Wie gelingt es dem Lehrer, Störungen schon bevor sie entstehen, entgegenzuwirken, um somit ein angemessenes Lernklima für maximalen Lernerfolg zu garantieren?
In der vorliegenden Arbeit sollen die Kompetenzen, die eine Lehrkraft mit in das Unterrichtsgeschehen einbringen soll, herausgearbeitet werden. Auch wenn Bestrafungen und Bewältigung von bereits aufgetretenen Konflikten als eine direkte Führungstechnik bezeichnet werden, werde ich in dieser Arbeit auf positiv verstärkende Möglichkeiten der Führung eingehen.
Wichtig für die Beschäftigung mit dieser Thematik ist die Darstellung des Urvaters des Classroommanagements, dem amerikanischen Psychologen Jakob S. Kounin, der das Lehrerverhalten im Fachunterricht erstmals empirisch untersuchte und damit den Grundstein für weitere Untersuchungen wie von Canter und Canter (1976) oder modernere wie von Helmke (1993), Evertson (1994) sowie Hattie (2013) legte. Vor allem Kounin geht in seinem Buch „Techniken der Klassenführung“ (1976) der Fragestellung nach, ob man durch die Handlungsweise der Lehrkraft das Verhalten der SuS im Voraus beeinflussen und dabei nicht auf Störungen mit Sanktionen reagiert, sondern diesen Störungen präventiv mithilfe von Techniken der Klassenführung entgegen wirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hinführen zur Thematik und Relevanz des Themas
- 2 Merkmale und Techniken der Klassenführung
- 2.1 Klassenführung als integraler Bestandteil des Unterrichts: eine Definition
- 2.2 Merkmale einer effizienten Klassenführung und Kompetenzen der Lehrkraft
- 2.3 Techniken der Klassenführung nach Kounin
- 3 Wie wichtig ist gute Klassenführung für den Lernerfolg der SuS?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung effektiven Classroommanagements für die Prävention von Unterrichtsstörungen. Ziel ist es, die zentralen Merkmale und Techniken der Klassenführung zu beleuchten und deren Einfluss auf das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern zu untersuchen. Dabei soll die These vertreten werden, dass effizientes Classroommanagement die Grundlage für ein erfolgreiches Lernklima und den Lernerfolg der SuS bildet.
- Definition und Relevanz des Classroommanagements
- Merkmale einer effizienten Klassenführung
- Techniken der Klassenführung nach Kounin
- Zusammenhang zwischen Klassenführung und Lernerfolg
- Prävention von Unterrichtsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Hinführen zur Thematik und Relevanz des Themas
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von effektivem Classroommanagement im Unterricht und stellt die Herausforderungen dar, die Lehrkräfte bei der Führung heterogener Lerngruppen bewältigen müssen. Es wird deutlich, dass die Fähigkeiten der Klassenführung über den fachlichen Teil des Unterrichts hinausgehen und eine zentrale Rolle für ein erfolgreiches Lernklima spielen.
2 Merkmale und Techniken der Klassenführung
Kapitel 2 definiert Klassenführung als die Fähigkeit, ein effizientes Lernklima zu schaffen, das durch eine hohe Mitarbeitsrate und gleichzeitig eine niedrige Fehlverhaltensrate gekennzeichnet ist. Es werden die wichtigsten Merkmale einer effizienten Klassenführung sowie die Kompetenzen der Lehrkraft in diesem Bereich erörtert. Darüber hinaus werden die Techniken der Klassenführung nach Kounin vorgestellt, die sich auf die Prävention von Störungen und die Gestaltung eines produktiven Lernumfelds konzentrieren.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Klassenführung, Classroommanagement, Unterrichtsstörungen, Prävention, Lernerfolg, Lernklima, Techniken der Klassenführung, Kounin, Helmke, Evertson, Hattie.
- Arbeit zitieren
- Dean Sánchez Pedregoso (Autor:in), 2018, Effektives Classroommanagement gestalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471595