Durch die zunehmende Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit steigen die Arbeitsintensität und die kognitiven Anforderungen an Beschäftigte. Die veränderten einwirkenden Arbeitseinflüsse haben das Spektrum der Belastungen und Beanspruchungen erweitert. Zahlreiche Befragungen und Gesundheitsreports zeigen eine deutliche Zunahme von insbesondere psychischen Beschwerden. Die Verschmelzung von Arbeit und Freizeit erschwert es immer mehr Menschen abzuschalten und sich ausreichend zu entspannen. Mit dieser Studie sollte untersucht werden, ob die neuartige Entspannungsmethode durch binaurale Beat-Stimulation helfen kann, schnelle und wirksame Entspannung in einem intensiven Alltag zu finden. Die bisherige Forschung liefert keine relevanten Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen von binauraler Beeinflussung auf die Stimmung. Mithilfe einer Tagebuchstudie mit einer täglichen Messung über 14 Tage wurden Daten von 11 Probandinnen ausgewertet, die 144 Datensätze auf Tagesebene zur Verfügung stellten. Zusätzlich wurde vor, während und zum Ende der Studie das emotionale Empfinden mit der Positive Affect Negative Affect Schedule (PANAS) gemessen. Die Tagebuchdaten zum Nutzungsverhalten haben gezeigt, dass die Entspannungsmethode sich gut in den Alltag integrieren lässt. Jedoch waren die berichteten Ergebnisse zum Gefühlszustand direkt nach der Anwendung nicht eindeutig. Parametrische und nicht-parametrische Analysen mit Messwiederholungen zeigten, dass sich der Positive Affekt im zeitlichen Verlauf signifikant gesteigert hat. Der Negative Affekt wies zwischen dem ersten und letzten Messzeitpunkt keine signifikante Veränderung auf. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine regelmäßige Anwendung von binauralen Beats zu einer Steigerung der positiven Stimmung beitragen kann. Jedoch konnte nicht eindeutig geklärt werden, zu welchen Teilen die Methode und zu welchen Teilen die Intervention selbst dafür verantwortlich war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Intensiver Arbeitsalltag
- 2.1.1 Konzept der Arbeitsintensität
- 2.1.2 Auswirkungen der Arbeitsintensität
- 2.1.3 Kritische Würdigung und Fazit
- 2.2 Entspannung und ihre Bedeutung
- 2.2.1 Konzepte der Entspannung
- 2.2.2 Bedingungen für erfolgreiche Entspannung
- 2.2.3 Entspannung als Gesundheitsfürsorge
- 2.2.4 Kritische Würdigung und Fazit
- 2.3 Entspannungsverfahren
- 2.3.1 Abgrenzung zu informellen Entspannungsmöglichkeiten
- 2.3.2 Etablierte Entspannungsverfahren und ihre Effekte
- 2.3.3 Frequenzführung als neuartige Entspannungsmethode
- 2.3.4 Kritische Würdigung und Fazit
- 2.4 Präzision der Fragestellung und Hypothesen
- 3. Methoden
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Vorgehen
- 3.3 Messinstrumente
- 3.3.1 Basisfragebogen zu soziodemografischen Daten
- 3.3.2 Fragebogen zum emotionalen Befinden
- 3.3.3 Tagebuchmethode
- 3.4 Hinweise zur Datenaufbereitung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Daten
- 4.2 Ergebnisse zum PA und NA
- 4.3 Ergebnisse der Tagebuchstudie
- 5. Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Limitationen und Ausblick
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Förderung schneller Erholung bei einem intensiven Arbeitsalltag. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Wirksamkeit und des Nutzens der QantexX-Methode, einer neuartigen Entspannungsmethode basierend auf Frequenzführung, im Vergleich zu etablierten Entspannungsverfahren.
- Einfluss von Arbeitsintensität auf Erholungsbedürfnis und -fähigkeit
- Analyse der Wirksamkeit von Entspannungsverfahren zur Steigerung der Erholung
- Evaluation der QantexX-Methode als neuartiges Entspannungsverfahren
- Vergleich der Effektivität von QantexX mit etablierten Entspannungsverfahren
- Entwicklung von Empfehlungen für den Einsatz von Entspannungstechniken im Arbeitsalltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitserholung ein und begründet die Relevanz der Fragestellung.
- Kapitel 2: Der theoretische Hintergrund beleuchtet das Konzept der Arbeitsintensität, die Bedeutung von Entspannung und die Funktionsweise verschiedener Entspannungsverfahren, einschließlich der QantexX-Methode.
- Kapitel 3: Die Methodik beschreibt die Stichprobe, das Vorgehen der Studie und die eingesetzten Messinstrumente, darunter die Tagebuchmethode.
- Kapitel 4: Die Ergebnisse präsentieren die gewonnenen Daten, sowohl deskriptiv als auch in Bezug auf die Wirksamkeit der verschiedenen Entspannungsmethoden.
- Kapitel 5: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und beleuchtet Limitationen sowie mögliche zukünftige Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Arbeitsintensität, Erholung, Entspannung, Frequenzführung, QantexX-Methode, Tagebuchstudie, emotionales Befinden, Wirksamkeit, Vergleich, Limitationen, Ausblick.
- Quote paper
- Natalia Hüttemeier (Author), 2024, Förderung von schneller Erholung bei einem intensiven (Arbeits-)Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472898