Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Angehörige von Menschen mit Schizophrenie. Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten

Titel: Angehörige von Menschen mit Schizophrenie. Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten

Hausarbeit , 2024 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stephanie Petry (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden literaturbasierten Arbeit werden die Fragen untersucht, welche Belastungen sich für Angehörige als Beziehungspartner von Menschen mit Schizophrenie ergeben und welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt. Dazu wird im folgenden Kapitel ein kurzer Einblick in die Krankheit Schizophrenie gegeben. In Kapitel 3 erfolgt nach der Definition des Begriffs der Angehörigen für die vorliegende Arbeit die Darstellung ihrer Belastungen aus verschiedenen Perspektiven. Anschließend werden im nachfolgenden Kapitel verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung Angehöriger vorgestellt und deren Nutzen aufgezeigt. Zum Abschluss erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse.

„If you don’t know Schizophrenia, you’re lucky“ (National Schizophrenia Fellowship; zit. n. Finzen, 2020).

Dieser Ausspruch einer englischen Wohltätigkeitsorganisation weist darauf hin, dass der Umgang und das Leben mit Schizophrenie für Betroffene wie Angehörige nicht leicht ist (ebd.). In der Behandlung von Schizophrenie haben sich für Betroffene stabile Beziehungen als wichtig erwiesen und können zu einem besseren Verlauf der Erkrankung beitragen (Hell & Schüpbach, 2016). Insbesondere Angehörige spielen dabei eine tragende Rolle: sie sind häufig die wichtigste Unterstützung für Betroffene und tragen zu deren Stabilisierung bei (Gühne et al. 2019, S. 66; Hell & Schüpbach, 2016). Bäuml und Pitschel-Walz gehen davon aus, dass ca. 20 % weniger Rückfälle zu verzeichnen sind, wenn Angehörige in die Behandlung Betroffener mit einbezogen werden (ebd., 2004). Neben diesem positiven Effekt ist jedoch auch festzuhalten, dass Angehörige von den Auswirkungen der Erkrankung selbst betroffen sind (Hell & Schüpbach, 2016). Finzen beschreibt diese Auswirkungen „als eine Katastrophe, die alles verändert“ (ebd., 2020). Um Angehörige in ihrer Rolle als Beziehungspartner zu entlasten, erscheint es also angeraten, sie durch entsprechende Angebote zu unterstützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schizophrenie
    • Epidemiologie
    • Diagnosekriterien nach ICD-10-GM
    • Verlaufsformen
  • Belastung Angehöriger als Beziehungspartner schizophrener Menschen
    • Gesundheitliche Perspektive
    • Soziale Perspektive
    • Finanzielle Perspektive
  • Möglichkeiten zur Unterstützung Angehöriger
    • Familientherapeutische Interventionen
    • Psychoedukation
    • Selbsthilfegruppen
    • Peer-Support
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Belastungen von Angehörigen schizophrener Menschen und den Möglichkeiten ihrer Unterstützung. Im Zentrum steht die Frage, welche Herausforderungen sich für Angehörige aus verschiedenen Perspektiven ergeben und welche Unterstützungsmöglichkeiten zur Entlastung und Verbesserung der Situation beitragen können.

  • Belastung von Angehörigen schizophrener Menschen
  • Gesundheitliche, soziale und finanzielle Auswirkungen der Schizophrenie auf Angehörige
  • Möglichkeiten zur Unterstützung Angehöriger durch Interventionen, Psychoedukation, Selbsthilfegruppen und Peer-Support
  • Einfluss von Schizophrenie auf die Beziehung zwischen Betroffenen und Angehörigen
  • Relevanz der Einbeziehung von Angehörigen in die Behandlung schizophrener Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Motivation der Verfasserin für die Arbeit beleuchtet. Anschließend wird in Kapitel 2 ein kurzer Überblick über die Krankheit Schizophrenie gegeben, der auf die Epidemiologie, die Diagnosekriterien nach ICD-10-GM sowie mögliche Verlaufsformen eingeht. In Kapitel 3 werden verschiedene Belastungen von Angehörigen schizophrener Menschen aus gesundheitlicher, sozialer und finanzieller Perspektive beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten zur Unterstützung Angehöriger, wie z. B. Familientherapie, Psychoedukation, Selbsthilfegruppen und Peer-Support. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, Angehörige, Belastung, Unterstützung, Familientherapie, Psychoedukation, Selbsthilfegruppen, Peer-Support, ICD-10-GM, Diagnosekriterien, Verlaufsformen, Beziehung, Behandlung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Angehörige von Menschen mit Schizophrenie. Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Stephanie Petry (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
23
Katalognummer
V1474262
ISBN (PDF)
9783389028865
ISBN (Buch)
9783389028872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schizophrenie Angehörige Psychoedukation Unterstützung Peer-Support Selbsthilfegruppe Psychopathologie PSP
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Petry (Autor:in), 2024, Angehörige von Menschen mit Schizophrenie. Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474262
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum