Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Das Bauhaus. Architektur in Zeiten von Expressionismus, Dadaismus und Neuer Sachlichkeit

Title: Das Bauhaus. Architektur in Zeiten von Expressionismus, Dadaismus und Neuer Sachlichkeit

Term Paper , 2002 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maren Volkmann (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das, was 1919 mit der Utopie „Bau der Zukunft“ bagann, kann man heute im Jahre 2002
überall in unserem Alltag wiederfinden: Stühle, Tische, Lampen, sogar ganze Gebäude. Das
Bauhaus ist in Deutschland – und nicht nur hier – eine der einflussreichsten Institutionen, die
unseren Wohnstandard über Jahrzehnte geprägt hat und auch in Zukunft voraussichtlich
prägen wird. Mit seinen innovativen und radikalen Ansätzen hat das Bauhaus eine neue
Wohnkultur geschaffen, die wahrscheinlich einen unschätzbaren Wert für unsere gesamte
Gesellschaft hat. In den folgenden Kapiteln wird das Staatliche Bauhaus in seiner Geschichte
und seiner Idee beleuchtet und erklärt.bAus der Zusammenlegung der Großherzoglichen Sächsischen Kunstgewerbeschule und der
Großherzoglichen Sächsischen Hochschule für Bildene Kunst gründet Walter Gropius am 1.
April 1919 in Weimar das Bauhaus. In den ersten Jahren, die allgemein als
„expressionistische Phase“1 beschrieben werden, ist es das Ziel, ein Gesamtkunstwerk Bau
zu erschaffen. Handwerk und Kunst sollen nicht länger als sich gegenseitig ausschließende
Bereiche angesehen werden, sondern zu einer Einheit verschmelzen. Neben dem
wissenschaftlich-theoretischen Teil des Unterrichts wird am Bauhaus vermehrt Wert auf eine
künstlerisch-praktische Ausbildung gelegt. In Werkstätten unterrichten in den ersten Jahren
bedeutende Künstler wie Johannes Itten, Gerhard Marcks, Oskar Schlemmer, Paul Klee und
Wassily Kandinsky.
Ein weiteres Ziel des Direktors Gropius ist es, eine neue Generation zu formen, die, frei von
dem Weltbild des ausgehenden 19. Jahrhunderts, autonom eine neue Gesellschaft gestaltet,
was er in dem Manisfest des Bauhauses 1919 formuliert: [...]

1 Christian Grohn, Die „Bauhaus-Idee“: Entwurf – Weiterführung –Rezeption, Berlin 1991,
S. 11.
2 Burkhard Leismann (Hrsg.), Das Bauhaus. Gestaltung für ein modernes Leben, Köln 1993, S. 15.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zeitlicher Abriss des Bauhauses
    • 2.1. 1919-1922
    • 2.2. 1922-1925
    • 2.3. 1925-1927
    • 2.4. 1927-1930
    • 2.5. 1930-1933
  • 4. Die Umsetzung der Bauhaus Idee
    • 4.1. Harmonisierungslehre
    • 4.2. Vorkurs Grundlehre
    • 4.3. Werk- und Formlehre / Hauptlehre
    • 4.4. Bauabteilung
    • 4.5. Freie Kunst
    • 4.6. Bühne
  • 5. Der Bauhaus Stil
    • 5.1. Zeitgemäße Erarbeitung einer elementaren Gestaltung
    • 5.2. Kontrapunktik
    • 5.3. Mittelpunktverschiebung
    • 5.4. Industrielle Serienherstellung
  • 6. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Geschichte und die Idee des Staatlichen Bauhauses. Sie untersucht die Entwicklung des Bauhauses über die Jahre, seine verschiedenen Phasen und die sich verändernden Zielsetzungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Bauhaus-Idee in Lehre und Praxis sowie auf der Charakterisierung des daraus resultierenden Stils.

  • Entwicklung des Bauhauses in verschiedenen Epochen
  • Die Umsetzung der Bauhaus-Idee in der Lehre
  • Der Bauhaus-Stil und seine charakteristischen Merkmale
  • Das Verhältnis von Kunst, Handwerk und Industrie
  • Die Rolle des Bauhauses in der Gestaltung der modernen Wohnkultur

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Bauhaus als eine einflussreiche Institution vor, die unseren Wohnstandard nachhaltig geprägt hat. Sie hebt die innovative und radikale Natur des Bauhauses hervor und kündigt eine detaillierte Auseinandersetzung mit seiner Geschichte und seinen Ideen an.

2. Zeitlicher Abriss des Bauhauses: Dieses Kapitel bietet einen chronologischen Überblick über die Geschichte des Bauhauses, unterteilt in verschiedene Phasen. Es beschreibt die Gründung des Bauhauses durch Walter Gropius im Jahr 1919 in Weimar, die anfängliche expressionistische Phase mit dem Fokus auf dem Gesamtkunstwerk und die spätere Hinwendung zur industriellen Serienfertigung und funktionalen Gestaltung in der formalistchen Phase. Wichtige Persönlichkeiten wie Johannes Itten, László Moholy-Nagy, Paul Klee und Wassily Kandinsky werden erwähnt, und es wird auf die Veränderungen in den Zielen und der Lehrmethodik eingegangen, sowie auf die Herausforderungen und Konflikte innerhalb der Institution.

Häufig gestellte Fragen zum Bauhaus-Text

Was ist der Inhalt des Bauhaus-Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Staatliche Bauhaus. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Geschichte des Bauhauses, der Umsetzung seiner Ideen in Lehre und Praxis, und der Charakterisierung des daraus resultierenden Stils.

Welche Abschnitte enthält der Text?

Der Text gliedert sich in mehrere Abschnitte: Eine Einleitung, einen zeitlichen Abriss des Bauhauses (1919-1933, unterteilt in verschiedene Phasen), die Umsetzung der Bauhaus-Idee (Harmonisierungslehre, Vorkurs, Hauptlehre, Bauabteilung, Freie Kunst, Bühne), eine Beschreibung des Bauhaus-Stils (elementare Gestaltung, Kontrapunktik, Mittelpunktverschiebung, industrielle Serienherstellung) und einen Schluss.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Entwicklung des Bauhauses in seinen verschiedenen Epochen, die Umsetzung der Bauhaus-Idee in der Lehre, die charakteristischen Merkmale des Bauhaus-Stils, das Verhältnis von Kunst, Handwerk und Industrie, und die Rolle des Bauhauses in der Gestaltung der modernen Wohnkultur.

Welche Personen werden im Text erwähnt?

Der Text erwähnt wichtige Persönlichkeiten des Bauhauses wie Walter Gropius, Johannes Itten, László Moholy-Nagy, Paul Klee und Wassily Kandinsky.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Der Text beleuchtet die Geschichte und die Idee des Staatlichen Bauhauses, untersucht seine Entwicklung über die Jahre und seine verschiedenen Phasen, sowie die sich verändernden Zielsetzungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Bauhaus-Idee in Lehre und Praxis und der Charakterisierung des daraus resultierenden Stils.

Wie wird der Bauhaus-Stil im Text charakterisiert?

Der Bauhaus-Stil wird durch Merkmale wie zeitgemäße Erarbeitung einer elementaren Gestaltung, Kontrapunktik, Mittelpunktverschiebung und industrielle Serienherstellung beschrieben.

Welche Kapitelzusammenfassungen bietet der Text?

Der Text beinhaltet Zusammenfassungen der Einleitung (Vorstellung des Bauhauses als einflussreiche Institution), des zeitlichen Abrisses (chronologischer Überblick über die Geschichte des Bauhauses mit den verschiedenen Phasen und wichtigen Persönlichkeiten).

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bauhaus. Architektur in Zeiten von Expressionismus, Dadaismus und Neuer Sachlichkeit
College
Ruhr-University of Bochum  (FB Germanistik)
Course
Architektur in Zeiten von Expressionismus, Dadaismus und Neue Sachlichkeit
Grade
1,7
Author
Maren Volkmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V14730
ISBN (eBook)
9783638200486
Language
German
Tags
Bauhaus Architektur Zeiten Expressionismus Dadaismus Neue Sachlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maren Volkmann (Author), 2002, Das Bauhaus. Architektur in Zeiten von Expressionismus, Dadaismus und Neuer Sachlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14730
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint