Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Cancel Culture auf Twitter. Eine qualitative Inhaltsanalyse des digitalen Aktivismus anhand von #KonsequenzenFürLuke

Title: Cancel Culture auf Twitter. Eine qualitative Inhaltsanalyse des digitalen Aktivismus anhand von #KonsequenzenFürLuke

Master's Thesis , 2024 , 160 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kristina Heinrich (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Masterarbeit untersucht das Phänomen der Cancel Culture auf Twitter anhand des Hashtags #KonsequenzenFürLuke. Ziel ist es, die Cancel Culture als Form des digitalen Aktivismus und soziokulturelles Phänomen zu analysieren. Dafür wird untersucht, ob Cancel Culture Merkmale einer digitalen Protestbewegung aufweist und welche spezifischen Mobilisierungs- und Positionierungspraktiken auf Twitter genutzt werden. Die Arbeit gliedert sich in theoretische und empirische Teile, beginnend mit der Definition und theoretischen Einordnung der Cancel Culture, gefolgt von einer Fallstudie und qualitativen Inhaltsanalyse der Twitter-Beiträge.

Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis der Cancel Culture als digitale Protestbewegung zu entwickeln und die spezifischen kommunikativen Praktiken auf Twitter zu analysieren. Durch die qualitative Inhaltsanalyse von Beiträgen unter dem Hashtag #KonsequenzenFürLuke soll die Arbeit neue Einblicke in die Dynamiken und Strukturen digitaler Protestbewegungen liefern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund und Motivation
    • Gliederung der Arbeit
    • Forschungsinteresse und Relevanz
    • Forschungsfrage und Eingrenzung des Themas
  • Konzeptioneller Rahmen zu Cancel Culture
    • Definition und begriffliche Einordnung
    • Einordnung der relevanten Merkmale
    • Bekannte Beispiele und Diskurs
    • Forschungsstand zur Cancel Culture
  • Theoretische Einbettung
    • Klassische soziale Protestbewegungen
    • Digitaler Aktivismus
      • Theoretische Konzepte im Wandel
      • Merkmale sozialer Bewegungen im digitalen Zeitalter
    • Hashtag-Aktivismus
    • Protestkommunikation im digitalen Raum
    • Zwischenfazit
  • Empirische Studie
    • Erschließung des Untersuchungsfeldes
      • Untersuchungsgegenstand: Der Fall Luke Mockridge
      • Methodische Rahmenbedingungen
    • Datenerhebung und Aufbereitung
      • Zugang und Generierung der Daten
      • Methodische Reflexion
      • Auswahl des Samples
    • Erhebungsmethode
      • Qualitative Inhaltsanalyse
      • Begründung der Methodenwahl
      • Festlegung und Begründung der Analyserichtung
      • Basismethode: Die inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse
      • Gütekriterien und Limitation
  • Analyse und Ergebnispräsentation
    • Entwicklung des Kategoriensystems
    • Darstellung und Interpretation der Kategorien
      • Urteilsbildung
      • Aufforderung
      • Solidarisierung
      • Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung
      • Mobilisierung
    • Interpretation der Ergebnisse
      • Zusammenfassung und Interpretation
      • Wie charakterisiert sich die Cancel Culture als digitale Protestbewegung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich "Cancel Culture" auf Twitter charakterisieren lässt. Die Arbeit analysiert die digitale Protestbewegung am Beispiel des Hashtags #KonsequenzenFürLuke, um die spezifischen Merkmale und Dynamiken von Cancel Culture im digitalen Raum zu untersuchen.

  • Definition und Einordnung von "Cancel Culture" im Kontext digitaler Protestbewegungen
  • Analyse der Rolle von Hashtags im digitalen Aktivismus
  • Empirische Untersuchung des Fallbeispiels #KonsequenzenFürLuke mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse
  • Identifizierung und Analyse der Kategorien und Handlungsmotive der Nutzerinnen und Nutzer auf Twitter
  • Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Charakterisierung von "Cancel Culture" als digitale Protestbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema "Cancel Culture" ein und beleuchtet die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 stellt einen konzeptionellen Rahmen zu "Cancel Culture" bereit, indem es die Definition, die relevanten Merkmale und bekannte Beispiele diskutiert. Kapitel 3 betrachtet die theoretische Einbettung des Themas und analysiert die Entwicklung von klassischen sozialen Protestbewegungen hin zu digitalem Aktivismus. Die empirische Studie in Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise und erläutert die Auswahl des Untersuchungsgegenstandes, die Datenerhebung und die qualitative Inhaltsanalyse. Die Analyse und Ergebnispräsentation in Kapitel 5 beleuchtet die Entwicklung und Interpretation des Kategoriensystems, das auf den Daten des Hashtags #KonsequenzenFürLuke basiert.

Schlüsselwörter

Cancel Culture, digitale Protestbewegungen, Twitter, Hashtag-Aktivismus, qualitative Inhaltsanalyse, #KonsequenzenFürLuke, soziale Bewegungen, digitaler Aktivismus, Protestkommunikation.

Excerpt out of 160 pages  - scroll top

Details

Title
Cancel Culture auf Twitter. Eine qualitative Inhaltsanalyse des digitalen Aktivismus anhand von #KonsequenzenFürLuke
College
Bielefeld University
Course
Sociology
Grade
1,0
Author
Kristina Heinrich (Author)
Publication Year
2024
Pages
160
Catalog Number
V1471310
ISBN (PDF)
9783389035313
ISBN (Book)
9783389035320
Language
German
Tags
Cancel Culture digitale Protestbewegung Twitter-Analyse #KonsequenzenFürLuke qualitative Inhaltsanalyse Mediensoziologie Luke Mockridge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristina Heinrich (Author), 2024, Cancel Culture auf Twitter. Eine qualitative Inhaltsanalyse des digitalen Aktivismus anhand von #KonsequenzenFürLuke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471310
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  160  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint