Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Die Wirksamkeit von Shaming und politischer Verurteilung in internationalen Beziehungen. Eine Analyse anhand der Sprechakttheorie

Title: Die Wirksamkeit von Shaming und politischer Verurteilung in internationalen Beziehungen. Eine Analyse anhand der Sprechakttheorie

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jana Breimaier (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit argumentiert, dass internationales politisches Handeln grundsätzlich durch Sprache zustande kommt und dass Kritik, Tadel und Verurteilungen selbst Handlungen darstellen. Die Sprechakttheorie von Austin und Searle bietet die theoretische Grundlage, um verschiedene Arten des Sprechhandelns zu kategorisieren und deren Wirksamkeit zu analysieren. Die Untersuchung beleuchtet zunächst die Theorie politischer Verurteilungen unter dem Konzept des "Shaming" und deren Auswirkungen. Anschließend werden diese theoretischen Grundlagen durch die Sprechakttheorie betrachtet und ein konkretes Fallbeispiel analysiert, um die Wirksamkeit von politischer Verurteilung in den internationalen Beziehungen zu erklären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Theorie von Shaming
    • Was ist Shaming?
    • Weshalb geschieht Shaming?
    • Auswirkungen von Shaming
  • Shaming als Sprechakt
    • Die Sprechakttheorie
    • Gelingensbedingungen (Hypothesen)
  • Analyse anhand eines Fallbeispiels
    • Fallauswahl und Methode
    • Analyse
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von öffentlichem Verurteilen, auch bekannt als Shaming, in den internationalen Beziehungen. Es wird analysiert, wie Shaming als Sprechakt funktioniert und unter welchen Bedingungen es als politisches Handeln wirkt.

  • Die Theorie von Shaming: Definition, Gründe und Auswirkungen
  • Die Sprechakttheorie als theoretisches Fundament für Shaming
  • Die Gelingensbedingungen von Shaming als Sprechakt
  • Analyse eines Fallbeispiels zur praktischen Anwendung der Theorie
  • Die Rolle von Sprache als Mittel des politischen Handelns in den internationalen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Uneinigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit und die Rolle von öffentlichem Verurteilen im Kontext der liberalen Weltordnung dar. Sie führt die Sprechakttheorie als Grundlage für die Analyse von Shaming ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit.
  • Zur Theorie von Shaming: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des Shaming, definiert es als öffentliche Taktik von NGOs zur Reaktion auf Menschenrechtsverletzungen von Staaten und erläutert die Gründe für Shaming (Compliance und Sozialisierung) sowie dessen Auswirkungen.
  • Shaming als Sprechakt: Dieses Kapitel widmet sich der Sprechakttheorie von Austin und Searle, zeigt deren Relevanz für die Analyse von politischem Verurteilen und diskutiert die Gelingensbedingungen von Shaming als Sprechakt.
  • Analyse anhand eines Fallbeispiels: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie, die für die Beantwortung der Forschungsfrage verwendet wird. Es erläutert die Fallauswahl, die angewandte Methode und die konkrete Analyse des Fallbeispiels.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Shaming, Sprechakttheorie, internationales politisches Handeln, Menschenrechte, Völkerrecht, Compliance, Sozialisierung und internationale Beziehungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wirksamkeit von Shaming und politischer Verurteilung in internationalen Beziehungen. Eine Analyse anhand der Sprechakttheorie
College
University of Stuttgart  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Reden als politisches Handeln in den internationalen Beziehungen
Grade
1,7
Author
Jana Breimaier (Author)
Publication Year
2023
Pages
18
Catalog Number
V1474152
ISBN (PDF)
9783389035139
ISBN (Book)
9783389035146
Language
German
Tags
International relations Internationale Beziehungen Naming und Shaming Shaming Sprechakttheorie John Austin John Searle Sprechakte Gelingensbedingungen Compliance Sozialisierung öffentliches Verurteilen Russland Ukrainekrieg Resolution A/RES/ES-11/1 UN UNO Vereinte Nationen Resolution Tadel Framing Linguistik Pragmatik Politikwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Breimaier (Author), 2023, Die Wirksamkeit von Shaming und politischer Verurteilung in internationalen Beziehungen. Eine Analyse anhand der Sprechakttheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474152
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint