In diesem Unterrichtsentwurf zum Thema Freiheit und Verantwortung für eine 9. Klasse eines Gymnasiums wird der Zusammenhang zwischen persönlicher Entscheidungsfreiheit und Verantwortung am Beispiel von Straftäter:innen untersucht. Durch die Analyse eines Fallbeispiels und die Diskussion verschiedener Meinungen zu einem ethischen Dilemma sollen die Schüler:innen ihre eigenen ethischen Standpunkte entwickeln und vertreten. Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das Verständnis für komplexe ethische Fragen zu fördern und die Schüler:innen dazu zu ermutigen, kritisch über moralische Entscheidungen nachzudenken. Die Methoden des kritischen Lesens, der Textanalyse und der Diskussion fördern nicht nur das Verständnis für das Thema, sondern verbessern auch die schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit der Schüler:innen. Die Unterrichtsstunde bietet eine interaktive Lernumgebung, in der die Schüler:innen aktiv an der Erarbeitung ethischer Fragestellungen teilnehmen und ihre persönlichen Meinungen reflektieren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Reihenplanung
- 1. Stunde/ 09.03.2023: Was ist Freiheit?
- 2. und 3. Stunde/ 16.03.2023: Hat die Freiheit Grenzen?
- 4. Stunde/ 23.03.2023: Für was tragen wir Verantwortung?
- 5. Stunde/ 30.03.2023: Verantwortung aus Furcht?
- 6. Stunde/ 20.04.2023: Haben wir einen freien Willen?
- 7. Stunde/ 20.04.2023: Können Straftäter*innen für ihre Taten verantwortlich gemacht werden?
- 2. Lerngruppenanalyse/ Unterrichtsvoraussetzungen
- 3. Kompetenzen und Standards
- 4. Sachstrukturanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe soll die Schüler*innen mit dem philosophischen Konzept der Freiheit und Verantwortung auseinandersetzen. Sie sollen verschiedene Perspektiven auf die Frage nach der Freiheit und ihren Grenzen erforschen und lernen, ethische Probleme zu analysieren und eigene Urteile zu bilden.
- Der Begriff der Freiheit und seine verschiedenen Interpretationen
- Die Grenzen der Freiheit und ihre ethischen Implikationen
- Die Frage nach der individuellen Verantwortung und ihrer Bedeutung in der Gesellschaft
- Die Rolle des freien Willens in Bezug auf unsere Handlungen
- Die ethische Bewertung von Straftaten und die Frage der Schuld
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Stunde der Unterrichtsreihe widmet sich der Frage nach der Definition von Freiheit. Die Schüler*innen sollen verschiedene Zitate von Philosophen*innen analysieren und anschließend eine eigene Definition für den Begriff entwickeln. In der zweiten und dritten Stunde wird die Frage nach den Grenzen der Freiheit diskutiert. Anhand eines Textes über einen Vogel im Käfig, der diesen nicht verlassen möchte, sollen die Schüler*innen Argumente für und gegen die Freiheitseinschränkung erarbeiten und diese auf die Frage übertragen, auf welche Freiheiten der Mensch freiwillig verzichten würde. Die vierte Stunde behandelt die Frage, für was wir Verantwortung tragen. Die Schüler*innen sollen anhand von Fallbeispielen die Lebenssituationen verschiedener Menschen nachvollziehen und erörtern, welche Verantwortungen wir ihnen gegenüber haben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind: Freiheit, Verantwortung, Grenzen, ethische Probleme, freie Wille, Schuld, Straftäter*innen, Fallbeispiele, Argumentation, Urteilsbildung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Können Straftäter für ihre Taten verantwortlich gemacht werden? (9. Klasse Ethik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473986