Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Betriebsstätte in Deutschland und Frankreich als Anknüpfungspunkt der Besteuerung

Title: Die Betriebsstätte in Deutschland und Frankreich als Anknüpfungspunkt der Besteuerung

Bachelor Thesis , 2022 , 40 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Lesly Tsague (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit liegt der Fokus auf Betriebsstätten in Deutschland und in Frankreich. Es wird untersucht, wie der Betriebsstätten-Begriff in diesen beiden Ländern behandelt wird und auf welcher Grundlage eine Steuerpflicht besteht. Um ein Verständnis zu schaffen, wird zunächst der Begriff ‚Betriebsstätte‘ als Anknüpfungspunkt für die Besteuerung behandelt, danach wird die Besteuerung der Betriebsstätten in Deutschland und in Frankreich analysiert. Dabei wird das Prinzip des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) erläutert und der Begriff in den beiden Staaten verglichen.

Das Prinzip und die Verteilung von Besteuerungsrechten im internationalen Steuerrecht stehen regelmäßig im Mittelpunkt steuerpolitischer Diskussionen. Grund ist, dass die bedeutendsten Themen der letzten Jahre, die ‚Digital Economy‘ und das OECD/G20-Projekt ‚Base Erosion and Profit Shifting‘ (BEPS), den Kern des internationalen Steuerrechts betreffen. In beiden Fällen geht es um die Verteilung von Steuereinnahmen zwischen Staaten, d. h., wann ein Staat bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten besteuert. Es stellt sich auch die Frage, ob es einen Anknüpfungspunkt für die Besteuerung gibt, und darauf basierend, ob die wirtschaftliche Tätigkeit steuerpflichtig ist. Nach diesem Kriterium ist der Zugang zur Besteuerung sowohl für den Staat als auch den Steuerzahler relevant, zudem der Begriff ‚Betriebsstätte‘.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Betriebsstätten-Begriff: Anknüpfungspunkt der Besteuerung
    • A. Betriebsstätten-Begriff nach Art. 5 OECD-MA
    • B. Merkmale einer Betriebsstätte nach dem Abkommen
      • 1. Elemente zur Definition einer Betriebsstätte
      • 2. Ausnahmen
    • C. Betriebsstätte im digitalen Zeitalter
  • III. Besteuerung einer Betriebsstätte in Deutschland
    • A. Rechtsgrundlage (nationaler Betriebsstätten-Begriff)
    • B. Rechtfolge
  • IV. Besteuerung einer Betriebsstätte in Frankreich
    • A. Rechtsgrundlage
    • B. Folge der Existenz einer Betriebsstätte in Frankreich
  • V. Doppelbesteuerungsabkommen
    • A. Begriff und Formen der Doppelbesteuerungen
    • C. Maßnahmen zur Verringerung des DBA (Nicht DBA)
    • D. Rechtsfolge
    • E. Deutsch-französisches Doppelbesteuerungsabkommen
  • VI. Gegenüberstellung der Betriebsstätte in Deutschland und Frankreich
  • VII. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Betriebsstätte in Deutschland und Frankreich als Anknüpfungspunkt der Besteuerung. Ziel der Arbeit ist es, das Verständnis für den Betriebsstätten-Begriff im internationalen Steuerrecht zu vertiefen und die Auswirkungen der Betriebsstätte auf die Besteuerung in den beiden Ländern zu analysieren.

  • Die Definition des Betriebsstätten-Begriffs im Rahmen des OECD-Musterabkommens.
  • Die Merkmale einer Betriebsstätte und die rechtlichen Konsequenzen ihrer Existenz in Deutschland und Frankreich.
  • Die Herausforderungen der Besteuerung von Betriebsstätten im digitalen Zeitalter.
  • Die Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen und deren Rolle bei der Vermeidung von Doppelbesteuerung.
  • Ein Vergleich der Besteuerung von Betriebsstätten in Deutschland und Frankreich.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Betriebsstätte als Anknüpfungspunkt der Besteuerung ein und stellt den Aufbau der Bachelorarbeit vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Betriebsstätte im Kontext des OECD-Musterabkommens untersucht. Kapitel III analysiert die Besteuerung einer Betriebsstätte in Deutschland und beleuchtet dabei die nationalen Rechtsgrundlagen sowie die rechtlichen Folgen der Betriebsstätte. Kapitel IV widmet sich der Besteuerung einer Betriebsstätte in Frankreich, wobei die französischen Rechtsgrundlagen und die Folgen der Betriebsstätte auf die Steuerpflicht im Mittelpunkt stehen. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Funktionsweisen von Doppelbesteuerungsabkommen und behandelt die verschiedenen Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerung. Abschließend werden die Erkenntnisse der Arbeit in einem Vergleich der Besteuerung von Betriebsstätten in Deutschland und Frankreich zusammengetragen.

Schlüsselwörter

Betriebsstätte, Besteuerung, Internationales Steuerrecht, OECD-Musterabkommen, Doppelbesteuerungsabkommen, Deutschland, Frankreich, Digitalisierung, E-Commerce, Rechtsgrundlagen, Rechtsfolgen, Steuerpflicht, Doppelbesteuerung, Anrechnungsmethode, Freistellungsmethode.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Die Betriebsstätte in Deutschland und Frankreich als Anknüpfungspunkt der Besteuerung
College
University of Bamberg  (BWL)
Grade
2,7
Author
Lesly Tsague (Author)
Publication Year
2022
Pages
40
Catalog Number
V1471583
ISBN (PDF)
9783389019191
ISBN (Book)
9783389019207
Language
German
Tags
Anknüpfungspunkt Besteuerung einer Betriebstätte Doppelbesteuerungsabkommen Verringerung des DBA Freistellungs- und Anrechnungsmethode Betriebsstätte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lesly Tsague (Author), 2022, Die Betriebsstätte in Deutschland und Frankreich als Anknüpfungspunkt der Besteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471583
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint