Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Nachhaltigkeit als Konzept der Zukunftsethik

Titre: Nachhaltigkeit als Konzept der Zukunftsethik

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nadja Kloß (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Man wird die Landkarten der Erde neu zeichnen müssen. Es ist nicht zu übersehen, dass auf der Erde Veränderungen stattfinden.“
Al Gore – 2006, ehem. Vizepräsident der USA, Friedensnobelpreisträger 2007.
Durch die zunehmende Umweltzerstörung, den Abbau von Ressourcen und der demographischen Entwicklung wurde eine Notwendigkeit deutlich, zukünftig verantwortungsbewusst und vorausschauend zu handeln, bzw. Eingriffe, die weitere Schädigungen verursachen würden, zu vermeiden. Nicht nur bei Klöpfer wird daher
„Nachweltschutz“ und „Langzeitverantwortung“ gefordert. Auch Irrgang schreibt, dass ein neues Denken, ein anderes Verhältnis zur Natur und die Abkehr vom neuzeitlichen Weg der Rationalität und die Hinwendung zu einem an der Ökonomie ausgerichteten Planes
notwendig ist.
Das kulturell differenzierte Konzept der Nachhaltigkeit soll nach Irrgang eine Antwort auf die
Folgeprobleme der technisch-ökonomischen Zivilisation geben.
Die folgende Hausarbeit soll daher auf den Verantwortungsbereich der Ethik eingehen und
im weiteren das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung erläutern und ein Stück weit bewerten.
Natürlich kann die Thematik der Nachhaltigkeit nicht im Ganzen erklärt und erschöpfend
behandelt werden, dennoch aber sollen strukturelle Eigenheiten aufgezeigt und beurteilt
werden. Auch die Kritik des Nachhaltigkeitsmodells – die weitgehende Nichtbeachtung der
Macht- und Herrschaftsverhältnisse – kann allenfalls kurz angeschnitten werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verantwortungsethik und Zukunftsethik
    • Verantwortungsethik
    • Zukunftsethik
  • Exkurs: Was sind Generationen?
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Historische Grundlegung und rhetorisch-pragmatische Verwendung
    • Vier Interpretationen für Nachhaltigkeit
    • Der Brundtland-Report und Abkommen von Rio
    • Forderungen
    • Gemeinschaft als Nachhaltigkeitsressource?
    • Ebene der Handlungen
  • Ethische Aspekte
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit als einem zentralen Element der Zukunftsethik. Sie untersucht den Verantwortungsbereich der Ethik im Kontext globaler Umweltprobleme und analysiert das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung.

  • Verantwortungsethik und Zukunftsethik
  • Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung
  • Ethische Aspekte der Nachhaltigkeit
  • Kritik an Nachhaltigkeitsmodellen
  • Die Rolle von Gemeinschaft und Handlung im Kontext der Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Umweltzerstörung und Ressourcenabbaus, welche die Notwendigkeit einer zukunftsgerichteten Verantwortung deutlich machen. Sie führt in die Thematik der Nachhaltigkeit als Antwort auf diese Probleme ein.
  • Verantwortungsethik und Zukunftsethik: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Paradigmas der Zukunftsethik von einem optimistischen zu einem pessimistischen Ansatz. Es analysiert die Unterscheidung zwischen Verantwortungsethik und Zukunftsethik und die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel in der Wahrnehmung zukünftiger Generationen ergeben.
  • Exkurs: Was sind Generationen?: Dieser Abschnitt beleuchtet die Definition und das Verständnis von Generationen im Kontext der Zukunftsethik. Er analysiert die Bedeutung von Generationen für die Diskussion um Nachhaltigkeit und intergenerationale Gerechtigkeit.
  • Nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung. Es untersucht die historische Entstehung des Begriffs, die verschiedenen Interpretationen der Nachhaltigkeit und die wichtigsten Akteure und Dokumente, die dieses Konzept geprägt haben, wie den Brundtland-Report und die Abkommen von Rio.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Zukunftsethik, Verantwortungsethik, Generationengerechtigkeit, Umweltzerstörung, Ressourcenabbau, Brundtland-Report, Abkommen von Rio, ethische Aspekte, Handlungskonzepte, Gemeinschaft

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nachhaltigkeit als Konzept der Zukunftsethik
Université
Dresden Technical University  (Philosophie)
Cours
Ethik und Geschichte
Note
1,0
Auteur
Nadja Kloß (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
22
N° de catalogue
V147198
ISBN (ebook)
9783640592357
ISBN (Livre)
9783640592975
Langue
allemand
mots-clé
Umweltethik Irrgang Nachhaltigkeit Birnbacher
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadja Kloß (Auteur), 2008, Nachhaltigkeit als Konzept der Zukunftsethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147198
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint