Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Empowerment. Chancen und Grenzen des Empowerment-Ansatzes

Title: Empowerment. Chancen und Grenzen des Empowerment-Ansatzes

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Soziale Arbeit und ihre Fachkräfte stehen seit einiger Zeit immer mehr Problemen mit immer komplexeren Hintergründen gegenüber. Menschen gelingt es durch verschiedene Umstände immer weniger eigene Defizite auszugleichen und verzweifeln immer häufiger an ihren Situationen. Dies bestimmt oftmals den Alltag dieser Menschen. Soziale Arbeit versucht hier anzusetzen. Durch eine Trendwende und ein neues Bewusstsein für das Selbst, entwickelte sich eine mögliche Herangehensweise weg von der klassischen Bevormundung und vorgegebener Handlungsweisen hin zur Stärkung der Selbstbefähigung und Selbsterfahrung. Der Ansatz des Empowerments zielt genau darauf ab. Es setzt an den Stärken und Kompetenzen der Menschen an und versucht somit die Lebensbewältigung zu vereinfachen. KlientInnen sollen darin bestärkt und ermutigt werden, ihre eigenen Stärken zu entdecken und ihre Ressourcen zur Problemlösung einzusetzen. Dabei stellt sich jedoch die Leitfrage, inwiefern die Umsetzung der Methode in der Praxis erfolgt und inwiefern es an Grenzen stößt.

Daher soll in dieser Arbeit das Konzept des Empowerments thematisiert und analysiert werden. In Hinblick auf die Leitfrage, wie das Konzept umgesetzt wird und wo es Chancen und Grenzen mit sich birgt, soll zunächst eine Definition des Empowerments-Ansatzes erfolgen. Daraufhin soll auf die verschiedenen Ressourcen in der pädagogischen Praxis eingegangen werden. Diese unterteilen sich in strukturelle, personale und soziale Ressourcen. Die Schwerpunkte der Arbeit stellen das vierte und fünfte Kapitel dar. Im vierten Kapitel geht es um die Methode und dessen Anwendung. Dabei werden die verschiedenen Ebenen, welche das Konzept umfasst, sowie die idealtypische Abfolge von Schritten innerhalb des Empowermentprozesses erläutert. Daraufhin soll analysiert werden, inwiefern das Konzept Chancen und Grenzen in sich trägt und wie diese gegeben falls ausgeglichen werden müssen. Um die Arbeit abzuschließen, werden alle Ergebnisse bündig mit Integration einer Schlussfolgerung zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Ressourcen in der pädagogischen Praxis
    • Strukturelle Ressourcen
    • Personale Ressourcen
    • Soziale Ressourcen
  • Der Empowerment-Ansatz
    • Ebenen und Schritte
    • Rollen und Aufgaben
  • Chancen und Grenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Empowerments in der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Empowerment-Ansatzes in der Praxis und befasst sich mit der Frage, wie das Konzept effektiv umgesetzt werden kann.

  • Definition und Abgrenzung des Empowerment-Konzepts
  • Relevanz von Ressourcen in der pädagogischen Praxis
  • Ebenen und Schritte des Empowerment-Prozesses
  • Chancen und Potentiale des Empowerments
  • Grenzen und Herausforderungen des Empowerment-Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung skizziert die Herausforderungen, denen sich die Soziale Arbeit im Umgang mit komplexen Problemlagen gegenübersieht. Sie stellt den Empowerment-Ansatz als eine mögliche Lösung vor, die auf die Stärkung der Selbstbefähigung und Selbsterfahrung von Klienten fokussiert. Die Arbeit stellt die Leitfrage nach der praktischen Umsetzung und den Grenzen des Empowerment-Konzepts.

Definition

Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Empowerment“ und erläutert seine Bedeutung im Kontext der Sozialen Arbeit. Es wird auf die zentrale Rolle von Ressourcen hingewiesen, die für die Bewältigung alltäglicher Anforderungen unerlässlich sind.

Ressourcen in der pädagogischen Praxis

Hier werden verschiedene Arten von Ressourcen in der pädagogischen Praxis vorgestellt, darunter strukturelle, personale und soziale Ressourcen. Die Bedeutung von Ressourcen für das psychische und physische Wohlbefinden wird hervorgehoben.

Der Empowerment-Ansatz

In diesem Kapitel wird der Empowerment-Ansatz genauer betrachtet. Es werden die verschiedenen Ebenen und Schritte innerhalb des Empowermentprozesses erläutert, sowie die ideal-typische Abfolge von Schritten.

Schlüsselwörter

Empowerment, Selbstbefähigung, Ressourcen, Stärkung, Autonomie, Pädagogische Praxis, Handlungsspielraum, Lebensbewältigung, Soziale Arbeit, Problemlagen, Klienten, Defizite, Stärken, Kompetenzen, Chancen, Grenzen, Ressourcenmanagement, Bedürfnispyramide, strukturelle Ressourcen, personale Ressourcen, soziale Ressourcen, Ebenen des Empowerments, Empowermentprozess

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Empowerment. Chancen und Grenzen des Empowerment-Ansatzes
College
Fresenius University of Applied Sciences Idstein
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1471918
ISBN (PDF)
9783389020784
ISBN (Book)
9783389020791
Language
German
Tags
empowerment Chancen Grenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Empowerment. Chancen und Grenzen des Empowerment-Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471918
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint