Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International relations

Strategien zur Terrorismusbekämpfung in Europa. Eine Analyse von 2005 bis 2024

Title: Strategien zur Terrorismusbekämpfung in Europa. Eine Analyse von 2005 bis 2024

Term Paper , 2024 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Topic: International relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit verschiedener Strategien zur Terrorismusbekämpfung in Europa von 2005 bis 2024. Durch die Analyse von theoretischen Ansätzen und empirischen Daten sollen Erkenntnisse über erfolgreiche Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Sicherheit, Menschenrechte und Demokratie gewonnen werden.

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Bedrohung durch Terrorismus und deren Auswirkungen auf die globale und europäische Sicherheit. Kapitel 2 widmet sich dem theoretischen Hintergrund, wobei Konzepte wie Versicherheitlichung, Theorie der Politikgestaltung und strukturelle sowie postkoloniale Gewalt erörtert werden. Kapitel 3 identifiziert Lücken in der Literatur, während Kapitel 4 Rahmen und Indikatoren der Sicherheitspolitik darstellt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse in Kapitel 5 und einem Literaturverzeichnis in Kapitel 6.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • THEORETISCHER HINTERGRUND
    • Versicherheitlichung
    • Theorie der Politikgestaltung
    • Strukturelle Gewalt und postkoloniale Gewalt
  • Lücken in der Literatur
  • Rahmen und Indikatoren der Sicherheitspolitik
  • Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklungen der Terrorismusbekämpfung in Europa in den letzten Jahren und analysiert die Wirksamkeit verschiedener Strategien und Maßnahmen, die in dieser Zeit eingesetzt wurden. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten der Terrorismusbekämpfung in Europa zu gewinnen und zu analysieren, wie die verschiedenen Ansätze in der Praxis funktionieren.

  • Versicherheitlichung des Terrorismus und seine Auswirkungen auf die bürgerlichen Freiheiten
  • Die Rolle der Politikgestaltung in der Entwicklung und Umsetzung von Anti-Terror-Maßnahmen
  • Der Einfluss verschiedener Sicherheitsbereiche auf die Herangehensweise an die Terrorismusbekämpfung
  • Die Auswirkungen von Anti-Terror-Maßnahmen auf die demokratische Staatsführung
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Terrorismusbekämpfung in Europa

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Terrorismusbekämpfung in Europa dar und hebt die Bedeutung der Thematik in Bezug auf globale Sicherheit, Menschenrechte und Demokratie hervor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen kurzen Überblick über die Themen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt den theoretischen Hintergrund der Arbeit und stellt die wichtigsten Konzepte und Theorien vor, die für das Verständnis des Themas Terrorismusbekämpfung relevant sind. Es erläutert die Theorie der Versicherheitlichung, die Theorie der Politikgestaltung und die Konzepte der strukturellen Gewalt und der postkolonialen Gewalt. Die Kapitel diskutieren auch die Auswirkungen von Sicherheitsbedrohungen auf die verschiedenen Bereiche der Sicherheit und analysieren die potenziellen Auswirkungen dieser Bedrohungen auf die demokratische Staatsführung.
  • Lücken in der Literatur: Dieses Kapitel identifiziert Lücken in der bestehenden Literatur zum Thema Terrorismusbekämpfung in Europa. Es analysiert die Stärken und Schwächen der vorhandenen Forschung und beleuchtet die Bereiche, in denen weiterer Forschungsbedarf besteht.
  • Rahmen und Indikatoren der Sicherheitspolitik: Dieses Kapitel präsentiert einen theoretischen Rahmen und identifiziert wichtige Indikatoren, die zur Analyse der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung verwendet werden können. Es diskutiert die verschiedenen Dimensionen der Sicherheit, die bei der Bewertung von Anti-Terror-Strategien berücksichtigt werden müssen, und stellt die Herausforderungen der Messung des Erfolgs von Anti-Terror-Maßnahmen dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Terrorismusbekämpfung, Versicherheitlichung, Politikgestaltung, Sicherheitsbedrohungen, strukturelle Gewalt, postkoloniale Gewalt, demokratische Staatsführung, bürgerliche Freiheiten und die Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung in Europa.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Strategien zur Terrorismusbekämpfung in Europa. Eine Analyse von 2005 bis 2024
College
( KMU Akademie und Management AG )  (Wien)
Course
Internationale Beziehungen Hausarbeit Master
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
15
Catalog Number
V1473931
ISBN (PDF)
9783389024256
ISBN (Book)
9783389024263
Language
German
Tags
Terroranschlag Wien strukturelle Gewalt postkoloniale Gewalt Sicherheitspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Strategien zur Terrorismusbekämpfung in Europa. Eine Analyse von 2005 bis 2024, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473931
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint