In dieser Unterrichtsstunde aus der Reihe "Freiheit durch Verantwortung?" wird die ethische Dimension des Widerstands der Weißen Rose fokussiert. Ziel ist es, dass die Schüler:innen die Bedeutung des Gewissens verstehen und erkennen, wie es das Handeln der Geschwister Scholl beeinflusst hat. Durch die Analyse eines Flugblatts der Weißen Rose sollen die Schüler:innen relevante Textstellen identifizieren und in eigenen Worten wiedergeben. Anschließend versetzen sie sich schriftlich in die Rolle eines Mitglieds der Weißen Rose und reflektieren, wie das Gewissen deren Handlungen leitete. Die Stunde fördert das ethische Urteilsvermögen der Schüler:innen und ihre Fähigkeit, moralischen Mut und Zivilcourage zu verstehen und anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Reihenplanung
- Stunde/Datum
- Thema
- Kompetenzbereich
- Abschlussstandard der Unterrichtsstunde
- Die SuS können...
- 2. Lerngruppenanalyse/ Unterrichtsvoraussetzungen
- 3. Kompetenzen und Standards
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Freiheit durch Verantwortung?“ zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit der komplexen Beziehung zwischen Freiheit und Verantwortung auseinanderzusetzen. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf Freiheit, die Grenzen der Freiheit, die Verantwortungsbereiche und die Rolle des Gewissens im menschlichen Handeln beleuchtet. Die Reihe soll den SuS ermöglichen, ein kritisches Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen der Freiheit im menschlichen Zusammenleben zu entwickeln.
- Definition von Freiheit und ihre Grenzen
- Verschiedene Formen von Verantwortung und ihre Auswirkungen
- Die Rolle des Gewissens im menschlichen Handeln
- Die Frage nach der Willensfreiheit und der Verantwortlichkeit für Handlungen
- Die Herausforderungen der Freiheit in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Reihenplanung
Dieser Abschnitt stellt die Unterrichtsreihe „Freiheit durch Verantwortung?“ vor und bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Stunden und die darin behandelten Themen. Für jede Stunde werden die relevanten Kompetenzen, die zu erreichenden Standards und die spezifischen Lernziele für die Schülerinnen und Schüler aufgeführt.
2. Lerngruppenanalyse/ Unterrichtsvoraussetzungen
Dieser Teil liefert wichtige Informationen zur Lerngruppe, ihrer Zusammensetzung, ihrem Verhalten und ihren Stärken und Schwächen. Der Abschnitt erläutert die vorhandenen Unterrichtsmaterialien und die allgemeinen Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde. Er gibt Einblicke in die bisherige Zusammenarbeit mit der Klasse und beschreibt die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.
3. Kompetenzen und Standards
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Kompetenzstandards der Lehrpläne, die in der Unterrichtsreihe berücksichtigt werden. Er erläutert die spezifischen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Reihe erwerben sollen und verweist auf die entsprechenden Lehrpläne. Dieser Abschnitt stellt einen wichtigen Bezug zur Bildungslandschaft und den übergeordneten pädagogischen Zielen her.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe „Freiheit durch Verantwortung?“ widmet sich den zentralen Themen Freiheit, Verantwortung, Gewissen und Willensfreiheit. Im Zentrum steht die Frage nach der Beziehung zwischen diesen Konzepten und deren Bedeutung für das menschliche Handeln. Die Reihe beleuchtet verschiedene Perspektiven auf diese Themen und analysiert die Auswirkungen von Freiheit und Verantwortung auf das individuelle und gesellschaftliche Leben.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Welche Rolle spielt das Gewissen in unserem Handeln? Mit Fokus auf die Weiße Rose (9. Klasse Ethik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473991