Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Medivial and Modern Latin

Petrarca und die Allegorese

Title: Petrarca und die Allegorese

Seminar Paper , 2009 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marco Heiles (Author)

Latin philology - Medivial and Modern Latin
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich, nach einer kurzen Einleitung zum Begriff der Allegorese im Allgemeinem und zu ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zur Scholastik im besonderen, mit dem Allegoresebegriff bei Petrarca. Textgrundlage bietet dabei Petrarcas "Secretum Meum" und seine Vergilallegorese in den "Res Seniles IV,5".
Im Besonderen wird Petrarcas Position zum Allegoriebegriff Thomas von Aquins diskutiert.Für ihn kann die Allegorese im eigentlichen Sinne nur auf die göttlich inspirierte Bibel angewandt werden, denn hier offenbart sie den geheimen Willen Gottes. In profanen und paganen Texten ist ein solcher verborgener Sinn per se nicht enthalten, es kann höchstens ein solcher bewusst vom Autor hineingelegt worden sein (voluntas-auctoris-Prinzip). Die Auflösung dieses Sinns zählt für ihn aber nicht zur Allegorese, sondern ist Teil des richtigen Verständnisses des sensus litteralis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Allegorese
    • Ursprung
    • Entwicklung bis zur Scholastik
    • Standpunkte zum Allegorese-Diskurs
      • Allegorese im Secretum meum
      • Die Vergilallegorese in Sen. IV, 5
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der Allegorese im Werk Petrarcas. Sie analysiert, wie Petrarca den Allegorese-Diskurs seiner Zeit aufnimmt und welche Positionen er im Umgang mit dieser hermeneutischen Methode einnimmt. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit, wie sich Petrarcas eigene Allegorese-Praxis im „Secretum meum“ zeigt.

  • Die Entwicklung der Allegorese von ihren antiken Ursprüngen bis zur Scholastik
  • Die unterschiedlichen Standpunkte zum Allegorese-Diskurs in Petrarcas Zeit
  • Die Anwendung der Allegorese im „Secretum meum“ und ihre Funktion im Werk
  • Die Vergilallegorese in Petrarcas „Sen. IV, 5“
  • Die Bedeutung der Allegorese für die Interpretation antiker Texte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Allegorese: Das Kapitel beleuchtet die Ursprünge und die Entwicklung der Allegorese als hermeneutisches Verfahren, das ursprünglich zur Neuinterpretation antiker Texte diente. Es wird die Anwendung der Allegorese in der Antike, insbesondere bei der Deutung der griechischen Mythen und Homers Epen, sowie ihre Rolle in der christlichen Exegese und der Bibelinterpretation erläutert.
  • Entwicklung bis zur Scholastik: Dieses Kapitel setzt die Analyse der Allegorese-Entwicklung fort und beschreibt die scholastische Kritik an der Allegorese und deren Bedeutung für die Interpretation profaner Texte. Es wird die Position Thomas von Aquins zum Allegorese-Diskurs beleuchtet, der die Anwendung der Allegorese auf die Bibel bejahte, aber ihre Verwendung für profane Texte ablehnte. Im Kontext dieser Auseinandersetzung wird die Bedeutung von Ovid- und Vergilallegorese für die christliche Gesellschaft diskutiert.
  • Standpunkte zum Allegorese-Diskurs: Dieses Kapitel behandelt die unterschiedlichen Positionen im Allegorese-Diskurs Petrarcas Zeit. Es wird der Allegorese-Diskurs im „Secretum meum“ untersucht und anhand von Beispielen gezeigt, wie Petrarca die Vergilallegorese interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Allegorese, Interpretation, Textkritik, Petrarca, Secretum meum, Vergilallegorese, Antike, Scholastik, Hermeneutik und Mittelalters. Sie beleuchtet die Bedeutung der Allegorese als hermeneutisches Verfahren, das eine wichtige Rolle für die Interpretation antiker Texte spielte.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Petrarca und die Allegorese
College
University of Bonn  (Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -)
Course
Modul 4: Lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit: Petrarca
Grade
1,3
Author
Marco Heiles (Author)
Publication Year
2009
Pages
12
Catalog Number
V147216
ISBN (eBook)
9783640579815
ISBN (Book)
9783640580439
Language
German
Tags
Petrarca Thomas von Aquin Allegorese Sensus litteralis Vergil Vergilallegorese voluntas-auctoris-Prinzip Secretum Meum Res Seniles Scholastik Latein Renaissance Humanismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Heiles (Author), 2009, Petrarca und die Allegorese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147216
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint