Durch nationale und internationale gesetzliche Vorgaben, ständigen Druck des Ausbaus der Wettbewerbsfähigkeit und Senkung der Kosten wird Business Intelligence eine immer stärkere strategische Bedeutung bekommen. Exponentiell wachsende Datenbestände und immer rasantere Entscheidungsfindung verlangen noch bessere, weiterentwickelte und schnellere Reportingmöglichkeiten.
Auf Grund der komplexen Datenstrukturen und unzähligen Verflechtungen sowie den immer höheren (gesetzlichen) Anforderungen an die IT, müssen BI-Projekte sehr sorgfältig geplant und umgesetzt werden .
Die nachfolgenden Ausführungen geben einen Überblick über die technischen Herausforderungen und legen dann den Zusammenhang von Business Intelligence am Beispiel der US-amerikanischen Gesetzgebung (Sarbanes-Oxley-Act) dar.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis IV
1. Einleitung 1
2. Theoretische und technische Grundlagen 1
2.1 Abgrenzung Business Intelligence 1
2.2 Abgrenzung des Financial Reporting 4
3. Notwendigkeit einer integrierten Systemarchitektur im Reporting 5
4. Relevanz, Aufgaben und Ziele von BI am Beispiel des SOX 6
5. Herausforderungen und Grenzen 9
6. Aktuelle Entwicklungen und Trends 10
7. Fazit 12
8. Literaturverzeichnis 13
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische und technische Grundlagen
- 2.1 Abgrenzung Business Intelligence
- 2.2 Abgrenzung des Financial Reporting
- 3. Notwendigkeit einer integrierten Systemarchitektur im Reporting
- 4. Relevanz, Aufgaben und Ziele von BI am Beispiel des SOX
- 5. Herausforderungen und Grenzen
- 6. Aktuelle Entwicklungen und Trends
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Business Intelligence (BI) und Financial Reporting im Kontext aktueller Entwicklungen. Sie analysiert die theoretischen und technischen Grundlagen beider Konzepte und untersucht die Notwendigkeit einer integrierten Systemarchitektur im Reporting.
- Abgrenzung und Definition von BI und Financial Reporting
- Relevanz von BI im Kontext der US-amerikanischen Gesetzgebung (Sarbanes-Oxley-Act)
- Herausforderungen und Grenzen bei der Implementierung von BI-Systemen
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des BI und Financial Reporting
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Business Intelligence und Financial Reporting ein und beleuchtet deren wachsende Bedeutung im Kontext von gesetzlichen Vorgaben, Wettbewerbsdruck und Kostensenkung.
- Kapitel 2: Theoretische und technische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen und Abgrenzungen von Business Intelligence und Financial Reporting. Es werden die Ursprünge und die Entwicklung der beiden Konzepte beleuchtet.
- Kapitel 3: Notwendigkeit einer integrierten Systemarchitektur im Reporting: In diesem Kapitel wird die Notwendigkeit einer integrierten Systemarchitektur im Reporting hervorgehoben, um eine effiziente und effektive Datenverarbeitung und -analyse zu gewährleisten.
- Kapitel 4: Relevanz, Aufgaben und Ziele von BI am Beispiel des SOX: Dieses Kapitel zeigt die Relevanz von BI im Kontext der US-amerikanischen Gesetzgebung (Sarbanes-Oxley-Act) auf. Es werden die Aufgaben und Ziele von BI-Systemen in diesem Zusammenhang erläutert.
- Kapitel 5: Herausforderungen und Grenzen: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen und Grenzen, die bei der Implementierung und Nutzung von BI-Systemen auftreten können.
- Kapitel 6: Aktuelle Entwicklungen und Trends: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des BI und Financial Reporting, wie z.B. Big Data, Cloud Computing und künstliche Intelligenz.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Financial Reporting, Datenanalyse, Reporting, Systemarchitektur, Sarbanes-Oxley-Act, SOX, Gesetzgebung, Herausforderungen, Trends, Big Data, Cloud Computing, künstliche Intelligenz.
- Arbeit zitieren
- Daniel Hack (Autor:in), 2008, BI und Financial Reporting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147368