Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Würfelgebäude in der Grundschule. Maurer, Architekt und substantielle Elemente (Grundschule Mathematik)

Titel: Würfelgebäude in der Grundschule. Maurer, Architekt und substantielle Elemente (Grundschule Mathematik)

Unterrichtsentwurf , 2024 , 24 Seiten

Autor:in: Franziska Duffner (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schüler und Schülerinnen sollen in der Unterrichtsstunde lernen mit Bauplänen von Würfelgebäuden umzugehen. Sie lernen einen bewerteten Grundriss zu lesen und zu erstellen. Außerdem setzen sie bewusst zweidimensionale und dreidimensionale Darstellungen in Beziehung zueinander.

Daraus ergeben sich folgende Stundenziele. Das Groblernziel besteht darin, dass die Schüler und Schülerinnen lernen, "bewertete Grundrisse" zu lesen und zu erstellen und zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Würfelgebäuden in Beziehung zueinander zu setzen.

Im folgenden sind die Feinlernziele aufgeführt. Die SuS erkennen die Nützlichkeit eines Bauplans, aufgrund von eigener Reproduktion eines Würfelgebäudes. Die SuS übertragen zweidimensionale Baupläne in dreidimensionale Würfelgebäude mithilfe von bereitgestelltem Material. Die SuS erstellen "bewertete Grundrisse" zu Schrägbildern. Die SuS finden möglichst viele "bewertete Grundrisse" für ein Schrägbild mit konkreter Würfelanzahl und "versteckten" Würfeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Situation
    • Die Schule
    • Lerngruppe FU6b
    • Das Beobachtungskind
  • Was sollen die Kinder lernen?
    • Ergebnis: Um welche prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen sowie konkrete Lernziele geht es?
    • Wie sind diese im Bildungsplan verortet?
      • Inhaltsbezogene Kompetenzen
      • Prozessbezogene Kompetenzen
    • Wie sind diese aus der fachwissenschaftlichen Analyse extrahiert?
  • Welche Lernvoraussetzungen haben die Kinder zu den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen sowie zu den konkreten Lernzielen?
    • Welche Lernvoraussetzungen hat die Gruppe?
    • Welche Lernvoraussetzungen haben die einzelnen WIR-Gruppen?
    • Welche Lernvoraussetzungen hat das Beobachtungskind?
  • Mit welcher Lernumgebung sollen die Kinder warum lernen?
    • Um welche konkreten Aufgabenstellungen geht es?
    • Wie sind diese in der ausgewählten Lernumgebung verortet und aus fachdidaktischer Analyse und fachdidaktischer Reduzierung extrahiert?
  • Wie sollen die Kinder lernen?
    • Welche Medien, welche Sozialformen, welche Vorgehensweisen sind bedeutsam?
    • Wie werden welche kognitiv aktivierenden Impulse und Phasen methodisch gestaltet und eingesetzt?
    • Welche methodischen Entscheidungen eignen sich warum in welcher Phase?
  • Unterrichtsskizze
  • Quellenangaben
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Planung und dem Bau von Würfelgebäuden. Er zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern (SuS) Kompetenzen im Umgang mit bewerteten Grundrissen zu vermitteln. Der Entwurf soll die SuS dazu befähigen, Baupläne zu lesen und zu erstellen, sowie zweidimensionale und dreidimensionale Darstellungen von Würfelgebäuden in Beziehung zueinander zu setzen.

  • Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens
  • Umgang mit Bauplänen und bewerteten Grundrissen
  • Beziehung zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Darstellungen
  • Anwendung mathematischer Fachbegriffe
  • Kooperatives Lernen und Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich des räumlichen Vorstellungsvermögens und des Umgangs mit Bauplänen. Die SuS lernen, wie sie bewertete Grundrisse lesen und erstellen, und wie sie diese mit Schrägbildern von Würfelgebäuden in Beziehung setzen können. Der Entwurf analysiert die Lernvoraussetzungen der SuS und stellt eine geeignete Lernumgebung vor. Es wird erläutert, welche Medien, Sozialformen und methodischen Entscheidungen im Unterricht eingesetzt werden sollen.

Schlüsselwörter

Der Entwurf fokussiert sich auf die Themen Raum und Form, räumliches Vorstellungsvermögen, Baupläne, bewertete Grundrisse, zweidimensionale und dreidimensionale Darstellungen, mathematische Fachbegriffe, Kommunikation und kooperatives Lernen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Würfelgebäude in der Grundschule. Maurer, Architekt und substantielle Elemente (Grundschule Mathematik)
Autor
Franziska Duffner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
24
Katalognummer
V1472819
ISBN (PDF)
9783389024195
ISBN (Buch)
9783389024201
Sprache
Deutsch
Schlagworte
würfelgebäude grundschule maurer architekt elemente mathematik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Duffner (Autor:in), 2024, Würfelgebäude in der Grundschule. Maurer, Architekt und substantielle Elemente (Grundschule Mathematik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472819
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum