Die folgende Hausarbeit konzentriert sich hauptsächlich darauf, einen individuell angepassten Trainingsplan für einen Teilnehmer zu erstellen, der erst eine sechswöchige Eingewöhnungs- oder Orientierungsphase für das Krafttraining durchlaufen hat.
Im ersten Schritt findet mit dem Teilnehmer ein Anamnesegespräch statt, in dem die wesentlichen Informationen besprochen werden, wie etwa Angaben zu beruflichen und sportlichen Aktivitäten, dem Zeitrahmen, körperlichen Beschwerden, biometrischen Daten und seinen Vorstellungen. Je spezifischer und allgemeiner ein medizinischer Datensatz in der Diagnose enthalten ist, desto effektiver ist die Erstellung des Trainingsplans.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1- DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten.....
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Begründung des Testverfahrens.
- 1.2.2 Beschreibung des Testverlaufs.
- 1.2.3 Mehrwiederholungstest X-RM.
- 1.2.4 Mögliche Schlussfolgerung oder Konsequenzen.....
- TEILAUFGABE 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- TEILAUFGABE 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Makrozyklusplanung..
- 3.2 Begründung zum Makrozyklus.
- 3.2.1 Begründung der gewählten Trainingsmethode ...
- 3.2.2 Begründung der Belastungsparameter..
- 3.2.3 Begründung der Organisationsform
- 3.2.4 Begründung der Periodisierung ..
- TEILAUFGABE 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Mesozyklusplanung
- 4.2 Begründung zum Mesozyklus ..
- TEILAUFGABE 5 LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel, einen individuellen Trainingsplan für einen Teilnehmer zu entwickeln, der sich in einer sechswöchigen Eingewöhnungsphase für das Krafttraining befindet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Diagnose des Trainingszustandes des Teilnehmers, die Festlegung von Trainingszielen und die Planung eines Makro- und Mesozyklus.
- Diagnose des Trainingszustandes anhand von allgemeinen und biometrischen Daten sowie einer Krafttestung
- Definition von Trainingszielen basierend auf den Bedürfnissen und Wünschen des Teilnehmers
- Planung eines Makrozyklus mit Berücksichtigung von Trainingsmethoden, Belastungsparametern, Organisationsform und Periodisierung
- Entwicklung eines Mesozyklus als Teil des Makrozyklus
- Recherche und Einbezug relevanter wissenschaftlicher Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Diagnose des Teilnehmers, die allgemeine und biometrische Daten sowie eine Krafttestung beinhaltet. Die Krafttestung wird mit Hilfe des Mehrwiederholungstests X-RM durchgeführt, um die Belastungsintensitäten für die weitere Trainingsplanung zu ermitteln.
Im Anschluss werden die Ziele und die Prognose für den Teilnehmer erarbeitet. Es werden die Trainingsziele des Teilnehmers sowie die voraussichtliche Entwicklung seines Trainingsfortschritts analysiert.
Im Kapitel "Trainingsplanung Makrozyklus" wird der gesamte Trainingszeitraum in mehrere Phasen unterteilt. Es werden die Trainingsmethoden, Belastungsparameter, die Organisationsform des Trainings sowie die Periodisierung des Trainings erläutert.
Die Teilnaufgabe "Trainingsplanung Mesozyklus" befasst sich mit der Planung einer einzelnen Trainingsphase innerhalb des Makrozyklus. Die wichtigsten Elemente des Mesozyklus werden in diesem Abschnitt beschrieben.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, ILB-Methode, X-RM Test, Mehrwiederholungstest, Belastungsparameter, Periodisierung, Trainingsziele, Diagnoseverfahren, Biometrische Daten, Anamnese
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Trainingsplanung für einen Trainingsbeginner mit 6 Wochen Erfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473115