Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fertigkeit Sprechen, die eine der vier Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht ist. Auch wenn alle Fertigkeiten nicht zu vernachlässigen sind und häufig auch nur in Kombination auftreten, ist das Sprechen die bedeutendste Komponente des Fremdsprachenunterrichts und das, wenigstens auf einem guten Niveau, am schwierigsten erreichbare Ziel. Beim realen Sprechen wird der Lernende total auf die Probe gestellt, denn er
muss sowohl verstehen als auch auf das Gehörte reagieren, sinnvolle Sätze bilden, die ihrerseits die Reaktion des Gesprächspartners hervorrufen, und so weiter. Beim wirklichen Sprechen werden alle Fähigkeiten des Lernenden gleichzeitig beansprucht, niemand kann ihm helfen, seine Gedanken da, auf der Stelle, zu organisieren. Somit verlangt die produktive Fertigkeit Sprechen von den Schülern in jeder Stunde des Fremdsprachenunterrichts höchste Konzentration und spielt gerade im Anfangsunterricht eine schwierige Rolle. Mit zunehmendem Leistungsniveau steigt natürlich dann die Sprach- und Sprechfähigkeit, was es den Schülern vereinfacht bestimmte Strategien und Methoden anzuwenden. Natürlich helfen dabei die nonverbalen Elemente, d.h. die Gestik, der Gesichtsausdruck und besonders der Kontext.
Die Arbeit lässt sich in drei Teilen strukturieren. Zuerst soll erklärt werden, wie ein Lernziel für die Fertigkeit Sprechen aussehen kann und wie Lernziele nach dem europäischen Referenzrahmen für die Stufen A1 bis C2 definiert sind. Dann wird kurz auf das Ablaufprinzip
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprechen als eine der Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht
- 2.1. Lernziel
- 2.2. Prozess des Sprechens als Sprachhandlung
- 3. Übungen zur Ausbildung der Fertigkeit Sprechen
- 3.1. Aussprache
- 3.2. Wortschatzübungen
- 3.3. Diskursmittel
- 3.4. Grammatik
- 3.5. Spiele
- 3.6. Kommunikationsaufgaben (die aufbauen und strukturieren)
- 3.7. Kommunikationsaufgaben (die simulieren)
- 4. Unterrichtsentwurf für den Französischunterricht
- 4.1. Jigsaw-Methode
- 4.2. Verlaufsskizze
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Fertigkeit Sprechen im Fremdsprachenunterricht. Sie analysiert die Bedeutung des Sprechens als zentrale Komponente des Fremdsprachenlernens und untersucht die Herausforderungen, die sich durch die komplexe Interaktion von Verstehen, Formulieren und Reagieren im realen Sprechprozess ergeben. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Entwicklung der Sprechfähigkeit im Kontext von Kommunikativität und zeigt verschiedene Übungstypen auf, die im Fremdsprachenunterricht zur Ausbildung der Fertigkeit Sprechen eingesetzt werden können.
- Die Bedeutung des Sprechens im Fremdsprachenunterricht
- Die Herausforderungen des Sprechprozesses
- Die Entwicklung der Sprechfähigkeit in Bezug auf Kommunikativität
- Übungstypen zur Ausbildung der Fertigkeit Sprechen
- Ein konkretes Unterrichtsbeispiel für den Französischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und betont die Relevanz der Fertigkeit Sprechen im Fremdsprachenunterricht. Kapitel 2 beleuchtet das Lernziel der Sprechfähigkeit im Fremdsprachenunterricht und beschreibt den Prozess des Sprechens als Sprachhandlung. Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene Übungstypen, die die Ausbildung der Fertigkeit Sprechen im Unterricht fördern. Kapitel 4 präsentiert ein konkretes Unterrichtsbeispiel für den Französischunterricht, das die Anwendung der beschriebenen Übungstypen in der Praxis veranschaulicht. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, Sprechen, Kommunikativität, Übungstypen, Unterrichtsbeispiel, Französischunterricht, Lernziel, Sprachhandlung, Sprachmittlung, Übersetzen.
- Arbeit zitieren
- Ada Gorskih (Autor:in), 2009, Die Fertigkeit Sprechen im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147435