Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Liebeslyrik Bertolt Brechts ab 1933

Titre: Die Liebeslyrik Bertolt Brechts ab 1933

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 9 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Theresa Hotho (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was Brechts Schaffen auf dem Gebiet der Liebeslyrik anbelangt, so gehen die Meinungen auseinander: „Doch eher um Nebenarbeiten“ handele es sich „gemessen an der inneren und äußeren Spannweite des Brechtschen lyrischen Schaffens“, so Mennemeier. Er habe aus diesem Thema „kein großes poetisches Engagement gemacht“, versuchte vielmehr, in seinen Gedichten „mit der Liebe „fertig“ zu werden.“
Marcel Reich-Ranicki macht Bertolt Brecht im Gegenzug zu „einem der großen Erotiker der deutschen Literatur“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • Zusammenfassende Betrachtung ausgewählter Beispiele der Liebeslyrik Brechts ab 1933
    • Sonett Nr. 19
    • Morgens und abends zu lesen
    • Liebeslied aus einer schlechten Zeit
    • Bidi in Peking
    • Liebeslieder
  • Detailliertere Analyse: Liebeslied I
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abhandlung untersucht die Entwicklung der Liebeslyrik Bertolt Brechts, insbesondere die spätere Phase ab 1933. Sie setzt sich zum Ziel, die Veränderungen in Brechts lyrischem Schaffen hinsichtlich der Liebe zu analysieren, die von einer anfänglichen Verherrlichung der Sexualität zu einer reflektierteren und komplexeren Sichtweise auf Beziehungen übergehen.

  • Entwicklung der Liebeslyrik in Brechts Schaffen
  • Veränderung von Brechts Sichtweise auf Liebe und Beziehungen
  • Analyse der Liebeslyrik im Kontext von Brechts Biografie und politischer Situation
  • Die Rolle von Verantwortung und Vergänglichkeit in Brechts Liebesgedichten
  • Analyse ausgewählter Beispiele aus Brechts Liebeslyrik ab 1933

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Interpretationen von Brechts Liebeslyrik und stellt die zwei Phasen seines lyrischen Schaffens dar: die frühen Augsburger Jahre mit ihren hedonistischen Liebesgedichten und die späten Liebeslieder ab 1950, die eine neue Sensibilität für Beziehungen und Verantwortung zeigen.

Das zweite Kapitel analysiert ausgewählte Beispiele der Liebeslyrik Brechts ab 1933, darunter das Sonett Nr. 19, "Morgens und abends zu lesen", "Liebeslied aus einer schlechten Zeit", "Bidi in Peking" und die "Liebeslieder". Es zeigt die Entwicklung von Brechts Sichtweise auf Liebe und Beziehungen, die von einer anfänglich distanzierten Haltung zu einer reflektierteren und komplexeren Sichtweise übergeht.

Kapitel drei widmet sich einer detaillierten Analyse von "Liebeslied I", um die Entwicklung von Brechts lyrischem Schaffen hinsichtlich der Liebe und der Beziehung zu seinem Gegenüber zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Bertolt Brecht, Liebeslyrik, Entwicklung, Veränderung, Beziehungen, Verantwortung, Vergänglichkeit, Sonett, Liebeslied, "Morgens und abends zu lesen", "Liebeslied aus einer schlechten Zeit", "Bidi in Peking", "Liebeslieder", "Liebeslied I".

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Liebeslyrik Bertolt Brechts ab 1933
Université
University of Würzburg  (Neuere Deutsche Literaturwissenschaften)
Cours
Bertolt Brecht II
Note
1,3
Auteur
Theresa Hotho (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
9
N° de catalogue
V147350
ISBN (ebook)
9783640572069
ISBN (Livre)
9783640572441
Langue
allemand
mots-clé
Liebeslyrik Bertolt Brechts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Theresa Hotho (Auteur), 2008, Die Liebeslyrik Bertolt Brechts ab 1933, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147350
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint