Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der globalen sicherheitspolitischen Entwicklungen auf die Praxis der Bundeswehr. Dabei wird zunächst die veränderte sicherheitspolitische Lage seit dem Ende des Kalten Krieges beleuchtet, wobei die NATO-Osterweiterung und die instabile Lage im Nahen und Mittleren Osten als zentrale Herausforderungen herausgestellt werden. Weiterhin wird die Entwicklung der Sicherheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland analysiert, wobei Deutschlands enge Bindung an die NATO und die historische Zurückhaltung in der internationalen Sicherheitspolitik bis zur Wiedervereinigung hervorgehoben werden. Seitdem hat Deutschland jedoch eine aktivere Rolle eingenommen, was sich unter anderem in der Beteiligung an multinationalen Friedensmissionen zeigt.
Die Rolle der Bundeswehr wird ebenfalls untersucht, wobei auf den Modernisierungsprozess und die politischen Hürden, wie die demokratische Legitimation von Auslandseinsätzen, eingegangen wird. Trotz dieser Hindernisse zeigt sich eine steigende Zustimmung der deutschen Bevölkerung zu Auslandseinsätzen, was möglicherweise zu einer aktiveren Rolle der Bundeswehr in der internationalen Sicherheitspolitik führen könnte.
Insgesamt verdeutlicht die Arbeit, dass Deutschland und die Bundeswehr sich angesichts der veränderten globalen Sicherheitslage in einem Prozess der Anpassung und Modernisierung befinden, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sicherheitspolitik: Definition und Umsetzung
- Aktuelle globale Sicherheitspolitische Herausforderungen für die transatlantische Gemeinschaft
- Russland
- China
- Globaler Terrorismus
- Cyberangriffe
- Globale Sicherheitspolitische Entwicklungen
- Die Entwicklung der Sicherheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Rolle der Bundeswehr
- Fazit
- Reflexionen der Veranstaltung
- „Die resiliente Demokratie. Annäherungen an Zukunftssicherheit?“
- Planspiel „Deutscher Bundestag wie ein Gesetz entsteht von der Initiative zur Verabschiedung“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der globalen Sicherheitslage auf die Praxis der Bundeswehr. Sie untersucht die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen, die Akteure dieser Bedrohungslage und die Reaktionen der transatlantischen Gemeinschaft. Darüber hinaus analysiert die Arbeit, wie sich diese Herausforderungen auf die sicherheitspolitische Praxis und Rolle Deutschlands auswirken.
- Die globale Sicherheitslage und ihre Akteure
- Die Reaktionen der transatlantischen Gemeinschaft auf die Herausforderungen
- Die Auswirkungen der globalen Sicherheitslage auf die Bundeswehr
- Die Rolle der Bundeswehr in der aktuellen sicherheitspolitischen Landschaft
- Die Bedeutung der Sicherheitspolitik für die Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen Krieg in der Ukraine als Ausgangspunkt für die Analyse der globalen Sicherheitslage dar. Sie beleuchtet die Folgen des Krieges für die europäische Sicherheitslage und stellt die Frage nach der militärischen Handlungsfähigkeit von Staaten im Falle eines Angriffs. Zudem werden die Herausforderungen durch autoritäre Staaten, Terrorismus, Cyberangriffe und nukleare Bedrohungen aufgezeigt.
Sicherheitspolitik: Definition und Umsetzung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sicherheitspolitik und erläutert, wie diese in der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt wird. Es werden die fünf Merkmale einer stabilen Sicherheitspolitik gemäß dem deutschen Weißbuch zur Sicherheitspolitik von 2016 vorgestellt.
2.1 Aktuelle globale Sicherheitspolitische Herausforderungen für die transatlantische Gemeinschaft
Dieser Abschnitt analysiert die größten Bedrohungen für die transatlantische Gemeinschaft, insbesondere Russland und China. Es werden die ideologiebedingten Konflikte und die daraus resultierenden sicherheitspolitischen Herausforderungen beleuchtet.
2.1.1 Russland
Der Abschnitt geht auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine ein und beleuchtet die daraus resultierende Fluchtkrise sowie die destabilisierende Wirkung des russischen Vorgehens auf die internationale Sicherheitslage.
2.1.2 China
Dieser Abschnitt analysiert die Herausforderungen, die von China für die transatlantische Gemeinschaft ausgehen. Neben der wachsenden wirtschaftlichen und militärischen Macht Chinas wird die zunehmende politische Spannung in den Beziehungen zwischen China und dem EU-NATO-Block beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Was sind die Auswirkungen der globalen Sicherheitslage auf die Praxis der Bundeswehr?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474261