Wer lässt sich bei Udo Jürgens‘ „griechischer Wein“ nicht von der melancholischen Stimmung packen und versinkt beim Anhören des Liedes in Sehnsüchte nach südländischen Urlaubserinnerungen? Dass dieses Lied jedoch vom Heimweh griechischer Migranten im fremden Deutschland handelt, wird erst nach näherer Auseinandersetzung mit dem Text deutlich. Das Lied wurde 1974, ein Jahr nach dem Anwerbestopp der BRD, veröffentlicht und steht somit auch zeitlich mitten im Kontext der griechischen Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik. Diese sollen Gegenstand der folgenden Arbeit werden, wobei am Ende die Beantwortung der Leitfrage, inwiefern die Migrationspolitik der BRD den Aufstieg der griechischen Gastronomie bedingte, stehen soll. Im Hinblick auf diese Frage werden folgende Punkte abgehandelt:
Um mit der Migrationspolitik der BRD ein Fundament für diese Arbeit zu schaffen, bildet sie den ersten Punkt. Hier wird ein grober Überblick geliefert, der mit der Nachkriegszeit anfängt und mit den Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und den Mittelmeeranrainerstaaten abschließt. Danach wird sich den in der BRD lebenden Arbeitsmigranten gewidmet, wobei den Griechen eine besondere Gewichtung zukommt.
Im dritten Punkt folgt das Thema der griechische Gastronomie in der BRD, bei dem neben allgemeinen Informationen die Gründe im Mittelpunkt stehen, warum sich die griechische Taverne in der BRD etablieren konnte. Einer dieser Gründe soll anhand des letzten Punktes, dem Reiseverhalten der Deutschen in der BRD, näher betrachtet werden. Zum Schluss wird der Zusammenhang zwischen den genannten Punkten hergestellt und eine Antwort auf die Leitfrage gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migrationspolitik der BRD
- Arbeitsmigranten in der BRD am Beispiel der Griechen
- griechische Gastronomie in der BRD
- Reiseverhalten der Deutschen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der griechischen Arbeitsmigration in die BRD und untersucht, inwiefern die Migrationspolitik der BRD den Aufstieg der griechischen Gastronomie in Deutschland beeinflusst hat. Sie setzt sich zum Ziel, die Zusammenhänge zwischen Migrationspolitik, Arbeitsmigration und der Etablierung eines spezifischen gastronomischen Angebots aufzuzeigen.
- Migrationspolitik der BRD im Kontext des Wiederaufbaus
- Situation der griechischen Arbeitsmigranten in der BRD
- Entwicklung der griechischen Gastronomie in der BRD
- Reiseverhalten der Deutschen in der BRD als Faktor für die Gastronomie
- Zusammenhang zwischen Migrationspolitik und Aufstieg der griechischen Gastronomie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der griechischen Arbeitsmigration in die BRD ein, erläutert die Fragestellung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
- Migrationspolitik der BRD: Dieses Kapitel beleuchtet die migrationspolitische Geschichte der BRD von der Nachkriegszeit bis zum Anwerbestopp. Es analysiert die Gründe für die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte, die Entwicklung von Anwerbeabkommen und die Bedeutung der Migrationspolitik für den Wiederaufbau Deutschlands.
- Arbeitsmigranten in der BRD am Beispiel der Griechen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Situation der griechischen Arbeitsmigranten in der BRD. Es beschreibt die Gründe für die Migration, die Lebensbedingungen der Migranten und die Herausforderungen, denen sie im Gastland begegneten.
- griechische Gastronomie in der BRD: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der griechischen Gastronomie in der BRD. Es beleuchtet die Gründe für die Etablierung griechischer Tavernen, die Bedeutung von Tradition und Kultur sowie die Anpassung an den deutschen Markt.
- Reiseverhalten der Deutschen: Dieses Kapitel analysiert das Reiseverhalten der Deutschen in der BRD und zeigt die Rolle des Tourismus für die Entwicklung der griechischen Gastronomie auf. Es geht auf die Vorlieben deutscher Touristen für griechische Urlaubsziele und die Bedeutung der griechischen Küche für die Gastronomie in Deutschland ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Arbeitsmigration, Migrationspolitik, Gastronomie, Tourismus, griechische Kultur und die Bundesrepublik Deutschland. Wichtige Begriffe sind Anwerbeabkommen, Gastarbeiter, griechische Gastronomie, Reiseverhalten, Heimweh, südländische Urlaubserinnerungen und die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die griechischen Arbeitsmigranten in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471168