Das erste Kapitel der hier vorliegenden Hausarbeit widmet sich der Klärung der Begriffe „individuelle Gesundheitskompetenz“ und „gesellschaftliche Gesundheitskompetenz“. Im Anschluss daran, wird die „Prinzipal-Agent-Theorie“ mittels eines Beispiels bzgl. der Beziehung von Patienten und Ärzten erläutert wird. Anhand dessen wird verdeutlicht, welcher Optionen sich beide Seiten bedienen können, um Vertrauen zu generieren. Zum Ende hin, wird unterdies die Bedeutung von „Compliance“ und „Adhärenz“ geklärt, die diese für das individuelle Gesundheitsverhalten haben.
Im nächsten thematischen Abschnitt wird auf die Termini „Psychotherapie“ und „Beratung“ eingegangen und diese werden voneinander separiert. Hierbei erfolgt ein Akzentuieren der Unterschiede und der Überlappungen. Infolgedessen wird das Erarbeitete zur Verdeutlichung an einem expliziten Fallbeispiel dargelegt.
Zum Abschluss wird beleuchtet, inwieweit es möglich ist, dass sich sowohl „Resilienz“ als auch „Stressoren“ über die „sokratische Gesprächsführung“ indoktrinieren lassen. Um dies zu veranschaulichen, wird vorerst ausgeführt, wodurch die „sokratische Gesprächsführung“ charakterisiert ist, welche Wirkung sie erzielt und in welcher Art Beratungssituation sich ihr Einsatz besonders eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufgabe „C1“
- 2.1. Unterscheidung zwischen „Individueller“ und „Gesellschaftlicher Gesundheitskompetenz“
- 2.2. Die „Prinzipal-Agent-Theorie“
- 2.3. „Compliance“ und „Adhärenz“ im Kontext des „individuellen Gesundheitsverhaltens“
- 3. Aufgabe „C2“
- 3.1. Unterscheidung zwischen „Psychotherapie“ und „Beratung“
- 3.2. Fallbeispiele
- 3.2.1. Fallbeispiel 1: „Psychotherapie“
- 3.2.2. Fallbeispiel 2: „Beratung“
- 4. Aufgabe „C3“
- 4.1. Die „sokratische Gesprächsführung“
- 4.2. Die „sokratische Gesprächsführung“ und der Einfluss von „Resilienz“ und „Stressoren“
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis (Internetquellen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen aus der klinischen Psychologie, insbesondere mit der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung. Sie analysiert die Unterscheidung zwischen individueller und gesellschaftlicher Gesundheitskompetenz sowie die Prinzipal-Agent-Theorie im Kontext der Arzt-Patient-Beziehung. Zudem beleuchtet sie die Bedeutung von Compliance und Adhärenz für das individuelle Gesundheitsverhalten. Weiterhin werden „Psychotherapie“ und „Beratung“ im Hinblick auf ihre Unterschiede und Überschneidungen analysiert und durch Fallbeispiele veranschaulicht. Schließlich wird die „sokratische Gesprächsführung“ im Hinblick auf ihre Anwendung in der Beratung sowie ihren Einfluss auf Resilienz und Stressoren untersucht.
- Individuelle und gesellschaftliche Gesundheitskompetenz
- Prinzipal-Agent-Theorie im Kontext der Arzt-Patient-Beziehung
- Compliance und Adhärenz als Einflussfaktoren auf das individuelle Gesundheitsverhalten
- Unterscheidung zwischen „Psychotherapie“ und „Beratung“
- Die „sokratische Gesprächsführung“ und ihr Einfluss auf Resilienz und Stressoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit führt in die Themenbereiche „individuelle Gesundheitskompetenz“, „gesellschaftliche Gesundheitskompetenz“, „Prinzipal-Agent-Theorie“, „Compliance“, „Adhärenz“ sowie „Psychotherapie“ und „Beratung“ ein. Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Das Kapitel „Aufgabe „C1““ beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen „Individueller“ und „Gesellschaftlicher Gesundheitskompetenz“. Es wird die „Prinzipal-Agent-Theorie“ im Kontext der Beziehung zwischen Patienten und Ärzten erläutert und die Bedeutung von „Compliance“ und „Adhärenz“ für das individuelle Gesundheitsverhalten untersucht.
Das Kapitel „Aufgabe „C2““ widmet sich der Unterscheidung zwischen „Psychotherapie“ und „Beratung“. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Konzepte anhand von Fallbeispielen verdeutlicht.
Das Kapitel „Aufgabe „C3““ stellt die „sokratische Gesprächsführung“ vor und analysiert ihren Einfluss auf „Resilienz“ und „Stressoren“. Es erläutert die Anwendung der „sokratischen Gesprächsführung“ in der Beratung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: individuelle Gesundheitskompetenz, gesellschaftliche Gesundheitskompetenz, Prinzipal-Agent-Theorie, Compliance, Adhärenz, Psychotherapie, Beratung, „sokratische Gesprächsführung“, Resilienz, Stressoren. Diese Begriffe repräsentieren die wichtigsten Themen und Konzepte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Psychotherapie und Beratung im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472209