Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Communication institutionnelle

Kommunikation und Führung. Modelle, Teamphasen und Diversität im beruflichen Kontext

Titre: Kommunikation und Führung. Modelle, Teamphasen und Diversität im beruflichen Kontext

Devoir expédié , 2024 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Communication institutionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit besteht aus drei Aufgaben zum Thema Kommunikation und Führung, die beantwortet werden.

In der ersten Aufgabe wird die themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn mit dem Sender-und-Empfänger-Modell von Friedemann Schulz von Thun anhand von zwei spezifischen Kriterien verglichen. Danach wird bewertet, welches Modell den größeren Erkenntnisgewinn bietet, wenn es um den Umgang mit zunehmender Diversität in der beruflichen Rolle geht. Bevor ein Vergleich stattfindet, werden zunächst kurz die beiden Modelle vorgestellt.

In der zweiten Aufgabe ist gefordert, das Teamphasen-Modell von Bruce Tuckman auf ein individuelles Ereignis anzuwenden. Dabei werden gezielt Erkenntnisse aus diesem Modell für die beschriebene Situation extrahiert und konkrete Strategien für den Umgang mit dieser Situation entwickelt.

Die dritte Aufgabe befasst sich mit der Bewältigung von Vielfalt im beruflichen Kontext. Es wird untersucht, welche spezifischen Herausforderungen für Führungskräfte entstehen und es werden praktische Schulungsmöglichkeiten vorgeschlagen, die dazu beitragen können, diese Herausforderungen effektiv anzugehen. Durch persönliche Erfahrungen aus meinem Arbeitsalltag sollen die Herausforderungen veranschaulicht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Aufgabe 1: Vergleich Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn und dem Sender-Empfänger-Modell von Friedemann Schulz von Thun
  • 2 Aufgabe 2: Teamphasen-Modell nach Bruce Tuckman
  • 3 Aufgabe 3: Diversität im Berufsalltag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Modelle der Kommunikation und Zusammenarbeit in Gruppen und Teams. Sie untersucht die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn, das Sender-Empfänger-Modell von Friedemann Schulz von Thun und das Teamphasen-Modell nach Bruce Tuckman. Im Zentrum steht die Frage, welche Erkenntnisse diese Modelle für den Umgang mit zunehmender Diversität im Berufsalltag liefern.

  • Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn als Konzept für effektives Lernen und Arbeiten in Gruppen
  • Das Sender-Empfänger-Modell von Friedemann Schulz von Thun als Beschreibung der Komplexität von Kommunikation
  • Das Teamphasen-Modell nach Bruce Tuckman als Modell zur Analyse der Entwicklung von Teams
  • Der Einfluss von Diversität auf die Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams
  • Die Anwendung der Modelle zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in einem multikulturellen Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn vor und erläutert ihre Grundprinzipien. Es werden die vier Wirkfaktoren des TZI-Dreiecks (Ich, Wir, Es, Globe) und die drei Axiome der TZI beschrieben. Außerdem werden die beiden Postulate der TZI, das Chairperson-Postulat und das Störungspostulat, erklärt.
  • Kapitel 2: Kapitel 2 widmet sich dem Sender-Empfänger-Modell von Friedemann Schulz von Thun. Das Kommunikationsquadrat wird vorgestellt und die vier Botschaften (Sach-, Appell-, Beziehungs- und Selbstoffenbarungsebene) erklärt. Die Komplexität von Kommunikation und die verschiedenen Möglichkeiten für Missverständnisse werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Themenzentrierte Interaktion, Sender-Empfänger-Modell, Kommunikationsquadrat, Teamphasen-Modell, Diversität, Berufsalltag, Kommunikation, Zusammenarbeit, Gruppenarbeit, Teamdynamik, Konfliktmanagement, Interkulturelle Kompetenz, Inklusion, Exklusion

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunikation und Führung. Modelle, Teamphasen und Diversität im beruflichen Kontext
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
22
N° de catalogue
V1474274
ISBN (PDF)
9783389027882
ISBN (Livre)
9783389027899
Langue
allemand
mots-clé
kommunikation führung modelle teamphasen diversität kontext
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Kommunikation und Führung. Modelle, Teamphasen und Diversität im beruflichen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474274
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint