Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - General

Das Rubikon-Modell, Emotionen und Motive

Título: Das Rubikon-Modell, Emotionen und Motive

Tarea entregada , 2021 , 20 Páginas , Calificación: Alternative A

Autor:in: Anonym (Autor)

Psicología - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der ersten Teilaufgabe wird das Rubikon-Modell beleuchtet. Dieses wurde von den deutschen Psychologen Heinz Heckhausen und Peter M. Gollwitzer im Jahr 1987 entwickelt und findet seit dem Einsatz in der Motivationspsychologie. Das Modell erklärt, wie jemand von der Absicht ein Ziel zu erreichen, über die Handlung, abschließend zum Ziel gelangt.

Im zweiten Teil geht es um das Thema Emotionen. Nicht nur uns Menschen fällt es schwer, die aktuelle Gefühlslage in Worte zu fassen oder zu beschreiben und zu erklären, was Emotionen sind. Die Wissenschaftler und Psychologen, die auf diesem Gebiet forschen, geht es ähnlich. Der Begriff Emotion ist so komplex, dass es in der Wissenschaft keine eindeutige Definition gibt. Emotionen haben sowohl subjektive Komponenten, die ein Mensch erfahren kann, aber auch objektiv erfassbare Komponente, die Menschen ein zielgerichtetes Verhalten ermöglichen und somit dem Organismus eine Anpassung an die Lebensbedingungen ermöglicht.

Im dritten Teil geht es um Motive. Motive sind Konstrukte, die keinerlei physische Eigenschaften haben, sondern sind Konzepte, die durch Kognitionen positive Emotionen auslösen und einen Menschen seine gesetzten Ziele erreichen lässt, also der Grund für ein Verhalten. Ein Motiv bezeichnet die Bereitschaft auf ähnliche Situationen mit gleichen Mustern zu reagieren, wobei Motive der individuellen Lebenserfahrung angepasst werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Teilaufgabe 1
  • Teilaufgabe 2
  • Teilaufgabe 3

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Rubikon-Modell der Handlungsphasen. Ziel ist es, das Modell zu erläutern und seine Anwendung in der Motivationspsychologie zu verdeutlichen. Die Arbeit analysiert die einzelnen Phasen des Modells und deren Bedeutung für die Zielerreichung.

  • Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen
  • Die prädezisionale Phase (Abwägen)
  • Die präaktionale, aktionale und postaktionale Phase
  • Motivation und Volition
  • Handlungsergebnis- und Situations-Ergebnis-Erwartung

Zusammenfassung der Kapitel

Teilaufgabe 1: Die Teilaufgabe 1 befasst sich ausführlich mit dem Rubikon-Modell von Heckhausen und Gollwitzer. Das Modell wird in seinen vier Phasen – prädezisional, präaktional, aktional und postaktional – detailliert beschrieben. Die prädezisionale Phase, das Abwägen von Wünschen und deren Realisierbarkeit, wird besonders hervorgehoben. Hier werden die Faktoren Handlungs-Ergebnis-Erwartung und Situations-Ergebnis-Erwartung erläutert, sowie die Rolle der Fazittendenz und die Umwandlung eines Wunsches in eine Zielintention. Die Bedeutung des "Überschreitens des Rubikons" als metaphorische Darstellung des Übergangs von Wunsch zu verbindlichem Ziel wird analysiert. Der Text liefert zahlreiche Beispiele und verweist auf relevante Forschungsliteratur (Heckhausen & Heckhausen, 2018; Eremit & Weber, 2016; Strobach & Wendt, 2019; Moskaliuk, 2015; Gollwitzer, Heckhausen & Ratajczak, 1990), um die verschiedenen Aspekte des Modells zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Prozesse der Entscheidungsfindung und die damit verbundenen kognitiven und motivationalen Aspekte.

Schlüsselwörter

Rubikon-Modell, Handlungsphasen, Motivation, Volition, Zielintention, Handlungs-Ergebnis-Erwartung, Situations-Ergebnis-Erwartung, prädezisionale Phase, präaktionale Phase, aktionale Phase, postaktionale Phase, Fazittendenz.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Rubikon-Modell der Handlungsphasen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Modells und seiner Anwendung in der Motivationspsychologie.

Welche Teilaufgaben werden behandelt?

Das Dokument gliedert sich in mehrere Teilaufgaben. Genannt werden Teilaufgabe 1, Teilaufgabe 2 und Teilaufgabe 3. Der Inhalt von Teilaufgabe 1 wird detailliert beschrieben. Die anderen Teilaufgaben werden nur im Inhaltsverzeichnis erwähnt.

Worum geht es in Teilaufgabe 1?

Teilaufgabe 1 konzentriert sich auf eine detaillierte Beschreibung des Rubikon-Modells von Heckhausen und Gollwitzer. Es werden die vier Phasen – prädezisional, präaktional, aktional und postaktional – erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der prädezisionale Phase (Abwägen), der Handlungs-Ergebnis-Erwartung, der Situations-Ergebnis-Erwartung, der Fazittendenz und dem Übergang von Wunsch zu Zielintention. Der Text verweist auf relevante Forschungsliteratur und liefert zahlreiche Beispiele.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Rubikon-Modell, Handlungsphasen, Motivation, Volition, Zielintention, Handlungs-Ergebnis-Erwartung, Situations-Ergebnis-Erwartung, prädezisionale Phase, präaktionale Phase, aktionale Phase, postaktionale Phase und Fazittendenz.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Ziel des Dokuments ist es, das Rubikon-Modell der Handlungsphasen zu erläutern und seine Anwendung in der Motivationspsychologie zu verdeutlichen. Es analysiert die einzelnen Phasen des Modells und deren Bedeutung für die Zielerreichung.

Welche Literatur wird zitiert?

Das Dokument bezieht sich auf folgende Forschungsliteratur (die genaue Jahreszahl kann je nach Version variieren): Heckhausen & Heckhausen (2018), Eremit & Weber (2016), Strobach & Wendt (2019), Moskaliuk (2015), Gollwitzer, Heckhausen & Ratajczak (1990).

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Rubikon-Modell, Emotionen und Motive
Universidad
SRH - Mobile University  (Prävention und Gesundheitspsychologie B.A.)
Curso
Allgemeine Psychologie 2
Calificación
Alternative A
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
20
No. de catálogo
V1474348
ISBN (PDF)
9783389032268
ISBN (Libro)
9783389032275
Idioma
Alemán
Etiqueta
rubikon-modell emotionen motive
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Das Rubikon-Modell, Emotionen und Motive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474348
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint