In dieser Arbeit sollen die karolingische Hofverwaltung und die weltlichen Hofämter als Träger der königlichen Hofverwaltung dargestellt werden, wie sie in der Schrift „De ordine palatii“ von dem Erzbischof Hinkmar von Reims beschrieben werden. Diese Quelle ist eine der wenigen, welche für die Zeit der Karolinger heute noch erhalten ist und etwas über die Struktur und die Ämter des königlichen Hofes erzählt.
Hinkmar soll sich beim Verfassen dieses Mahnschreibens „[...] ad episcopos et ad regem Karolomannum [...]“1 an einer Schrift eines gewissen Adalhards, einem Stiefvetter Karls des Großen und Abt des Klosters Corbie2, orientiert haben, die heute nicht mehr erhalten ist.3 Sicher ist, dass er diese Schrift kannte: „Cuius libellum de ordine palatii legi [...]“4 Hinkmar verfasste „De ordine palatii“ zur Unterrichtung des jungen Königs Karlmann.5 Deshalb ist davon auszugehen, dass es sich bei den Beschreibungen um die Darstellung des Ideals einer königlichen Hofverwaltung handelt. Inwiefern diese den tatsächlichen Verhältnissen entsprach ist nur zu vermuten.
Aufgrund der Besonderheit der mittelalterlichen, insbesondere der karolingischen Reichsverwaltung, die einher geht mit der königlichen Hofverwaltung, kommt diesen Ämtern immer mehr eine besondere Bedeutung zu. Während es sich in späterer Zeit dabei um Ehrenämter der vier weltlichen Kurfürsten beim Krönungsmahl handelt, wie es in der Goldenen Bulle (1356) festgelegt ist, sind es zur Karolingerzeit noch Ämter mit wichtigen Aufgaben und Funktionen der Verwaltung des umherziehenden Königshofes.
Es soll versuchte werden die Ursprünge der karolingische Hofverwaltung, deren Ämter und ihre Entwicklung bis zur Zeit der Karolinger darzustellen. Auf geistliche Hofämter und die Institutionen des Hofes, wie die Hofkapelle, die Kanzlei und das Hofgericht wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die weltlichen Hofämter der Karolingerzeit
- Seneschall
- Kämmerer
- Mundschenk
- Stallgraf
- Pfalzgraf
- Die nachgeordneten Hofämter
- Die Ursprünge der Hofverwaltung
- Die Ursprünge der einzelnen Hofämter
- Das Amt des maior domus
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die weltlichen Hofämter der karolingischen Hofverwaltung, basierend auf Hinkmars Schrift „De ordine palatii“. Ziel ist die Darstellung der Ämter, ihrer Funktionen und ihrer Ursprünge, unter Berücksichtigung des Kontextes der karolingischen Reichsverwaltung. Die Arbeit konzentriert sich auf die weltlichen Ämter und lässt geistliche Ämter und Institutionen des Hofes außer Acht.
- Die Struktur und Organisation der karolingischen Hofverwaltung
- Die Aufgaben und Funktionen der wichtigsten weltlichen Hofämter (Seneschall, Kämmerer, Mundschenk, Stallgraf, Pfalzgraf)
- Die Ursprünge der einzelnen Hofämter und ihre Entwicklung bis in die karolingische Zeit
- Der Vergleich mit früheren Verwaltungsstrukturen
- Die Bedeutung der Hofämter im Kontext der karolingischen Reichsverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung der karolingischen Hofverwaltung und der weltlichen Hofämter anhand von Hinkmars „De ordine palatii“. Es wird die Bedeutung dieser Quelle für das Verständnis der karolingischen Hofstruktur hervorgehoben und auf die mögliche Vorlage Adalhards hingewiesen. Die Arbeit betont den idealtypischen Charakter der Beschreibungen in Hinkmars Schrift und die Schwierigkeit, diese mit den tatsächlichen Verhältnissen abzugleichen. Es wird die besondere Bedeutung der Hofämter im Kontext der mittelalterlichen Reichsverwaltung herausgestellt und der Fokus auf die weltlichen Ämter im Gegensatz zu geistlichen Ämtern und Hofinstitutionen erklärt.
