Gegenstand dieser Arbeit ist das Erstellen eines Ausdauertrainingsplans für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung über einen Zeitraum von mindestens acht Wochen. Ziel ist es, auf die individuellen Wünsche und Voraussetzungen einzugehen, um einen optimalen Trainingsplan zu entwickeln. In Kapitel 1 erfolgt die Diagnose: Die allgemeinen und biometrischen Daten werden dokumentiert, ein Ausdauertest wird durchgeführt und der Gesundheits- sowie Leistungsstatus der Person werden bewertet. Im zweiten Kapitel wird auf die Zielsetzung eingegangen, woraufhin im dritten Kapitel die Mesozyklusplanung dargestellt und begründet wird. In Kapitel 4 werden abschließend zwei Studien zum Thema "Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas" tabellarisch vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG / PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Ausdauertrainingsplans für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung über einen Zeitraum von mindestens acht Wochen. Der Fokus liegt auf der individuellen Anpassung des Trainingsplans an die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Person, um eine optimale Trainingsentwicklung zu ermöglichen.
- Diagnose des individuellen Gesundheits- und Leistungsstatus
- Definition von Trainingszielen und -prognosen
- Entwicklung einer Mesozyklusplanung für das Ausdauertraining
- Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas
- Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Diagnose der Person und beinhaltet die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten, die Durchführung eines Ausdauertests und die Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus. Im zweiten Kapitel wird die Zielsetzung des Trainingsplans erläutert. Kapitel 3 beschreibt die Mesozyklusplanung, welche die Grobplanung und Detailplanung des Trainings sowie die Begründung für die gewählte Strategie umfasst. Kapitel 4 präsentiert zwei Studien zum Thema "Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas" in tabellarischer Form.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Übergewicht, Adipositas, Gesundheit, Fitness, Gewichtsabnahme, Fettreduktion, individuelle Anpassung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Erstellung eines individuellen Ausdauertrainingsplans. Diagnose, Zielsetzung und Mesozyklusplanung für Anfänger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474174