Diese Arbeit erklärt inwieweit der russische Transformationsprozess Besonderheiten aufweist. Es wird verdeutlicht, dass dieser Systemwechsel sich
grundlegend von bisherigen Wandlungsprozessen abhebt.
Zur Analyse des Sachverhaltes werden zunächst die Ausgangs- und
Rahmenbedingungen daraufhin untersucht, ob sich ein spezifisches Wertesystem sowie eine eigentümliche Politik- und Wirtschaftskultur herausgebildet haben, welche einen von bekannten Mustern abweichenden Transformationsverlauf implizieren.
Weiterhin wird die Frage aufgeworfen, ob der Systemwechsel in Russland lediglich die ökonomische und politische Teilordnung betrifft oder auch eine Transformation des soziokulturellen Systems beinhaltet.
Schließlich werden die jeweiligen russischen Spezifika des politischen, ökonomischen und soziokulturellen Wandels analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Zielstellung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Transformation
- Transformationstheorie und Definitionen
- Das Dilemma der Transformation
- Transformationsstrategien
- Die Ausgangs- und Rahmenbedingungen des russischen Transformationsprozesses
- Das sowjetische System der Zentralverwaltungswirtschaft
- Die Reformen der Ära Gorbačev als Ursache und Katalysator
- Die Reformmaßnahmen
- Das Scheitern der Systemreform
- Die soziokulturellen Ausgangs- und Rahmenbedingungen
- Die traditionelle russische Wirtschaft- und Politikkultur
- Das Wertesystem der sowjetischen Gesellschaft
- Die Schattenwirtschaft - eine spezifische Rahmenbedingung
- Schritte zu Demokratie und Marktwirtschaft
- Die Demokratisierung Russlands
- Die Doppelherrschaft von Präsident und Parlament
- Die Zweite Russische Republik
- Die spezifischen Rahmenbedingungen der russischen Demokratisierung
- Der Wandel des politischen Systems
- Die ökonomische Transformation
- Die Liberalisierung
- Die Stabilisierung
- Die Privatisierung
- Ausgewählte Spezifika der ökonomischen Transformation
- Die Demokratisierung Russlands
- Der soziokulturelle Aspekt des Transformationsprozesses
- Der gesellschaftliche Wandel
- Die Stratifikation der russischen Gesellschaft
- Die sozioökonomische Situation der Bevölkerung
- Der Wertewandel der russischen Bevölkerung
- Die Einstellung der Bevölkerung zum Transformationsprozess
- Der gesellschaftliche Wandel
- Fazit und Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Transformationsprozess in Russland. Sie untersucht die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten dieses Prozesses, die sich von den Erfahrungen anderer Transformationsländer unterscheiden. Die Arbeit analysiert die historischen und soziokulturellen Bedingungen, die den Transformationsprozess prägten, sowie die politischen und ökonomischen Reformen, die durchgeführt wurden.
- Die Herausforderungen der Transformation von einer planwirtschaftlichen zu einer marktwirtschaftlichen Ordnung in Russland
- Die Rolle der soziokulturellen Faktoren im Transformationsprozess
- Die Auswirkungen der politischen und ökonomischen Reformen auf die russische Gesellschaft
- Die spezifischen Herausforderungen der Demokratisierung in Russland
- Die Rolle der Schattenwirtschaft im russischen Transformationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen der Transformation dar. Es definiert den Begriff der Transformation und analysiert die verschiedenen Transformationsstrategien. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ausgangs- und Rahmenbedingungen des russischen Transformationsprozesses. Es untersucht das sowjetische System der Zentralverwaltungswirtschaft, die Reformen der Ära Gorbačev und die soziokulturellen Bedingungen, die den Transformationsprozess prägten. Das dritte Kapitel analysiert die Schritte zur Demokratie und Marktwirtschaft in Russland. Es untersucht die Demokratisierung, die ökonomische Transformation und die spezifischen Herausforderungen, die sich im Zuge dieser Prozesse stellten. Das vierte Kapitel widmet sich dem soziokulturellen Aspekt des Transformationsprozesses. Es analysiert den gesellschaftlichen Wandel, die sozioökonomische Situation der Bevölkerung und die Einstellung der Bevölkerung zum Transformationsprozess.
Schlüsselwörter
Transformation, Russland, Zentralverwaltungswirtschaft, Marktwirtschaft, Demokratisierung, soziokulturelle Faktoren, Schattenwirtschaft, Reformen, Gorbačev, Perestroika, Privatisierung, Liberalisierung, Stabilisierung, Gesellschaftlicher Wandel, Wertewandel, Wirtschaftskultur, Politikkultur.
- Quote paper
- Nicole Seifferth-Schmidt (Author), 2004, Spezifität des russischen Transformationsprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147500