Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Französisch

La femme fatale dans le film noir : victimiser ou être victimée ?

La représentation de la femme dans le film noir américain à l'exemple des films "The postman always rings twice" (1946) et "Pitfall" (1948)

Titel: La femme fatale dans le film noir : victimiser ou être victimée ?

Hausarbeit , 2018 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Romanistik - Französisch
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dans le cadre du séminaire « Cinéma et Sexualité », le présent travail se concentre sur le film noir réalisés aux Etats-Unis à partir des années 1940 et traite en particulier de la représentation des femmes. Comment la femme est-elle perçue par les autres personnages du film, comment le spectateur la voit-il ? Est-elle dominante dans son rôle par rapport à ses semblables masculins ou doit-elle être considérée elle-même comme une victime ?

Après une brève introduction au film noir, à ses caractéristiques et un examen de sa genèse, les phénomènes de la femme fatale seront ensuite examinés plus en détail. A l'aide des films américains The postman always rings twice (1946) et Pitfall (1948), une analyse est ensuite réalisée dans la partie principale de l'ouvrage, dont l'objectif est de répondre à la question ci-dessus. Comment les deux femmes Cora et Mona sont-elles représentées et quelles sont les particularités de leur domination et de leur soumission ?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • Le Film Noir
    • Une définition du terme
    • Les origines littéraires et filmiques
  • La Femme fatale
    • La Femme fatale comme phénomène après-guerre
    • Les caractéristiques de la femme fatale dans le film noir
  • L’analyse
    • La présentation des films
    • La Femme fatale : un personnage qui victimise ?
    • La Femme fatale : une victime ?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Frau im amerikanischen Film Noir der 1940er Jahre. Sie untersucht, wie die Frau von anderen Figuren im Film wahrgenommen wird und welche Rolle sie im Kontext von männlicher Dominanz und weiblicher Unterdrückung spielt.

  • Definition und Entwicklung des Film Noir
  • Die Rolle der Femme fatale im Film Noir
  • Darstellung von Macht und Unterdrückung in den Filmen "The Postman Always Rings Twice" und "Pitfall"
  • Die Auswirkungen von gesellschaftlichen Geschlechterrollen auf die Charaktere
  • Die Verbindung zwischen weiblicher Sexualität und Dominanz im Film Noir

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über den Film Noir, seine Entstehung und seine Merkmale. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Femme fatale als ein prägendes Element des Genres. Im dritten Teil werden die beiden Filme "The Postman Always Rings Twice" und "Pitfall" analysiert, um die Darstellung der Femme fatale und ihre Beziehung zu männlichen Figuren zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Film Noir, Femme fatale, Geschlechterrollen, Macht, Unterdrückung, Sexualität, Dominanz, "The Postman Always Rings Twice", "Pitfall".

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
La femme fatale dans le film noir : victimiser ou être victimée ?
Untertitel
La représentation de la femme dans le film noir américain à l'exemple des films "The postman always rings twice" (1946) et "Pitfall" (1948)
Hochschule
Université Laval
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
15
Katalognummer
V1473173
ISBN (PDF)
9783389022764
ISBN (Buch)
9783389022771
Sprache
Französisch
Schlagworte
pitfall
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, La femme fatale dans le film noir : victimiser ou être victimée ?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473173
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum