vorstellung der isländischen Künstlerin Hildur Ýr Jónsdóttir
    • 3.1 Leben und Werdegang
    • 3.2 Die ästhetischen Prinzipien der Künstlerin
    • 3.3 Knappe Stilübersicht weiterer Schmuckobjekte der Künstlerin
  • 4. Autorinnenschmuck: Islands Geschichte und Tradition im Parallelvergleich zu ästhetischen Stilmerkmalen der Fischhautbrosche
    • 4.1 Lokale Suche nach möglichen Vorbildern für die Form der Brosche
    • 4.2 Die Bedeutung des Fischfangs als Einflussgröße auf die Materialwahl
      • 4.2.1 Seil und Schnur
      • 4.2.2 Fischhaut
    • 4.3 Die Farbgebung der Brosche
  • 5. Fazit: Die Fischhautbrosche als individuell erlebtes Spiegelbild Islands

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Brosche aus Fischhaut der isländischen Künstlerin Hildur Ýr Jónsdóttir als Autorinnenschmuck. Sie untersucht die stilistischen und materiellen Erzählweisen über Island, die im Objekt verkörpert sind und sich durch Jónsdóttirs gesamtes Kunstschaffen ziehen.

  • Die Bedeutung der Brosche als Ausdruck von Islands Geschichte und Tradition.
  • Die Rolle des Materials Fischhaut und seiner Verbindung zum isländischen Fischfang.
  • Die ästhetischen Prinzipien der Künstlerin und ihre Verbindung zu isländischer Kultur.
  • Die Einordnung der Brosche im Kontext der Schmuckgeschichte und der Definition von Autorinnenschmuck.
  • Die subjektiven Assoziationen, die das Objekt beim Betrachter hervorruft.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Brosche aus Fischhaut als Objekt der Analyse vor.

Kapitel 1 beschreibt die Brosche detailliert und führt subjektive Assoziationen zum Objekt auf, die sich im ersten Moment aus der Betrachtung ergeben.

Kapitel 2 beleuchtet die Betitelung des Objekts als Brosche. Es gibt einen kurzen Abriss der Definition und Geschichte der Brosche und betrachtet die Bedeutung der Deklaration „Autorinnen-Schmuck“ für die Einordnung des Objekts.

Kapitel 3 stellt die isländische Künstlerin Hildur Ýr Jónsdóttir vor, beleuchtet ihren Lebensweg, ihre ästhetischen Prinzipien und gibt einen kurzen Überblick über ihre weiteren Schmuckobjekte.

Kapitel 4 analysiert die Verbindung von Islands Geschichte und Tradition zu den ästhetischen Stilmerkmalen der Brosche.

Schlüsselwörter

Autorinnenschmuck, Fischhautbrosche, Hildur Ýr Jónsdóttir, Island, Geschichte, Tradition, Fischfang, Materialwahl, ästhetische Prinzipien, Schmuckgeschichte, Subjektive Assoziationen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Brosche aus Fischhaut der Künstlerin Hildur Yr Jónsdóttir als Autorinnenschmuck. Islands Geschichte und Tradition
Universidad
LMU Munich  (Kunstgeschichte)
Curso
Sprache der (Kunst-) Objekte
Calificación
1,0
Autor
Kaj Sophie Flora Häuser (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
16
No. de catálogo
V1470761
ISBN (PDF)
9783389017487
ISBN (Libro)
9783389017494
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schmuck Autorenschmuck Island Brosche Fischhaut Hildur Yr Jónsdóttir Objektkunst
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kaj Sophie Flora Häuser (Autor), 2022, Die Brosche aus Fischhaut der Künstlerin Hildur Yr Jónsdóttir als Autorinnenschmuck. Islands Geschichte und Tradition, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470761
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint