Die Verfolgung und Ermordung der Juden während des Nationalsozialismus nimmt nicht nur in der deutschen, sondern auch in der internationalen Geschichtsschreibung eine Sonderstellung ein. Hierbei wird dokumentiert, wie ein Staatsapparat die industrielle Vernichtung eines Volkes aufgrund seiner religiösen Orientierung plante und realisierte. Gleichzeitig veranschaulichten die Taten der Nationalsozialisten, zu welch schrecklichen Verbrechen der Mensch im Stande ist.
Ich möchte mit diesem Essay nachweisen, dass man in Verbindung mit der Shoa nicht von Kollektivschuld sprechen kann, sondern von einem individuellen, aber massenhaften moralischem Versagen. In moralischer Hinsicht hat sich ein Großteil der deutschen Bevölkerung durch seine Passivität schuldig gemacht. Wir müssen deswegen von einer kollektiven Verantwortungslosigkeit, statt von einer Kollektivschuld sprechen. Nachdem ich die vier Phasen der Judenverfolgung und -vernichtung kurz skizziert habe (2.), werde ich begründet darlegen, warum man dem Großteil der deutschen Bevölkerung ein moralisches Versagen im Bezug auf den Holocaust vorwerfen kann (3.) und Helmut Schmidt in diesem Zusammenhang berechtigterweise von einem moralische[m] und politische[m] Absturz“ (Schmidt 2008: 78) spricht.
Inhaltsverzeichnis
- Konfrontation mit dem „moralische[m] und politische[m] Absturz“
- Judenverfolgung und -vernichtung im Nationalsozialismus
- Individuelle Schuld oder Kollektivversagen?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der moralischen Verantwortung der deutschen Bevölkerung im Zusammenhang mit der Shoa. Der Autor argumentiert, dass man nicht von Kollektivschuld sprechen kann, sondern von einem individuellen, aber massenhaften moralischen Versagen.
- Die vier Phasen der Judenverfolgung und -vernichtung im Nationalsozialismus
- Die Rolle der Passivität der deutschen Bevölkerung
- Die Frage der individuellen Schuld und Kollektivverantwortung
- Der „moralische und politische Absturz“ der deutschen Gesellschaft
- Die Bedeutung der Erinnerung und des Lernens aus der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Konfrontation mit dem „moralischen und politischen Absturz“ der deutschen Gesellschaft im Zusammenhang mit der Shoa. Der Autor stellt die Frage nach der individuellen und kollektiven Verantwortung und argumentiert, dass die Passivität der deutschen Bevölkerung ein moralisches Versagen darstellt.
Das zweite Kapitel skizziert die vier Phasen der Judenverfolgung und -vernichtung im Nationalsozialismus: Boykott, Ausgrenzung, Deportation und Vernichtung. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Maßnahmen der nationalsozialistischen Judenpolitik dargestellt, von den ersten Boykottaktionen bis zur systematischen Deportation und Ermordung der Juden in den Konzentrationslagern.
- Arbeit zitieren
- Robert Griebsch (Autor:in), 2010, Die Shoa und die moralische Verantwortung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147165