Die folgende Arbeit behandelt die Herausforderungen der Corona-Krise und die mit ihr einhergehende Verbreitung des Home-Office. Durch die Corona Pandemie wurde vieles verändert, beispielsweise in der Wirtschaft und in der Arbeitswelt.
Unternehmen mussten sich neuen Herausforderungen stellen und die Corona Pandemie berücksichtigen, um verschiedene Faktoren zu beachten, wie z. B. den Umschwung auf mehr und mehr Kurzarbeit und auch die Umstellung auf ein Home-Office für viele Mitarbeiter. Dabei musste weiterhin so weit wie möglich auf ein profitables Geschäft hingearbeitet werden, um möglichst keine Verluste zu verzeichnen.
Zuerst werden die wirtschaftlichen Veränderungen dargestellt, die die Corona-Krise mit sich brachte.
Danach werden Faktoren wie Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Massentauglichkeit des Home-Office dargestellt und aufgezeigt ob sich diese Veränderung von der Arbeit im Büro zur Arbeit im Home-Office langfristig durchsetzen wird oder nicht.
Dann wird auf die Hilfszahlungen eingegangen, die die Unternehmen beantragen können und auch auf Ladenschließungen.
Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf den Veränderungen, die durch die Corona-Krise, in Bezug auf das Home-Office erfolgt sind. Dafür wird die Bedürfnispyramide nach Maslow genutzt und außerdem wird dargestellt, welche Methoden Leadership nutzen kann, um ihre Mitarbeiter weiterhin motivieren und kontrollieren zu können.
Abschließend folgen eine kurze Zusammenfassung sowie ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wirtschaft in der Corona Kriese
- 2.1 Herausforderungen durch die Corona Kriese
- 2.1.1 Hilfszahlungen
- 2.1.2 Ladenschließungen
- 2.2 Home-Office seit der Pandemie
- 2.3 Home-Office nach der Pandemie
- 2.4 Motivatoren
- 2.5 Wie Mitarbeiter trotz der räumlichen Distanz motiviert und zugleich auch kontrolliert werden können
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Corona-Krise und der damit verbundenen Verbreitung des Home-Office. Die Arbeit untersucht die wirtschaftlichen Veränderungen, die durch die Pandemie entstanden sind, und analysiert die Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Insbesondere wird untersucht, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter im Home-Office motivieren und kontrollieren können.
- Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
- Die Verbreitung des Home-Office als Folge der Pandemie.
- Die Herausforderungen des Home-Office für Führungskräfte.
- Motivation und Kontrolle von Mitarbeitern im Home-Office.
- Die langfristigen Auswirkungen des Home-Office auf die Arbeitswelt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Themas Home-Office im Kontext der Corona-Krise dar. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen, die durch die Pandemie in der Wirtschaft und Arbeitswelt entstanden sind, und die Notwendigkeit, neue Wege der Mitarbeiterführung im Home-Office zu finden. - Kapitel 2: Wirtschaft in der Corona Kriese
Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise, insbesondere die Herausforderungen für Unternehmen. Es beleuchtet die Einführung von Kurzarbeit, die Schließung von Ladengeschäften und die Rolle des Home-Office in der Bewältigung der Krise.
Schlüsselwörter
Corona-Krise, Home-Office, Führung, Motivation, Kontrolle, Mitarbeiterführung, Bedürfnispyramide nach Maslow, Wirtschaft, Pandemie.
- Quote paper
- Eric Carstensen (Author), 2021, Was die Verbreitung von "Home-Office" für Leadership bedeutet und wie Mitarbeiter trotz der räumlichen Distanz motiviert und zugleich auch kontrolliert werden können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472968