Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Stundenentwurf "Herrschaft und Gesellschaft im alten Ägypten" (Geschichte 5. Klasse)

Title: Stundenentwurf "Herrschaft und Gesellschaft im alten Ägypten" (Geschichte 5. Klasse)

Lesson Plan , 2021 , 78 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Olivia Härtel (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit beinhaltet einen geschichtsdidaktisch aufbereiteten Stundenentwurf zum Thema 'Herrschaft und Gesellschaft im Alten Ägypten', wofür eine Stationsarbeit erarbeitet wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Sachanalyse
    • a. Einordnung in den Lehrplan (Lernbereich und längerfristige Zielführung)
    • b. Inhaltliche Übersicht (kurze, fachwissenschaftliche Erarbeitung des Themas)
    • c. Didaktische Reduzierung und deren Begründung
    • d. Inhaltliche Schwerpunktsetzung für die Unterrichtsstunde und Begründung im Rahmen der didaktischen Reduzierung
  • 2. Didaktisch-methodische Analyse
    • a. Begründung des didaktisch methodischen Vorgehens innerhalb der Stunde
    • b. Aufzeigen der Stundenstruktur unter Einbezug und Begründung der didaktischen Phasen sowie der gewählten Methoden und Medien
  • Literaturverzeichnis und Bildquellen
    • a. Literaturverzeichnis
    • b. Bildquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert einen Stundenentwurf zum Thema „Herrschaft und Gesellschaft im alten Ägypten“ für die Klassenstufe 5. Ziel ist es, die didaktische Konzeption und methodische Umsetzung des Entwurfs zu untersuchen und im Kontext des sächsischen Lehrplans einzuordnen. Die Arbeit beleuchtet die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Themas und die didaktische Reduktion für den Unterricht.

  • Gesellschaftliche Strukturen im alten Ägypten
  • Die Rolle des Pharaos und der Beamten
  • Die Bedeutung von Religion und Priestertum
  • Das Leben der Handwerker, Händler und Bauern
  • Die Einordnung des Themas in den sächsischen Lehrplan

Zusammenfassung der Kapitel

1. Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Themas „Herrschaft und Gesellschaft im alten Ägypten“. Es beginnt mit der Einordnung des Themas in den sächsischen Lehrplan für Geschichte in der Klassenstufe 5, wobei die Verbindung zum Lernbereich „Längsschnitt: Auf den Spuren der frühen Menschen“ und die thematischen Schwerpunkte wie Schrift, Kalender, Bauwerke, Religion, Pharao, Gesetze etc. hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der didaktischen Relevanz des Themas und dem angestrebten Lernerfolg: die Schüler sollen die ägyptische Hochkultur einordnen können, die Bedeutung von Quellen verstehen und den Wandel gesellschaftlicher Strukturen im Laufe der Geschichte erfassen. Die fachwissenschaftliche Übersicht präsentiert eine detaillierte Darstellung der gesellschaftlichen Hierarchie im alten Ägypten, beginnend mit dem Pharao als Gottkönig und seinen Beamten, über Priester, Handwerker und Händler bis hin zu den Bauern als unterster Schicht. Die Beziehungen zwischen den einzelnen Schichten und die Funktionen innerhalb des Gesamtkonstrukts werden ausführlich erklärt. Der Abschnitt über die didaktische Reduzierung und die inhaltliche Schwerpunktsetzung für die Unterrichtsstunde erläutert, welche Aspekte für den Unterricht ausgewählt und welche vereinfacht oder weggelassen wurden, um die Thematik für Schüler der Klassenstufe 5 verständlich und erfassbar zu machen. Die Begründung der Entscheidungen zeigt didaktisches Geschick und pädagogisches Verständnis.

Schlüsselwörter

Altes Ägypten, Gesellschaft, Herrschaft, Pharao, Beamte, Priester, Handwerker, Händler, Bauern, Klassenstufe 5, sächsischer Lehrplan, Didaktik, Geschichte, Hochkultur, Quellen, gesellschaftliche Strukturen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Herrschaft und Gesellschaft im alten Ägypten

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert einen Stundenentwurf zum Thema „Herrschaft und Gesellschaft im alten Ägypten“ für die Klassenstufe 5. Sie untersucht die didaktische Konzeption und methodische Umsetzung des Entwurfs und ordnet ihn in den Kontext des sächsischen Lehrplans ein. Die Arbeit beleuchtet die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Themas und die didaktische Reduktion für den Unterricht.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Gesellschaftliche Strukturen im alten Ägypten, die Rolle des Pharaos und der Beamten, die Bedeutung von Religion und Priestertum, das Leben der Handwerker, Händler und Bauern sowie die Einordnung des Themas in den sächsischen Lehrplan.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Sachanalyse (Einordnung in den Lehrplan, inhaltliche Übersicht, didaktische Reduzierung, Schwerpunktsetzung), eine didaktisch-methodische Analyse (Begründung des Vorgehens, Stundenstruktur), und ein Literaturverzeichnis mit Bildquellen.

Was beinhaltet die Sachanalyse?

Die Sachanalyse bietet eine detaillierte Analyse des Themas „Herrschaft und Gesellschaft im alten Ägypten“. Sie beinhaltet die Einordnung in den sächsischen Lehrplan für Geschichte Klasse 5, eine fachwissenschaftliche Übersicht der gesellschaftlichen Hierarchie (Pharao, Beamte, Priester, Handwerker, Händler, Bauern), und die Begründung der didaktischen Reduktion für den Unterricht in Klasse 5.

Was wird in der didaktisch-methodischen Analyse erläutert?

Die didaktisch-methodische Analyse begründet das didaktisch-methodische Vorgehen innerhalb der Stunde und zeigt die Stundenstruktur unter Einbezug und Begründung der didaktischen Phasen sowie der gewählten Methoden und Medien auf.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Altes Ägypten, Gesellschaft, Herrschaft, Pharao, Beamte, Priester, Handwerker, Händler, Bauern, Klassenstufe 5, sächsischer Lehrplan, Didaktik, Geschichte, Hochkultur, Quellen, gesellschaftliche Strukturen.

Für welche Zielgruppe ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrer*innen und alle, die sich mit der Didaktik des Geschichtsunterrichts in der Grundschule und der Geschichte des alten Ägyptens befassen.

Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Sachanalyse (mit Unterpunkten zur Lehrplaneinordnung, inhaltlicher Übersicht, didaktischer Reduktion und Schwerpunktsetzung), die didaktisch-methodische Analyse (mit Unterpunkten zur Begründung des Vorgehens und der Stundenstruktur) und ein Literaturverzeichnis mit Bildquellen.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die detaillierte Analyse des Themas im Kontext des sächsischen Lehrplans, die Darstellung der gesellschaftlichen Hierarchie und die didaktische Reduktion für den verständlichen Unterricht in der 5. Klasse.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
Stundenentwurf "Herrschaft und Gesellschaft im alten Ägypten" (Geschichte 5. Klasse)
College
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Course
Seminar: Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichtes
Grade
1,7
Author
Olivia Härtel (Author)
Publication Year
2021
Pages
78
Catalog Number
V1473139
ISBN (PDF)
9783389023600
ISBN (Book)
9783389023617
Language
German
Tags
Geschichte Geschichtsdidaktik Stundenentwurf Altes Ägypten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olivia Härtel (Author), 2021, Stundenentwurf "Herrschaft und Gesellschaft im alten Ägypten" (Geschichte 5. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473139
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint