Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Farbe und Vignettierung im Stummfilm am Beispiel von "Intolerance"

Titre: Farbe und Vignettierung im Stummfilm am Beispiel von "Intolerance"

Essai , 2007 , 4 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Markus Stegmann (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Essay über Farbe und Vignettierung im Stummfilm
am Beispiel von Intolerance. Der Text unterteilt sich in die beiden Bereiche Farbe und Vignettierung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Farbe im Stummfilm
  • Vignettierung im Stummfilm
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Verwendung von Farbe und Vignettierung im Stummfilm, insbesondere im Kontext von D.W. Griffiths "Intolerance".

  • Die Entwicklung von Farbtechniken im Stummfilm
  • Die Bedeutung von Farbe für die narrative Struktur und die ästhetische Gestaltung von Filmen
  • Die Verwendung von Vignettierung als Trickeffekt und ihre Rolle in der Gestaltung von Perspektiven und der Vermittlung von Emotionen
  • Die Analyse von "Intolerance" als Beispiel für die Verwendung von Farbe und Vignettierung im Stummfilm
  • Die Bedeutung von "Intolerance" für die Filmgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Farbtechniken im Stummfilm, von der Handkolorierung bis hin zu Tinting und Toning. Es werden die verschiedenen Verfahren und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Filmen erläutert. Das Kapitel zeigt auch, wie Farbe im Stummfilm eingesetzt wurde, um narrative Strukturen zu verdeutlichen, ästhetische Effekte zu erzielen und die Stimmung von Szenen zu beeinflussen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Vignettierung im Stummfilm. Es wird erklärt, wie der Effekt durch den Einsatz einer Kreisblende erzielt wird und welche Einsatzbereiche im Stummfilm verbreitet waren. Das Kapitel analysiert die Verwendung von Vignettierung für die Gestaltung von Perspektiven, die Vermittlung von Emotionen und die narrative Struktur von Filmen. Es werden Beispiele aus "Intolerance" herangezogen, um die verschiedenen Funktionen von Vignettierung zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Stummfilm, Farbe, Vignettierung, "Intolerance", D.W. Griffith, narrative Struktur, ästhetische Gestaltung, Perspektiven, Emotionen, Filmgeschichte.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Farbe und Vignettierung im Stummfilm am Beispiel von "Intolerance"
Université
University of Weimar
Cours
Filmgeschichte
Note
1,3
Auteur
Markus Stegmann (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
4
N° de catalogue
V147097
ISBN (ebook)
9783640595112
Langue
allemand
mots-clé
stummfilm intolerance farbe vignettierung filmgeschichte pov point-of-view technicolor gaumont kolorierung schablone colorierung tinting toning 1916 David Wark Griffith D. W. Griffith filmwissenschaft filmanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Stegmann (Auteur), 2007, Farbe und Vignettierung im Stummfilm am Beispiel von "Intolerance", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147097
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint