Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Politische Anthropologie bei Aristoteles und Hobbes

Vergleich Politika / Leviathan

Title: Politische Anthropologie bei Aristoteles und Hobbes

Seminar Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefan Herden (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beschäftigt man sich unter ideengeschichtlichen Gesichtspunkten mit
politischer Anthropologie wird man wohl nicht an Aristoteles und Thomas
Hobbes vorbeikommen. Aristoteles’ und Hobbes’ Theorien bilden durch ihre
extreme Gegensätzlichkeit schon beinahe den Rahmen jeder
politikanthropologischen Auseinandersetzung. Ist der Mensch ein „Herdentier“
oder ein „Einzelgänger“? Ist er in der Lage, sein Leben selbst zu bestimmen
oder braucht er dazu die Hilfe der Gemeinschaft? Wie viel Freiheit kann dem
Mensch zugemutet werden und wie viel muss ihm zugestanden werden? Kann
der Mensch allein glücklich werden oder kann er es nur im gemeinsamen
Zusammenleben mit Seinesgleichen? Und worin besteht überhaupt das Glück
für den Menschen? Etliche Fragen tun sich auf wenn man die beiden
Philosophen vergleichen will. In dieser Arbeit soll das Menschenbild der
beiden Theorien beleuchtet werden, wobei die Politik von Aristoteles als
Ausgangspunkt gilt. Vor herein werde ich kurz den historischen Aristoteles
vorstellen und darauf den politischen Aristotelismus in kurzen Punkten
darstellen. Im weiteren Teil werden dann die beiden Menschenbilder analysiert
und das Menschenbild Hobbes in Abgrenzung zu dem von dem
Aristotelischen Menschenbild betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung.
  • Aristoteles und der politischer Aristotelismus...
    • Über Aristoteles.
    • Politischer Aristotelismus...
  • Politische Anthropologie bei Aristoteles..
  • Politische Anthropologie bei Hobbes in Abgrenzung zu Aristoteles
    • Der Mensch als Maschine.
    • Die Auswirkung von Vernunft, Macht und Glück bei Hobbes
  • Quintessenz.
  • Literaturangaben.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der politischen Anthropologie von Aristoteles und Thomas Hobbes. Sie untersucht die gegensätzlichen Menschenbilder der beiden Philosophen und analysiert, wie diese die jeweilige politische Theorie beeinflussen. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die historische und philosophische Bedeutung von Aristoteles und seinem politischen Aristotelismus. Anschließend werden die beiden Menschenbilder im Detail betrachtet und die Unterschiede zwischen Aristoteles' "Herdentier"-Modell und Hobbes' "Einzelgänger"-Modell herausgearbeitet.

  • Der Mensch als politisches Wesen: Aristoteles' Konzept des "Herdentiers" und die Bedeutung des gemeinsamen Lebens für die Entfaltung des Menschen.
  • Der Mensch als Einzelgänger: Hobbes' Theorie des Naturzustands und die Notwendigkeit einer starken Herrschaft zur Sicherung der Sicherheit und des Friedens.
  • Die Rolle der Vernunft und des Glücks in der politischen Anthropologie: Aristoteles' Eudämonismus und Hobbes' Fokus auf die Selbsterhaltung.
  • Die verschiedenen Herrschaftsformen und ihre Legitimation: Aristoteles' Unterscheidung zwischen verschiedenen Verfassungsformen und Hobbes' Konzept des Souveräns.
  • Der Vergleich der beiden Theorien: Die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Aristoteles' und Hobbes' politischer Anthropologie.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die politischen Anthropologien von Aristoteles und Hobbes detailliert beleuchten. Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die beiden Philosophen in ihren historischen Kontext. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf Aristoteles und sein politisches Denken, wobei sowohl seine Biographie als auch die Grundzüge seines Aristotelismus beleuchtet werden. Das dritte Kapitel analysiert die politische Anthropologie von Aristoteles und erklärt seine Sichtweise auf den Menschen als "Herdentier". Das vierte Kapitel widmet sich Hobbes' Menschenbild und seiner Theorie des Naturzustands. In diesem Kapitel werden auch die Unterschiede zwischen Aristoteles' und Hobbes' Anthropologie herausgestellt. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der beiden Theorien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Politische Anthropologie, Aristoteles, Hobbes, Menschenbild, Herdentier, Einzelgänger, Naturzustand, Vernunft, Glück, Herrschaft, Verfassungsformen, Eudämonismus, Selbsterhaltung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Anthropologie bei Aristoteles und Hobbes
Subtitle
Vergleich Politika / Leviathan
College
University of Hamburg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Tradition und Innovation – Aristoteles und die Politiktheorie der Prämoderne
Grade
2,0
Author
Stefan Herden (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V147439
ISBN (eBook)
9783640581405
ISBN (Book)
9783640581986
Language
German
Tags
Politische Anthropologie Aristoteles Hobbes Vergleich Politika Leviathan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Herden (Author), 2009, Politische Anthropologie bei Aristoteles und Hobbes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147439
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint