Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Der Dom von Fidenza. Eine architekturhistorische Studie

Titel: Der Dom von Fidenza. Eine architekturhistorische Studie

Hausarbeit , 2014 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Beat Furrer (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit möchte den Dom von Fidenza als Beispiel mittelalterlicher Sakralarchitektur Oberitaliens vorstellen und geht in diesem Zusammenhang auf bisherige wissenschaftliche Forschungsergebnisse bezüglich der Baugeschichte des Doms, insbesondere der Fassade und ihrer Skulpturen ein.

Fidenza, an der alten Handelsstraβe der Römer, der Via Emilia, und an der Via Francigena, dem historischen Pilgerweg von Canterbury nach Rom, gelegen, beherbergt mit dem Dom San Donnino ein bedeutendes mittelalterliches Kunstdenkmal. Dieses Bauwerk ordnet sich stilistisch einerseits ein in die zeitgenössische mittelalterliche Sakralarchitektur Oberitaliens des 12./13. Jh., zeigt aber andererseits auch Besonderheiten in der Ausprägung von Stilmerkmalen und in der Qualität der Bauplastik. Die Entstehungsgeschichte des Doms, insbesondere seine Fassade mit ihren Skulpturen, mündet in eine Reihe von Fragen, die in der Forschung teils kontrovers diskutiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
    • Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
    • Forschungsstand.
  • Oberitalien im 11. bis 13. Jh.
    • Allgemeine historische Bedingungen.
    • Politische Situation Fidenzas von der Mitte des 12. Jh. bis in die 2. Hälfte des 13. Jh.
    • Kunsthistorische Situation Italiens in der Zeit der Romanik und beginnenden Gotik unter besonderer Berücksichtigung Oberitaliens…...\n
      • Allgemeiner Überblick
      • Entwicklung von Architektur und Plastik.
  • Der Dom von Fidenza….....
    • Entstehungsgeschichte: Die Legendes des Heiligen San Donnino..\n
    • Das Bauwerk: Architektur und Plastik
      • Entstehungszeitraum......
      • Baubeschreibung: Architektur und Plastik.
      • Die Fassade .......
        • Entstehung der Fassade
        • Skulpturenprogramm: Propheten
        • Skulpturenprogramm: Das Hauptportal mit dem Donninusfries
        • Nebenportale.......
          • Das nördliche Nebenportal.
          • Das südliche Nebenportal
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Dom von Fidenza als repräsentatives Beispiel für die mittelalterliche Sakralarchitektur Oberitaliens. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Bauwerks, insbesondere seiner Fassade, und analysiert die vielfältigen stilistischen Einflüsse, die in der Architektur und Skulptur des Doms zum Ausdruck kommen. Die Arbeit befasst sich zudem mit den historischen und kunstgeschichtlichen Bedingungen des 12./13. Jahrhunderts in Oberitalien.

  • Die Entstehung des Doms von Fidenza im Kontext der politischen und kulturellen Situation Oberitaliens im 12./13. Jahrhundert
  • Die Architektur und Plastik des Doms als Ausdruck der oberitalienischen Romanik und frühen Gotik
  • Die Bedeutung der Fassade und ihrer Skulpturen für die Interpretation des Bauwerks
  • Die stilistischen Einflüsse, die in der Architektur und Plastik des Doms zum Ausdruck kommen
  • Die Einordnung des Doms von Fidenza in die Reihe oberitalienischer mittelalterlicher Kirchen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Dom von Fidenza als bedeutendes mittelalterliches Kunstdenkmal vor und erläutert die Fragestellung, den Aufbau und den Forschungsstand.
  • Oberitalien im 11. bis 13. Jh.: Dieses Kapitel bietet einen historischen und kunstgeschichtlichen Kontext für den Dom von Fidenza, indem es die politischen und kulturellen Entwicklungen Oberitaliens in der Zeit der Romanik und frühen Gotik beleuchtet.
  • Der Dom von Fidenza: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehungsgeschichte, die Architektur und die Plastik des Doms von Fidenza. Es untersucht die Bedeutung der Fassade und ihrer Skulpturen, die stilistischen Einflüsse des Bauwerks und seine Einordnung in die Reihe oberitalienischer mittelalterlicher Kirchen.

Schlüsselwörter

Der Dom von Fidenza, Oberitalien, Mittelalter, Sakralarchitektur, Romanik, Gotik, Fassade, Skulptur, Benedetto Antelami, Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, Forschungsstand, Quellenlage.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Dom von Fidenza. Eine architekturhistorische Studie
Hochschule
Universität Leipzig  (Kunstgeschichte)
Note
1,3
Autor
Beat Furrer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
30
Katalognummer
V1471764
ISBN (PDF)
9783389029701
ISBN (Buch)
9783389029718
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kunstgeschichte, Fidenza, Architektur, Italien Kunstgeschichte Fidenza Architektur Italien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Beat Furrer (Autor:in), 2014, Der Dom von Fidenza. Eine architekturhistorische Studie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471764
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum