Nahezu jeder kennt es, einige fürchten es, manch einer lehnt es ab und viele Unternehmen möchten nicht mehr darauf verzichten, das Assessment-Center (AC). In der heutigen Zeit machen sich einige Konzerne das AC bei der Personalauswahl und Personalentwicklung zu Nutze und schwören seit nunmehr vielen Jahren darauf. Neben Großunternehmen und Konzernen wählen auch Eliteuniversitäten, so z. B. die Frankfurt School of Finance and Management, die u. U. zukünftigen Top-Manager mit Hilfe des bewährten Verfahrens aus. Im Laufe der Jahre meldeten sich jedoch auch einige Gegner zu Wort, was zunächst zu einer gewissen Unsicherheit führt.
Obwohl es doch eigentlich ein mittlerweile bekanntes Verfahren ist, werfen sich zu Beginn diverse Fragen auf. Denn nicht jeder der es anwendet, hat den Sinn, Zweck und Nutzen auch tatsächlich erkannt und für sich gewinnen können. Wo kommt das AC eigentlich her, was ist es, welche Stärken und Schwächen hat es, für wen ist es geeignet und welche Varianten gibt es? Diese und weitere Fragen wird die vorliegende Hausarbeit auf den folgenden Seiten beantworten. Insbesondere sollen die Stärken und Schwächen hervorgehoben werden, die aus der Literatur zu erarbeiten sind, aber im Anschluss auch Ihre Bestätigung in der Praxis finden sollen. Dazu wird ein Interview mit einer Verantwortlichen Person aus dem Einsatzbereich des AC stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele der Arbeit
- Theoretische Grundlagen des Assessment-Centers
- Begriffsbestimmungen
- Historische Entwicklung
- Charakteristika des Assessment-Centers
- Varianten des Assessment-Centers
- Aufbau und Ablauf in der Theorie
- Aufbau und Ablauf anhand des Praxisbeispiels zur Auswahl und Förderung von Führungskräften bei IBM
- Erfolg des Assessment-Centers
- Stärken
- Validität
- Betrieblicher Nutzen
- Bewerbernutzen - das Feedback und die Laufbahnempfehlung
- Schwächen
- Praxisfremde durch standardisierte AC's - der Kostenaspekt
- Typologie der Assessoren
- Verzerrtes Leistungsbild durch mangelnde Transparenz
- Stärken
- Erfolg des Assessment-Centers aus Perspektive der Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH – Interview mit Ankica Sobot, Leiterin des HR Germany und Recruitment
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Erfolg des Assessment-Centers als Instrument der Personalauswahl und -entwicklung. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Einsatz des Assessment-Centers zu analysieren und dessen Stärken und Schwächen zu beleuchten. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele herangezogen.
- Begriffsbestimmungen und historische Entwicklung des Assessment-Centers
- Charakteristika des Assessment-Centers, insbesondere Aufbau und Ablauf
- Validität und Nutzen des Assessment-Centers für Unternehmen und Bewerber
- Kritische Betrachtung der Schwächen des Assessment-Centers
- Praxisbeispiel: Einsatz des Assessment-Centers bei Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen des Assessment-Centers: Definition, historische Entwicklung und grundlegende Konzepte
- Kapitel 3: Charakteristika des Assessment-Centers: Varianten, Aufbau und Ablauf in Theorie und Praxis
- Kapitel 4: Erfolg des Assessment-Centers: Stärken und Schwächen, Validität, Nutzen und Kritikpunkte
- Kapitel 5: Praxisbeispiel: Einsatz des Assessment-Centers bei Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH
Schlüsselwörter
Assessment-Center, Personalauswahl, Personentwicklung, Validität, Stärken, Schwächen, Praxisbeispiel, Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH, HR, Recruitment.
- Arbeit zitieren
- B.A. Michael Lewalter (Autor:in), 2009, Assessment Center, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147477