Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

(Un)gerechtfertigte Ungleichheiten in Grundschulen nach Rawls Gerechtigkeitstheorie

Titel: (Un)gerechtfertigte Ungleichheiten in Grundschulen nach Rawls Gerechtigkeitstheorie

Hausarbeit , 2024 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Lukas Bungenstock (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werden Ungleichheiten in Grundschulen herausgestellt und im Rahmen von John Rawls' Gerechtigkeitstheorie als gerechtfertigt oder ungerechtfertigt (und damit als gerecht oder ungerecht) interpretiert. Die Daten zu Grundschulen umfassen jeweils mehrere Untersuchungen zu Leistungsbewertungen einerseits und zu Bildungsübergängen andererseits.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
  • Theoretische Grundlagen
    • Legitimation Rawls' Gerechtigkeitsverständnisses
    • Gerechtigkeitsprinzipien
    • Individuelle Diskriminierung vs. institutionelle Diskriminierung
    • (Un)gerecht - (un)gleich - (un)fair
  • Ungleichheit in der Grundschule
    • Untersuchungen zu Leistungsbewertungen
      • Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule
      • (Biased) Grading of Students' Performance: Student's Names, Performance Level, and Implicit Attitudes
      • Are Immigrants Graded Worse in Primary and Secondary Education? Evidence for German Schools
    • Untersuchungen zu Bildungsübergängen
      • Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: Wie kommen die Übergangsempfehlungen nach der Grundschule zustande?
      • Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
  • Interpretation der Ungleichheiten nach Rawls' Gerechtigkeitsprinzipien
  • Evaluation der Ergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Frage, ob Ungleichheiten innerhalb der Grundschule, wie sie in Beispielen aus den Bereichen der Leistungsbewertungen und Bildungsübergänge auftreten, nach Rawls’ Gerechtigkeitstheorie gerechtfertigt sind. Sie analysiert empirische Studien, die Ungleichheiten in Grundschulen belegen, und beurteilt diese Befunde mithilfe der Gerechtigkeitsprinzipien aus Rawls’ Theorie. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, ein umfassendes Verständnis von Gerechtigkeit und Ungleichheit im Kontext der Grundschule zu entwickeln.

  • Rawls' Gerechtigkeitsprinzipien und deren Anwendung auf Bildungsprozesse
  • Untersuchungen zu Leistungsunterschieden und Bildungsübergängen in der Grundschule
  • Beurteilung von Ungleichheiten in Bezug auf die Gerechtigkeitsprinzipien von Rawls
  • Diskussion der Rolle von Fairness und Gerechtigkeit in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Gerechtigkeit in der Grundschule ein und erläutert die Relevanz der Leistungsbewertungen und Bildungsübergänge für die schulische Laufbahn der Schülerinnen und Schüler. Das zweite Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit vor, insbesondere Rawls' Gerechtigkeitsprinzipien. Das dritte Kapitel beleuchtet empirische Untersuchungen zu Ungleichheiten in der Grundschule, wobei sowohl Studien zu Leistungsbewertungen als auch zu Bildungsübergängen betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gerechtigkeit, Ungleichheit, Bildung, Grundschule, Leistungsbewertung, Bildungsübergang, Rawls, Gerechtigkeitsprinzipien, Differenzprinzip, Chancengleichheit, Diskriminierung, Fairness.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
(Un)gerechtfertigte Ungleichheiten in Grundschulen nach Rawls Gerechtigkeitstheorie
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Demokratie in der modernen Gesellschaft - Über die (Un)gleichheit
Note
2,3
Autor
Lukas Bungenstock (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
18
Katalognummer
V1474226
ISBN (PDF)
9783389026304
ISBN (Buch)
9783389026311
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ungleichheit Ungerechtigkeit Gleichheit Gerechtigkeit Grundschule Rawls John Rawls Gerechtigkeitstheorie Diskriminierung Fairness
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Bungenstock (Autor:in), 2024, (Un)gerechtfertigte Ungleichheiten in Grundschulen nach Rawls Gerechtigkeitstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474226
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum