Eine Unterweisungsprobe zum Thema "Umgang mit dem Kartonmesser". Erklärt wird der 2/3 Kartonschnitt und das korrekte Wechseln einer Klinge. Eine Auszubildende. Erstes Lehrjahr. 4-Stufen-Technik.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Themenwahl
- Abgrenzung des Themas
- Richtlinienbezug
- Rahmenbedingungen
- Adressatenanalyse
- Lernort
- Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- Ziel der Unterweisung
- Das Richtlernziel
- Das Groblernziel
- Das Feinlernziel
- Kognitiver Bereich (Wissen)
- Psychomotorischer Bereich (Fertigkeiten)
- Affektiver Bereich (Einstellungen)
- Lernzielkontrolle
- Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
- Begründung der Lehrmethode
- Ablaufplan der Unterweisung
- Stufe 1 - Vorbereiten
- Stufe 2 - Vormachen/Erklären
- Stufe 3 - Nachahmung
- Stufe 4 – Übung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, der Auszubildenden die sichere Anwendung des Kartonmessers im Rahmen ihrer Tätigkeit als Kauffrau im Einzelhandel zu vermitteln. Dabei werden die relevanten Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt, die im Ausbildungsberufsbild des Kaufmanns im Einzelhandel/der Kauffrau im Einzelhandel verankert sind.
- Sicherer Umgang mit dem Kartonmesser
- Anwendung von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
- Verständnis des Schnappmechanismus und des Klingenwechsels
- Praktische Anwendung des Kartonmessers durch Ausführen von Schnitten
- Entwicklung von Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit Werkzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Begründung der Themenwahl, die die Relevanz des Themas im Kontext der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel hervorhebt. Anschließend werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung, wie die Adressatenanalyse, der Lernort und der Unterweisungszeitpunkt, erläutert. Das Ziel der Unterweisung wird in drei Ebenen (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel) definiert, wobei das Feinlernziel die drei Lernbereiche kognitiv, psychomotorisch und affektiv umfasst. Die Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit erfolgt nach der Vier-Stufen-Methode, die die einzelnen Schritte des Lernprozesses (Vorbereiten, Vormachen/Erklären, Nachahmung, Übung) strukturiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den sicheren Umgang mit dem Kartonmesser, die Anwendung von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, die Vermittlung von Sicherheitsbewusstsein, die praktische Anwendung des Kartonmessers, den Schnappmechanismus, den Klingenwechsel und die Vier-Stufen-Methode.
- Quote paper
- Thomas Schmidt (Author), 2010, Umgang mit dem Kartonmesser (Unterweisung Kaufmann / -frau im Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147161