Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Exegese und Unterrichtsentwurf für die 7. Klasse

Title: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Exegese und Unterrichtsentwurf für die 7. Klasse

Bachelor Thesis , 2020 , 42 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was macht die Liebe Gottes zu den Menschen so bemerkenswert anders? Uns fällt es oftmals schwer unseren Mitmenschen zu verzeihen und Vergebung zuzusprechen, wenn sie uns Unrecht getan haben. Doch wie begegnet Gott Menschen, die sich von ihm abgewandt haben und nichts mehr mit ihm zu tun haben wollen?

Diese Fragen werden in der vorliegenden Bachelorarbeit beantwortet, indem das Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium analysiert wird. Im ersten Teil der Arbeit wird eine historisch-kritische Analyse des Gleichnisses vorgenommen, um zu verstehen, welches Anliegen der Verfasser für die damaligen Rezipient:innen im Sinn hatte. Anschließend wird im zweiten Teil dieser Arbeit einen Unterrichtsentwurf dargelegt, der für die Durchführung in einer 7. Klasse an einer staatlichen Realschule gedacht ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abschrift des Textes: Lukas 15, 11-32 (Luther 2017)
  • Analyse des Textes
    • Abgrenzung und Kontext
    • Ausformulierte Gliederung des Textes
    • Abgrenzung von Tradition und Redaktion (Literarkritik)
    • Gattungsbestimmung der vorlukanischen Überlieferung
    • Begriffs- und Motivgeschichte
  • Interpretation
    • Vorlukanische Überlieferung
    • Interpretation der redaktionellen Ergänzung
    • Interpretation des Textes im theologischen Gesamtrahmen des Lukasevangeliums
    • Wie kann Lukas 15, 11-32 in der heutigen Zeit interpretiert werden?
  • Teil II: Der Unterrichtsentwurf
  • Bedingungsanalyse
  • Tabelle der geplanten Unterrichtseinheit „Menschen annehmen wie Gott es tut“
  • Didaktischer Kommentar zur geplanten Unterrichtseinheit mit Bezug auf den Lehrplan
  • Tabelle der geplanten Unterrichtsstunde
  • Didaktisch-Methodischer Kommentar zu der geplanten Unterrichtsstunde
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, das Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium zu analysieren und in einen Unterrichtsentwurf für die staatliche Realschule zu integrieren. Durch eine historisch-kritische Analyse des Gleichnisses soll das Anliegen des Verfassers für die damaligen Rezipienten verdeutlicht werden. Der Unterrichtsentwurf, der sich dem Thema „Gott als liebender Vater: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn“ widmet, soll Schülerinnen und Schülern ein Gottesbild vermitteln, das von Liebe, Annahme und Vergebung geprägt ist.

  • Das Gleichnis vom verlorenen Sohn im Kontext des Lukasevangeliums
  • Die Liebe Gottes zu den Menschen als zentrales Thema
  • Vergebung und Annahme als Ausdruck der Gottesliebe
  • Die Identifikation von Schülerinnen und Schülern mit der Erzählung
  • Die Bedeutung des Gleichnisses für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt die Fragestellung im Kontext von Jesu Aussage über die Liebe Gottes zu den Menschen vor. Kapitel 2 präsentiert den vollständigen Text des Gleichnisses vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium. Kapitel 3 widmet sich der historisch-kritischen Analyse des Textes, indem es den Kontext, die Gliederung, die Literarkritik, die Gattungsbestimmung und die Begriffsbestimmung beleuchtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Interpretation des Gleichnisses, wobei sowohl die vorlukanische Überlieferung als auch die redaktionelle Ergänzung berücksichtigt werden. Kapitel 5 leitet zum zweiten Teil der Arbeit über, dem Unterrichtsentwurf. Die Kapitel 6-10 beschreiben die Bedingungsanalyse, die geplante Unterrichtseinheit, den didaktischen Kommentar, die Unterrichtsstunde und den didaktisch-methodischen Kommentar. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium, dessen zentrale Themen die Liebe Gottes, Vergebung, Annahme und die Identifikation der Menschen mit der Erzählung sind. Die Analyse des Textes bezieht sich auf den historischen und literarischen Kontext sowie die Gattungsbestimmung. Die Interpretation des Gleichnisses fokussiert auf die vorlukanische Überlieferung und die redaktionelle Ergänzung. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs, der Schülerinnen und Schülern das Gottesbild des liebenden Vaters näher bringen soll.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Exegese und Unterrichtsentwurf für die 7. Klasse
College
Bielefeld University  (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
42
Catalog Number
V1474244
ISBN (PDF)
9783389031667
ISBN (Book)
9783389031674
Language
German
Tags
Bachelorarbeit Theologie Exegese und Unterrichtsentwurf Exegese Der verlorene Sohn Der verlorene Sohn Exegese Bachelorarbeit Exegese unterrichtsenwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Exegese und Unterrichtsentwurf für die 7. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint