Diese Arbeit beschreibt den Rassismus als eine gesellschaftliche Konstruktion und unterteilt diesen in verschiedene Formen von Diskriminierung. Dadurch wird herausgearbeitet, weshalb der Rassismus ein tiefer greifendes Thema ist, das in der Pädagogik reflektiert aufgearbeitet werden kann und muss. Mithilfe dieser Arbeit wird es möglich sein, den Rassismus in seiner Gänze zu definieren und zu unterscheiden. Die Arbeit hilft nachvollziehen zu können, warum es nicht reicht, den bewussten Rassismus zu thematisieren. Die Bekämpfung von rassistischem Denken beginnt im Unterbewusstsein und somit in der Erziehung des Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Rassismusbegriff
- Definition von Rassismus
- ,Rasse' als gesellschaftliche Konstruktion
- Der Unterschied zu anderen Diskriminierung- und Diskreditierungsformen
- Formen des Rassismus
- Neo-Rassismus / Kulturrassismus
- Institutioneller Rassismus
- systemischer Rassismus / systemic racism
- Rassismus in der pädagogischen Reflexion
- Interkulturelle Pädagogik
- Der Fokus auf den Rassismus
- Rassismuskritische Bildungsarbeit
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Problematik des Rassismus in der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin der Interkulturellen Pädagogik. Ziel ist es, den Rassismusbegriff und seine verschiedenen Formen zu analysieren und zu erläutern, um dessen Bedeutung im Kontext von Bildung und Gesellschaft zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der interkulturellen Pädagogik und rassismuskritischen Bildungsarbeit eingegangen.
- Der Rassismusbegriff als gesellschaftliche Konstruktion
- Die verschiedenen Formen des Rassismus: Neo-Rassismus, institutioneller Rassismus, systemischer Rassismus
- Die Relevanz der Interkulturellen Pädagogik im Kampf gegen Rassismus
- Die Notwendigkeit rassismuskritischer Bildungsarbeit
- Die Bedeutung der Aufarbeitung von rassistischem Denken in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Rassismus anhand von Beispielen aus der Populärkultur. Sie stellt fest, dass rassistisches Denken in der Gesellschaft tief verwurzelt ist und oft unbewusst weiterverbreitet wird. Die Hausarbeit soll den Rassismus als Phänomen analysieren und die Rolle der Pädagogik in der Aufarbeitung beleuchten.
Der Rassismusbegriff
Dieses Kapitel definiert den Rassismusbegriff und untersucht die Konstruktion von ,Rassen' als gesellschaftliches Phänomen. Es wird betont, dass ,Rasse' kein biologischer Begriff ist, sondern eine soziale Konstruktion, die zur Begründung von Diskriminierung und Ungleichheit dient. Die Definition von Rassismus als eine „Repräsentationsform“ (Miles 2000) wird erläutert, welche den Zusammenhang zwischen dem Handeln von Menschen und ihren biologischen Merkmalen hervorhebt.
Formen des Rassismus
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Formen des Rassismus, wie z. B. Neo-Rassismus, institutionellen Rassismus und systemischen Rassismus. Es werden Beispiele für die Manifestation von Rassismus in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft angeführt.
Rassismus in der pädagogischen Reflexion
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik und rassismuskritischen Bildungsarbeit im Kampf gegen Rassismus. Es wird argumentiert, dass Bildung eine Schlüsselrolle in der Bewusstseinsbildung und Prävention von Rassismus spielt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Rassismus, Interkulturelle Pädagogik, Rassismuskritik, Bildung, Diskriminierung, ,Rasse', Neo-Rassismus, Institutioneller Rassismus, Systemischer Rassismus, Gesellschaft, Prävention, Bewusstseinsbildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Vergangenheit und Gegenwart der interkulturellen Pädagogik. Rassismus in der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471460