Die weltlichen Hofämter der Karolingerzeit: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten weltlichen Hofämter der Karolingerzeit, basierend auf Hinkmars Werk. Es werden die Positionen des Königs und der Königin sowie die zentralen Hofämter – Seneschall, Kämmerer, Mundschenk, Stallgraf und Pfalzgraf – detailliert dargestellt. Die hierarchische Struktur und die Aufgabenverteilung innerhalb der Hofverwaltung werden erläutert. Es wird hervorgehoben, dass die Inhaber dieser Ämter nicht nur organisatorische Aufgaben wahrnahmen, sondern auch wichtige Funktionen in der Reichsverwaltung ausübten. Die Besetzung der Ämter mit Personen aus verschiedenen Teilen des Reiches zur Repräsentation der verschiedenen Völker wird als bedeutsames Merkmal dargestellt. Das Kapitel erwähnt auch die Notwendigkeit einer großen Zahl von Unterbeamten und den direkten Zugang der Inhaber der höchsten Ämter zum König.
Die Ursprünge der Hofverwaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen der karolingischen Hofverwaltung und den einzelnen Hofämtern. Es analysiert die germanisch-fränkischen Vorformen und deren Integration römischer Elemente. Die Kontinuität und Veränderungen höfischer Einrichtungen werden diskutiert, wobei insbesondere die Ablösung des Amtes des „maior domus“ in seiner ursprünglichen Form im Mittelpunkt steht. Das Kapitel untersucht die Entwicklung der einzelnen Ämter und ihre evolutionären Zusammenhänge, um ein umfassendes Verständnis ihrer historischen Wurzeln und ihrer Transformation im karolingischen Kontext zu vermitteln. Der Einfluss römischer und germanischer Traditionen wird hier besonders relevant.
Schlüsselwörter
Karolingische Hofverwaltung, weltliche Hofämter, Hinkmar von Reims, De ordine palatii, Seneschall, Kämmerer, Mundschenk, Stallgraf, Pfalzgraf, maior domus, Reichsverwaltung, germanisch-fränkische Tradition, römische Einflüsse, mittelalterliche Verwaltung.
Häufig gestellte Fragen zu: Die weltlichen Hofämter der Karolingerzeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die weltlichen Hofämter der karolingischen Hofverwaltung, basierend auf Hinkmars Schrift „De ordine palatii“. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ämter, ihrer Funktionen und Ursprünge im Kontext der karolingischen Reichsverwaltung. Geistliche Ämter und Institutionen werden dabei nicht berücksichtigt.
Welche Ämter werden im Detail behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten weltlichen Hofämter: Seneschall, Kämmerer, Mundschenk, Stallgraf und Pfalzgraf. Es werden deren Aufgaben, Hierarchien und die Organisation innerhalb der Hofverwaltung erläutert.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist Hinkmars Schrift „De ordine palatii“. Die Arbeit diskutiert den idealtypischen Charakter dieser Quelle und die Herausforderungen, die sich aus dem Vergleich mit den tatsächlichen Verhältnissen ergeben. Es wird auch auf mögliche Vorlagen, wie die Schrift Adalhards, hingewiesen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst ein Vorwort, Kapitel zu den weltlichen Hofämtern der Karolingerzeit und den Ursprüngen der Hofverwaltung, sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Struktur und Organisation der karolingischen Hofverwaltung, die Aufgaben der wichtigsten weltlichen Hofämter, deren Ursprünge und Entwicklung, Vergleiche mit früheren Verwaltungsstrukturen und die Bedeutung der Hofämter im Kontext der karolingischen Reichsverwaltung.
Welche Rolle spielte der „maior domus“?
Das Kapitel über die Ursprünge der Hofverwaltung analysiert die germanisch-fränkischen Vorformen der Hofämter und deren Integration römischer Elemente. Die Ablösung des Amtes des „maior domus“ in seiner ursprünglichen Form wird dabei besonders hervorgehoben.
Wie werden germanische und römische Einflüsse berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss sowohl germanisch-fränkischer Traditionen als auch römischer Einflüsse auf die Entwicklung und Struktur der karolingischen Hofverwaltung und der einzelnen Ämter.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Überblick über die dargestellten Aspekte der karolingischen Hofverwaltung und der weltlichen Hofämter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Karolingische Hofverwaltung, weltliche Hofämter, Hinkmar von Reims, De ordine palatii, Seneschall, Kämmerer, Mundschenk, Stallgraf, Pfalzgraf, maior domus, Reichsverwaltung, germanisch-fränkische Tradition, römische Einflüsse, mittelalterliche Verwaltung.
- Quote paper
- Ulrike Wanderer (Author), 2005, Die weltlichen Hofämter der karolingischen Hofverwaltung in Hinkmars `De ordine palatii´ und deren Ursprünge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147206