TV ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Der Fernsehkonsum ist in
Europa in den letzten Jahren stetig angestiegen.
Die Bedeutung von Satellitenfernsehen hat zugenommen und auch das Digitale
Fernsehen ist daran, sich ein Standbein in der modernen europäischen Gesellschaft
zu erobern. In der Phase zwischen 2010 und 2015 ist in den meisten Ländern Europas
die Umstellung von analoger zu digitaler Verbreitung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen
geplant (Hasebrink & Herzog 2000/2001).
Die feste Verwurzelung des Phänomens Fernsehen in unserer Kultur haben mich
dazu bewogen, mich näher mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ich erfuhr dabei
viel Neues, bis anhin Unbekanntes (z.B. Entwicklungen im Bereich des Digitalen
Fernsehens, etc). Dies, und viele andere Aspekte der Fernsehnutzung in Europa,
habe ich versucht, in folgender Arbeit darzulegen.
Dabei soll auch das Nutzungsverhalten der Europäer etwas genauer betrachtet
werden. Welche Sender werden von den Bewohnern der einzelnen Ländern bevorzugt,
wie unterscheidet sich das Nutzungsverhalten der südlichen Ländern Europas
mit denjenigen des Nordens, warum erfreuen sich nationale Programme grösserer
Beliebtheit wie ausländische, und andere weitere Fragen sollen dabei beantwortet
werden?
Fernsehutzung und Nutzungsverhalten sind unverweigerlich auch mit dem
Fernsehangebot verwoben- auch jenes wird folglich unser Augenmerk erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schwierigkeiten bei der Messung des Fernsehnutzungsverhalten (nach Hasebrink & Herzog)
- Nutzung von Unterhaltungs- und Informationsangeboten
- Geräteausstattung und Fernsehgewohnheiten des Europäischen Publikums
- Nutzung inländischer Fernsehangebote
- Nutzung ausländischer und paneuropäischer Fernsehangebote
- Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Fernsehnutzung in Europa. Sie analysiert die Entwicklungen im Fernsehkonsum, die Bedeutung von Satellitenfernsehen und Digitalem Fernsehen sowie die Veränderungen im Nutzungsverhalten der Europäer. Die Arbeit beleuchtet die Vorlieben der Zuschauer für verschiedene Programmgattungen und untersucht die Unterschiede zwischen den Ländern im Hinblick auf ihre Fernsehnutzung. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bei der Messung des Fernsehnutzungsverhaltens und die Integration von Information in Unterhaltungssendungen beleuchtet.
- Entwicklungen im Fernsehkonsum in Europa
- Bedeutung von Satellitenfernsehen und Digitalem Fernsehen
- Unterschiede im Nutzungsverhalten der Europäer
- Vorlieben der Zuschauer für verschiedene Programmgattungen
- Herausforderungen bei der Messung des Fernsehnutzungsverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Fernsehnutzung in Europa und beleuchtet die steigende Bedeutung von Satelliten- und Digitalem Fernsehen. Sie stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich mit den Vorlieben der Zuschauer und den Unterschieden im Nutzungsverhalten zwischen den Ländern befassen.
Schwierigkeiten bei der Messung des Fernsehnutzungsverhalten (nach Hasebrink & Herzog)
Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten bei der Messung des Fernsehnutzungsverhaltens. Es wird auf die fehlenden einheitlichen Kriterien für die Messung des Medienangebots und des Nutzungsverhaltens hingewiesen. Der Fokus liegt auf den methodischen Unterschieden in den verschiedenen Ländern, die sich aus unterschiedlichen Rundfunksystemen, Ressourcen und Interessen ergeben.
Nutzung von Unterhaltungs- und Informationsangeboten
Dieses Kapitel analysiert die Vorlieben der Europäer für verschiedene Programmgattungen. Es wird festgestellt, dass Unterhaltungsprogramme im Allgemeinen bevorzugt werden, insbesondere nationale Hauptnachrichten. Die Studie von Claude Geerts (1983) zeigt, dass Unterhaltungsangebote in den untersuchten Ländern zu 70% konsumiert werden. Der Wandel des Fernsehens zu einem Unterhaltungsmedium wird beleuchtet, wobei Spielfilme, Spielshows und Musiksendungen an Popularität gewinnen, während Bildungs- und Dokumentationssendungen an Bedeutung verlieren.
Schlüsselwörter
Fernsehnutzung, Europa, Unterhaltung, Information, Satellitenfernsehen, Digitales Fernsehen, Nutzungsverhalten, Programmgattungen, Quoten, Ländervergleich, Messmethoden, Hasebrink & Herzog, Geerts Claude, Schönbach Klaus.
- Quote paper
- Philipp Springer (Author), 2002, Fernsehnutzung in Europa , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147357