Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Widerstand im Dritten Reich am Beispiel Stauffenberg

Der Film "Operation Walküre" als Quelle für den Geschichtsunterricht

Title: Widerstand im Dritten Reich am Beispiel Stauffenberg

Thesis (M.A.) , 2009 , 81 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Patrick Ziehm (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft leisteten viele Menschen aus unterschiedlichsten Gründen. Aus politischer oder religiöser Überzeugung, aus Einsicht, dass das Regime beseitigt werden müsse, aus Entsetzen über die Verbrechen im Dritten Reich, Mitleid den Opfern gegenüber oder aus anderen Motiven. Einige Personen leisteten im Dritten Reich Widerstand, indem sie sich mutvoll gegen eine Welt der Unterdrückung auflehnten und dennoch unbenannt in der deutschen Geschichte verschwanden. Dabei zeigte sich der Widerstand in vielfältigen Facetten. Hierzu zählen zum Beispiel der passive Widerstand, der sich in der Form von Emigration, Sabotage oder auch Gehorsamsverweigerung äußerte, sowie der aktive Widerstand, zu dem Flugblätter, Wortkampagnen und Gewaltmethoden wie das Attentat vom 20.Juli 1944 gehören. Getragen wurde die Widerstandsbewegung von mehreren Personengruppen, die sowohl der eigenen als auch anderen Nationen entsprangen. Meist waren es Minderheiten aus politischen, sozialen, religiösen und humanitären Fraktionen, die Widerstand ausübten. Diese Arbeit befasst sich mit einem Bereich der deutschen Widerstandsbewegung, welcher erst relativ spät in Erscheinung getreten ist. Der militärische Widerstand im Nationalsozialismus formierte sich um 1938 mit dem Ziel der Beseitigung des Regimes. Speziell soll das Augenmerk auf das Attentat auf Adolf Hitler durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg vom 20. Juli 1944 gelegt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Widerstand im Dritten Reich
    • 2.1 Widerstand - ein Definitionsversuch
    • 2.2 Widerstand zur Zeit des Nationalsozialismus
  • 3. Die Person Claus Schenk Graf von Stauffenberg
    • 3.1 Die Jugend Stauffenbergs
    • 3.2 Die Zeit im Heer bis 1942
  • 4. Der 20. Juli 1944, der Tag für Veränderungen?!
    • 4.1 Die Entwicklung des militärischen Widerstandes und die Notwendigkeit einer Veränderung
    • 4.2 Die Verschwörer und die Ziele des Staatstreich
    • 4.3 Eine Chronik des 20. Juli 1944
    • 4.4 Das Scheitern und die Folgen des misslungenen Staatsstreiches
  • 5. Der Spielfilm „Operation Walküre\" als Arbeitsmaterial für den Geschichtsunterricht
    • 5.1 Filmgattungen im Geschichtsunterricht und eine Einordnung des Films
    • 5.2 Historische Spielfilme und deren Einsatz im Geschichtsunterricht
    • 5.3 Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht
      • 5.3.1 Sachanalyse
      • 5.3.2 Methodisch - didaktische Analyse
      • 5.3.3 Verlaufsplanung und Entscheidungsbegründungen zum Filmeinsatz
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Widerstand im Dritten Reich, insbesondere mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Sie untersucht den Film „Operation Walküre“ als Quelle im Geschichtsunterricht und analysiert dessen Einsatzmöglichkeiten in der Regelschule.

  • Definition und Formen des Widerstands im Dritten Reich
  • Die Person und das Leben von Claus Schenk Graf von Stauffenberg
  • Die Entwicklung des militärischen Widerstands und das Attentat vom 20. Juli 1944
  • Der Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht
  • Didaktische Analyse und Einsatzmöglichkeiten des Films „Operation Walküre“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Widerstand im Dritten Reich ein und erläutert die Relevanz des Films „Operation Walküre“ für den Geschichtsunterricht. Kapitel 2 definiert den Begriff des Widerstands und beleuchtet dessen Formen im Nationalsozialismus. Kapitel 3 stellt die Person Claus Schenk Graf von Stauffenberg vor und beschreibt dessen Werdegang. Kapitel 4 analysiert das Attentat vom 20. Juli 1944, die Hintergründe und die Folgen des gescheiterten Staatsstreichs. Kapitel 5 diskutiert den Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht, speziell den Film „Operation Walküre“, und analysiert dessen Einsatzmöglichkeiten. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Widerstand, Nationalsozialismus, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Attentat vom 20. Juli 1944, „Operation Walküre“, Film im Geschichtsunterricht, Didaktik, Geschichtsbewusstsein, Friedens- und Demokratieerziehung.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Widerstand im Dritten Reich am Beispiel Stauffenberg
Subtitle
Der Film "Operation Walküre" als Quelle für den Geschichtsunterricht
College
University of Erfurt
Grade
2,0
Author
Patrick Ziehm (Author)
Publication Year
2009
Pages
81
Catalog Number
V147466
ISBN (eBook)
9783640582464
ISBN (Book)
9783640586585
Language
German
Tags
Widerstand Dritten Reich Beispiel Stauffenberg Film Operation Walküre Quelle Geschichtsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Ziehm (Author), 2009, Widerstand im Dritten Reich am Beispiel Stauffenberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147466
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint