Diese Masterarbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Männerberatung, insbesondere im interkulturellen Kontext, sowie in den systemischen Ansatz und geeignete Methoden für eine erfolgreiche Beratung. Ausgehend von einer Abgrenzung zu anderen Beratungsformen und der Betonung geschlechtersensibler Ansätze, werden zentrale Themen wie Mann-Sein und Männlichkeit, sowie verschiedene Lebensbereiche wie Familie, Gesundheit, Arbeit, Sexualität, Gewalt und Migration behandelt. Besondere Herausforderungen für Männer* mit Migrationshintergrund werden analysiert, darunter kulturelle Unterschiede, Ressourcenmangel und Diskriminierung. Die Beratung in interkulturellen Kontexten erfordert eine wertschätzende Haltung der Berater*, die kulturelle Unterschiede berücksichtigen und Stereotypen entkräften müssen. Der systemische Ansatz betont die Bedeutung einer zirkulären Sichtweise und gemeinsamer Lösungsfindung. Schließlich werden verschiedene Methoden wie systemische Fragen, Genogrammarbeit, Familien- und Skulpturenbrett, Zeitlinie und Lebenserzählungen für eine erfolgreiche Männerberatung vorgeschlagen. Diese Masterarbeit bietet einen fundierten Leitfaden für Berater*, um Männer* in ihrer individuellen Situation zu unterstützen, insbesondere im Kontext von Migration und kultureller Vielfalt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MÄNNERBERATUNG
- GENDER-ARBEIT IM PSYCHOSOZIALEN FELD
- ABGRENZUNG DER BERATUNG VON ANDEREN KONTEXTEN
- Psychologische Beratung und Psychosoziale Beratung
- Beratung und Psychotherapie
- MÄNNERARBEIT
- THEMEN DER MÄNNERBERATUNG
- Männerberatung und männerspezifische Ansätze
- Männliche Lebensbewältigungsmuster
- Grundprinzipien der Bewältigung des Mann-Seins
- HERAUSFORDERUNGEN FÜR MÄNNER* MIT MIGRATIONSHINTERGRUND
- MIGRATIONSHINTERGRUND ALS HERAUSFORDERUNG
- Lebenswelten und Kultur im Migrationsprozess
- Risiken im Migrationsprozess
- Ethnisch-kulturelle Identitätsentwicklung
- GESCHLECHT UND MÄNNLICHKEIT
- Hegemoniale Männlichkeit und patriarchale Dividende
- Marginalisierte Männlichkeiten
- STRUKTURELLE HERAUSFORDERUNGEN DER GESELLSCHAFT
- Critical Whiteness
- Intersektionalität
- INTERKULTURELLES DENKEN IN DER BERATUNG
- INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND KULTURSENSIBLES HANDELN
- BERATUNG MIT MIGRANTISCH MARKIERTEN KLIENT*INNEN
- ERFAHRUNGEN UND KENNTNISSE DER LEBENSWELT VON KLIENT*INNEN
- SYSTEMISCHER ANSATZ
- DAS SYSTEMISCHE KONZEPT
- SYSTEMISCHES DENKEN UND SYSTEMISCHE HALTUNG
- SYSTEMISCHE PERSPEKTIVEN
- DAS SYSTEMISCHE GESPRÄCH
- ZIELE UND PRINZIPIEN SYSTEMISCHER BERATUNG
- METHODEN EINER GELINGENDEN MÄNNERBERATUNG
- SYSTEMISCHE UND ZIRKULÄRE FRAGEN
- GENOGRAMM ARBEIT
- FAMILIEN- BZW. SKULPTURENBRETT
- ZEITLINIE
- LEBENSERZÄHLUNGEN UND NARRATIVE
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN
- RESÜMEE UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Herausforderungen der Männerberatung, insbesondere im Kontext der Migration. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung eines systemischen Ansatzes für eine erfolgreiche Beratung von migrantisch markierten Männern.
- Abgrenzung der Männerberatung von anderen Beratungsformen
- Analyse der besonderen Herausforderungen von Männern mit Migrationshintergrund
- Entwicklung eines interkulturellen Verständnisses und einer wertschätzenden Haltung in der Beratung
- Anwendung des systemischen Ansatzes zur Förderung gemeinsamer Lösungsfindung
- Präsentation von Methoden für eine erfolgreiche Männerberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Feld der Männerberatung, wobei die Besonderheiten und Abgrenzungen zu anderen Formen der Beratung erläutert werden. Es wird zudem die Relevanz gendersensibler Ansätze in der Beratung betont.
Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen beleuchtet, denen migrantisch markierte Männer im Beratungsprozess begegnen. Hierbei werden die spezifischen Lebenswelten und kulturellen Unterschiede, die Risiken im Migrationsprozess sowie die ethnisch-kulturelle Identitätsentwicklung behandelt.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Bedeutung interkulturellen Denkens in der Beratung. Es wird erläutert, wie kulturelle Unterschiede in der Kommunikation und im Handeln berücksichtigt werden können, um eine wertschätzende und erfolgreiche Beratung zu gewährleisten.
Im vierten Kapitel wird der systemische Ansatz vorgestellt. Dieser zeichnet sich durch eine zirkuläre Sichtweise und gemeinsames Problemlösen aus.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit Methoden, die in der Männerberatung angewendet werden können, um eine gelingende Beratung zu ermöglichen. Hier werden systemische Fragen, Genogramm-Arbeit, Familien- und Skulpturenbrett, Zeitlinie und Lebenserzählungen als geeignete Instrumente präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Männerberatung, Interkulturelle Beratung, systemischer Ansatz, Migration, Männer mit Migrationshintergrund, kulturelle Unterschiede, Identität, Geschlechterrollen, Diskriminierung, Ressourcenmangel, gemeinsame Lösungsfindung, systemische Methoden.
- Quote paper
- Ömer Pestil (Author), 2024, Empfehlungen für eine gelingende Männerberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471602