Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Ökologische Krisen und Hegels Naturverhältnis in seiner Frühschrift "Der Geist des Christentums und sein Schicksal". Eine Analyse der Dualismen im Anthropozän

Title: Ökologische Krisen und Hegels Naturverhältnis in seiner Frühschrift "Der Geist des Christentums und sein Schicksal". Eine Analyse der Dualismen im Anthropozän

Term Paper , 2022 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Fabian Fischbach (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die ökologischen Krisen des 21. Jahrhunderts offenbaren die Fehlannahme einer Sonderstellung des Menschen gegenüber anderen Lebewesen. Die Klimakrise, der Biodiversitätsverlust und die Verseuchung der Stoffkreisläufe bedrohen das Überleben der Menschen ebenso wie zahlreicher anderer Arten. Diese Krisen verdeutlichen ein problematisches Verhältnis einiger Menschen zur Natur, das tief in der westlichen Philosophietradition verwurzelt ist. Dualismen wie Natur und Kultur oder Körper und Geist haben die natürliche Sphäre abgewertet.

Diese Arbeit untersucht, ob Hegels Analyse des Mensch-Natur-Dualismus in seiner Frühschrift „Der Geist des Christentums und sein Schicksal“ eine plausible Erklärung für das Naturverhältnis der Gesellschaften des Globalen Nordens zu Beginn des Anthropozäns bietet. Nach der Begriffsbestimmung von „Anthropozän“ und „Natur“ sowie einer Darstellung des Anthropozentrismus wird Hegels genealogische Analyse interpretiert und auf ihre Anwendbarkeit im postmodernen Kontext geprüft. Abschließend werden die Grenzen dieses Ansatzes und Hegels Bedeutung für umweltethische Debatten diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Der geistesgeschichtliche Hintergrund der ökologischen Krisen des 21. Jahrhunderts.….………………………..
  • 2 Dominante Naturverhältnisse im Globalen Norden zu Beginn des Anthropozäns
  • 3 Hegels Analyse des Verhältnisses Mensch / Natur
  • 4 Hegels Analyse im Kontext des frühen Anthropozäns ......
  • 5 Fazit..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Hegels Analyse des Verhältnisses von Mensch und Natur in seiner Frühschrift „Der Geist des Christentums und sein Schicksal“ im Kontext der ökologischen Herausforderungen des frühen Anthropozäns. Sie befasst sich mit der Frage, ob Hegels Analyse ein plausibles Modell bietet, um das Naturverhältnis der Gesellschaften des Globalen Nordens zu Beginn des Anthropozäns zu verstehen.

  • Geistesgeschichtliche Hintergründe der ökologischen Krisen des 21. Jahrhunderts
  • Dominante Naturverhältnisse im Globalen Norden zu Beginn des Anthropozäns
  • Hegels Analyse des Verhältnisses Mensch / Natur in „Der Geist des Christentums und sein Schicksal“
  • Anwendbarkeit Hegelscher Ansätze im Kontext des frühen Anthropozäns
  • Bedeutung Hegels für postmoderne umweltethische Debatten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 beleuchtet die historischen Wurzeln der gegenwärtigen ökologischen Krisen. Es argumentiert, dass die traditionelle Vorstellung einer Sonderstellung des Menschen im Verhältnis zur Natur, die in der westlichen Philosophietradition tief verwurzelt ist, ein zentrales Problem darstellt.
  • Kapitel 2 skizziert die dominanten Naturverhältnisse im Globalen Norden zu Beginn des Anthropozäns. Dabei werden die Auswirkungen des Anthropozentrismus auf die Umwelt sowie die ethischen und politischen Herausforderungen des frühen Anthropozäns thematisiert.
  • Kapitel 3 bietet eine interpretative Darstellung von Hegels genealogischer Analyse des Dualismus von Mensch und Natur in seiner Frühschrift "Der Geist des Christentums und sein Schicksal".

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselthemen und -begriffe: Anthropozän, Mensch-Natur-Verhältnis, Anthropozentrismus, Hegelianische Philosophie, "Der Geist des Christentums und sein Schicksal", ökologische Krisen, Globaler Norden.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Ökologische Krisen und Hegels Naturverhältnis in seiner Frühschrift "Der Geist des Christentums und sein Schicksal". Eine Analyse der Dualismen im Anthropozän
College
University of Bonn  (Philosophie)
Course
Hegels Phänomenologie des Geistes
Grade
1,0
Author
Fabian Fischbach (Author)
Publication Year
2022
Pages
20
Catalog Number
V1474229
ISBN (PDF)
9783389031803
ISBN (Book)
9783389031810
Language
German
Tags
Mensch-Naturverhältnis Hegel Anthropozän Val Plumwood Religionskritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Fischbach (Author), 2022, Ökologische Krisen und Hegels Naturverhältnis in seiner Frühschrift "Der Geist des Christentums und sein Schicksal". Eine Analyse der Dualismen im Anthropozän, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474229
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint