Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Factoring als Finanzierungsinstrument im Mittelstand. Vor- und Nachteile gegenüber anderen Sonderformen der Finanzierung

Title: Factoring als Finanzierungsinstrument im Mittelstand. Vor- und Nachteile gegenüber anderen Sonderformen der Finanzierung

Term Paper , 2023 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Vanessa Jeckstaedt (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zielsetzung dieser Arbeit ist es, zu beleuchten warum Factoring als Finanzierungsform für den deutschen Mittalstand eine häufig gewählte Form der Finanzierung ist. Was diese Form der Finanzierung von anderen Sonderformen in Bezug auf die Finanzierung unterscheidet und ob es die „richtige“ Wahl der Finanzierung für den Mittelstand ist.
Hierfür wird in Kapitel 2 zunächst erläutert was die Aufgaben und Ziele der Finanzierung von Unternehmen im Mittelstand ausmacht. Zudem welche Alternativen gibt es zur Finanzierungsform des Factorings und wie funktioniert das Factoring. Im Kapitel 3 wird das Factoring selbst näher betrachtet und im folgenden Kapitel mit einem Praxisbeispiel verknüpft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen und Abgrenzung möglicher Sonderformen der Finanzierung
    • Ziele und Aufgaben der Finanzierung
    • Sonderformen der Finanzierung
      • Leasing
      • Mezzanine-Kapital
      • Factoring
  • Factoring im Mittelstand
    • Vor- und Nachteile des Factorings
    • Für wen eignet sich Factoring?
    • Bestehende Abhängigkeiten zwischen Branchen und Finanzierungsformen
    • Finanzierungsalternativen zum Factoring
  • Ist Factoring die optimale Finanzierungsform für den Mittelstand?
    • Einsatz von Factoring am Beispiel eines Mittelständischen IT Unternehmens
    • Beweggründe und Entscheidungsfindung der Finanzierungsform Factoring bei der DATAGROUP
    • Anbindung zum ERP-System am Beispiel der DATAGROUP
    • Kritische Auseinandersetzung und Handlungsempfehlungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Factoring als Finanzierungsinstrument im Mittelstand und untersucht Vor- und Nachteile gegenüber anderen Sonderformen der Finanzierung. Die Zielsetzung ist es, die Funktionsweise und Relevanz des Factorings im Kontext der Mittelstandsfinanzierung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.

  • Analyse der Vor- und Nachteile des Factorings
  • Bewertung der Eignung des Factorings für verschiedene Unternehmenstypen
  • Vergleich des Factorings mit anderen Finanzierungsformen
  • Untersuchung der Bedeutung des Factorings für die Mittelstandsfinanzierung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird der Gang der Arbeit erläutert und ein Überblick über die relevanten Themengebiete gegeben.
  • Theoretische Grundlagen und Abgrenzung möglicher Sonderformen der Finanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Aufgaben der Finanzierung und stellt verschiedene Sonderformen der Finanzierung wie Leasing, Mezzanine-Kapital und Factoring vor.
  • Factoring im Mittelstand: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen des Factorings, erläutert die Eignung des Factorings für verschiedene Unternehmenstypen und untersucht die Abhängigkeiten zwischen Branchen und Finanzierungsformen. Es werden zudem alternative Finanzierungsformen zum Factoring betrachtet.
  • Ist Factoring die optimale Finanzierungsform für den Mittelstand?: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung des Factorings am Beispiel eines IT-Unternehmens. Es werden die Beweggründe für die Wahl des Factorings und die Anbindung zum ERP-System beleuchtet.

Schlüsselwörter

Factoring, Finanzierungsinstrument, Mittelstand, Sonderformen der Finanzierung, Leasing, Mezzanine-Kapital, Vor- und Nachteile, ERP-System, DATAGROUP.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Factoring als Finanzierungsinstrument im Mittelstand. Vor- und Nachteile gegenüber anderen Sonderformen der Finanzierung
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
2,0
Author
Vanessa Jeckstaedt (Author)
Publication Year
2023
Pages
23
Catalog Number
V1471959
ISBN (PDF)
9783389020531
ISBN (Book)
9783389020548
Language
German
Tags
Factoring Finanzierung Mittelstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Jeckstaedt (Author), 2023, Factoring als Finanzierungsinstrument im Mittelstand. Vor- und Nachteile gegenüber anderen Sonderformen der Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471959
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint