Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Geschwisterbeziehungen. Die Herausforderungen von Konfliktsituationen in der Erziehung von Geschwistern als Subsystem in der Familie

Title: Geschwisterbeziehungen. Die Herausforderungen von Konfliktsituationen in der Erziehung von Geschwistern als Subsystem in der Familie

Term Paper , 2023 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über Geschwisterbeziehungen als Subsystem in einer Familie. Das bedeutet, dass die Besonderheit von Geschwisterschaft hervorgehoben wird. Dies geschieht mit besonderen Blick auf den Umgang mit Konfliktsituationen innerhalb einer Familie und wie Eltern ihre Kinder diesbezüglich erfolgreich begleiten können.

Die Konfliktbearbeitung innerhalb Geschwisterbeziehungen wird meist von den Eltern geleitet. Die besondere emotionale Eltern-Kind-Beziehung und das Lösen von Konflikten können Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung haben. Daher gilt es diese unter besonderen Blick zu nehmen und genauestens zu analysieren, welche Herausforderungen die elterliche Erziehung im Zusammenhang mit Konflikten mit sich bringt. Die Erziehung, die Bildung und das Lernen sind eine der Grundbegriffe in der Erziehungswissenschaft. Gleichzeitig bilden sie daher auch die Grundformen des pädagogischen Handelns. Das Leben eines Menschen ist geprägt durch dessen Lernprozess und wie dieser von außen, durch die Erziehung, beeinflusst und unterstützt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Konfliktbegriff aus Sicht des Kindes
    • Was sind Konflikte?
    • Geschwisterkonflikte
    • Das Wahrheitsdilemma / der Wahrheitskonflikt
  • Der Erziehungsbegriff
    • Was ist Erziehung?
    • Möglichkeiten in der Erziehung bezüglich der Konfliktbearbeitung
  • Fazit / Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Geschwisterbeziehungen und der Herausforderung, die Konfliktsituationen in der Erziehung von Geschwistern als Subsystem in der Familie darstellen. Sie beleuchtet den Konfliktbegriff aus Sicht des Kindes, insbesondere in Mehr-Kind-Familien, und die Bedeutung von Erziehung und Konfliktbearbeitung für die kindliche Entwicklung. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Eltern als Erziehende in Bezug auf die Konfliktlösung.

  • Der Konfliktbegriff aus Sicht des Kindes
  • Die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen für die kindliche Entwicklung
  • Die Herausforderungen der elterlichen Erziehung im Zusammenhang mit Konflikten
  • Die Rolle der Eltern in der Konfliktbearbeitung
  • Die Auswirkungen von Konfliktbearbeitung auf das Lernen und die Bildung des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Thema Geschwisterbeziehungen und die besondere Bedeutung dieser Beziehungen innerhalb der Familie ein. Es wird auf die unveränderliche und oft intensive Beziehung zwischen Geschwistern hingewiesen und die Rolle der Eltern in der Erziehung und Konfliktbearbeitung hervorgehoben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der elterlichen Erziehung im Zusammenhang mit Konflikten zu analysieren und die Bedeutung der Konfliktbearbeitung für die kindliche Entwicklung zu beleuchten.

Das zweite Kapitel behandelt den Konfliktbegriff aus Sicht des Kindes. Es wird betont, dass der emotionale Aspekt von Konflikten für Kinder besonders relevant ist und sich von der rein sachlichen Betrachtung des Begriffs unterscheidet. Der Konfliktbegriff wird als Möglichkeit interpretiert, Aufmerksamkeit zu erlangen, insbesondere bei jüngeren Geschwistern. Studien zeigen, dass Konflikte häufig mit Aggressionen oder Gewalt in Verbindung stehen, was auf das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit schließen lässt.

Kapitel 2.1 beschäftigt sich mit der Definition von Konflikten und der Bedeutung der „subjektiven Handlungsautonomie“ in Konfliktprozessen. Es wird erläutert, dass Konflikte zwar unvermeidbar sind, aber nicht zwingend negativ bewertet werden müssen, da sie den Lernprozess und die Erweiterung des eigenen Horizonts fördern können.

Kapitel 2.2 widmet sich speziell Geschwisterkonflikten und hebt die besondere Dynamik dieser Beziehung hervor. Es wird auf die emotionale Ambivalenz von Geschwisterbeziehungen und die dauerhafte Interaktion innerhalb des Familiensystems eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema **Geschwisterbeziehungen** und deren Bedeutung für die **kindliche Entwicklung**, wobei ein Fokus auf **Konfliktsituationen** und die **Rolle der Eltern in der Erziehung und Konfliktbearbeitung** liegt. Weitere zentrale Begriffe sind **Konfliktbegriff**, **emotionaler Aspekt**, **Aufmerksamkeit**, **Erziehung**, **Lernen**, **Bildung** und **Familiensystem**.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Geschwisterbeziehungen. Die Herausforderungen von Konfliktsituationen in der Erziehung von Geschwistern als Subsystem in der Familie
College
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät. Professur für Kindheitsforschung)
Course
von (un-)doing family, Erziehungskrisen bis zu Mumfluencerinnen: Aktuelle Diskurse um Familien und Erziehung in der Spätmoderne
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
12
Catalog Number
V1471462
ISBN (PDF)
9783389018934
Language
German
Tags
Familienpädagogik Geschwisterbeziehung Geschwisterschaft Kindheitsforschung Konflikt Familienkonflikte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Geschwisterbeziehungen. Die Herausforderungen von Konfliktsituationen in der Erziehung von Geschwistern als Subsystem in der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471462
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint