Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die 4-Tage-Woche in der Arbeitswelt. Eine Analyse europäischer Modelle und Implikationen für Unternehmen in Deutschland

Titel: Die 4-Tage-Woche in der Arbeitswelt. Eine Analyse europäischer Modelle und Implikationen für Unternehmen in Deutschland

Masterarbeit , 2024 , 104 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Leah Pielok (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Einführung der 4-Tage-Woche in der Arbeitswelt, wobei der Fokus auf europäischen Modellen und deren Implikationen für deutsche Unternehmen liegt. Ziel ist es, Potenziale, Herausforderungen und strategische Ansätze für eine erfolgreiche Implementierung der 4-Tage-Woche in Deutschland aufzuzeigen.

Die Analyse betont die Notwendigkeit, die Vor- und Nachteile der 4-Tage-Woche zu verstehen und die Akzeptanzfaktoren zu klären. Unternehmen müssen strategisch auf diese Veränderungen reagieren, sich an die neuen Anforderungen anpassen und eine zeitgemäße, mitarbeiterfreundliche Arbeitskultur gestalten.

Die heutige Arbeitswelt steht vor zahlreichen Herausforderungen, die eine Überprüfung der bestehenden Arbeitszeitmodelle erfordern. Die 4-Tage-Woche hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, doch ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Arbeitnehmer, die Produktivität der Unternehmen und die langfristige Leistungsfähigkeit sind noch nicht vollständig verstanden. Traditionelle Arbeitsstrukturen stoßen an ihre Grenzen, insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die Bedeutung der Work-Life-Balance.

Im Gegensatz zu einigen europäischen Ländern, in denen die 4-Tage-Woche bereits erfolgreich praktiziert wird, zeigen sich deutsche Unternehmen zurückhaltend. Diese Zurückhaltung resultiert aus Unsicherheiten bezüglich der Auswirkungen auf die Unternehmensleistung, kulturellen Unterschieden und der Anpassungsfähigkeit an den deutschen Arbeitsmarkt. Ein Pilotprojekt des Berliner Unternehmens INTRAPRENÖR, das im Februar 2024 gestartet wurde und an dem 45 deutsche Unternehmen teilnehmen, soll Erkenntnisse über die Potenziale und Herausforderungen der 4-Tage-Woche liefern.

Die Einführung einer 4-Tage-Woche kann Unternehmen die Möglichkeit bieten, sozial und ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln, was zu einer nachhaltigeren und sozialverträglicheren Praxis und zur Verbesserung des Unternehmensimages beiträgt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine verkürzte Arbeitszeit Innovationen und effizientere Arbeitsabläufe fördern kann, was die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt. Angesichts des Fachkräftemangels wird die 4-Tage-Woche immer wichtiger, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Flexible Arbeitszeitmodelle werden somit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Kampf um Talente.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit und Forschungsfragen
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsdefinitionen
      • 2.1.1 Arbeitszeit
      • 2.1.2 Arbeitszeitmodell
    • 2.2 Geschichte und Entwicklung der Arbeitszeitmodelle
      • 2.2.1 Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert
      • 2.2.2 Neuerungen im 20. Jahrhundert
      • 2.2.3 Aktueller Stand im 21. Jahrhundert
    • 2.3 Konzepte und Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung
      • 2.3.1 Teilzeitbeschäftigung
      • 2.3.2 Altersteilzeit
      • 2.3.3 Gleitzeit
      • 2.3.4 Vertrauensarbeitszeit
      • 2.3.5 Telearbeit
    • 2.4 Theoretischer Rahmen der 4-Tage-Woche
      • 2.4.1 Begriffsdefinition
      • 2.4.2 Rahmenbedingen
      • 2.4.3 Psychologische Aspekte der Einführung der 4-Tage-Woche
      • 2.4.4 Reflexion: Vor- und Nachteile der 4-Tage-Woche aus unterschiedlichen Perspektiven
  • 3. Empirische Analyse
    • 3.1 Methodik
      • 3.1.1 Kriterienbasierte Auswahl der Studien
      • 3.1.2 Hypothesen der Studienanalyse
      • 3.1.3 Vorstellung der Studien
      • 3.1.4 Methoden der Datenerhebung
    • 3.2 Erkenntnisse und Schlüsselergebnisse der Studien: Europäische Perspektiven auf die 4-Tage-Woche
      • 3.2.1 Island
      • 3.2.2 Irland
      • 3.2.3 Vereinigtes Königreich
    • 3.3 Synthese der Studienergebnisse
      • 3.3.1 Diskussion und Vergleich der Studien
      • 3.3.2 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der 4-Tage-Woche
      • 3.3.3 Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der 4-Tage-Woche
      • 3.3.4 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Hypothesenüberprüfung
  • 4. Handlungsempfehlungen für Unternehmen in Deutschland
    • 4.1 Ziele der Handlungsempfehlungen
    • 4.2 Strategische Implementierung und Adaptierung der europäischen Best Practices für Unternehmen in Deutschland
    • 4.3 Potenzielle Herausforderungen und Lösungsansätze
    • 4.4 Kriterien für die Evaluierung der 4-Tage-Woche
    • 4.5 Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Unternehmensleistung
    • 4.6 Langfristige Effekte und Anpassungen
    • 4.7 Resümee und Fazit
  • 5. Zusammenfassung
    • 5.1 Perspektiven für zukünftige Forschung
    • 5.2 Kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Implikationen der 4-Tage-Woche für Unternehmen in Deutschland, indem sie verschiedene europäische Modelle analysiert und Handlungsempfehlungen entwickelt. Die Arbeit soll dazu beitragen, das Potenzial der 4-Tage-Woche in Deutschland besser zu verstehen und die Implementierung in Unternehmen zu unterstützen.

  • Analyse verschiedener 4-Tage-Woche-Modelle in Europa
  • Bewertung der Auswirkungen der 4-Tage-Woche auf Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Einführung der 4-Tage-Woche in Deutschland
  • Beurteilung der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der 4-Tage-Woche
  • Untersuchung der Auswirkungen der 4-Tage-Woche auf die Unternehmensleistung und die Arbeitskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der 4-Tage-Woche ein, definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und stellt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen vor.

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeitszeitmodelle, beginnend mit Begriffsdefinitionen von Arbeitszeit und Arbeitszeitmodellen. Es wird die historische Entwicklung der Arbeitszeitmodelle sowie verschiedene Konzepte und Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung vorgestellt. Abschließend wird der theoretische Rahmen der 4-Tage-Woche erörtert, wobei die Begriffsdefinition, Rahmenbedingen, psychologische Aspekte sowie Vor- und Nachteile aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.

Kapitel 3 präsentiert die empirische Analyse verschiedener Studien zur 4-Tage-Woche in Island, Irland und dem Vereinigten Königreich. Es wird die Methodik der Studienanalyse erläutert, die Schlüsselergebnisse der Studien vorgestellt und die gewonnenen Erkenntnisse und Hypothesenüberprüfung diskutiert.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit Handlungsempfehlungen für die Einführung der 4-Tage-Woche in Deutschland. Es werden die Ziele der Handlungsempfehlungen, die strategische Implementierung und Adaptierung der europäischen Best Practices sowie potenzielle Herausforderungen und Lösungsansätze erörtert. Es werden Kriterien für die Evaluierung der 4-Tage-Woche, Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Unternehmensleistung, langfristige Effekte und Anpassungen sowie ein Resümee und Fazit vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die 4-Tage-Woche, Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitflexibilisierung, Unternehmen in Deutschland, Europäische Modelle, Handlungsempfehlungen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Auswirkungen auf die Unternehmensleistung und Arbeitskultur.

Ende der Leseprobe aus 104 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die 4-Tage-Woche in der Arbeitswelt. Eine Analyse europäischer Modelle und Implikationen für Unternehmen in Deutschland
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,1
Autor
Leah Pielok (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
104
Katalognummer
V1474286
ISBN (PDF)
9783389030028
ISBN (Buch)
9783389030035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
4-Tage-Woche Studie Europa Implikationen Unternehmen Deutschland Management Zukunft Handlungsempfehlungen Arbeitszeit Arbeitszeitmodell Arbeitszeitmodelle Herausforderungen Leistungsfähigkeit Arbeitsstrukturen Beruf Privatleben Vereinbarkeit Unsicherheiten Diskussion Wettbewerbsfähigkeit Fachkräftemangel Innovationen Effizienz effizientere Arbeitsabläufe Mitarbeiterbindung Employer Branding Talente Akzeptanz New Work Future of Work Wettbewerbsfaktor organisatorische Veränderung mitarbeiterfreundlichen Arbeitskultur Kultur Orientierungshilfen Erfolgsfaktoren Island Irland Vereinigtes Königreich Four-Day-Workweek 4-Day-Week
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leah Pielok (Autor:in), 2024, Die 4-Tage-Woche in der Arbeitswelt. Eine Analyse europäischer Modelle und Implikationen für Unternehmen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474286
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  104  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum