Für die aktuelle Stunde ist es von Bedeutung, dass die Schüler verstehen, dass der menschliche Körper bestimmte Dinge zum Überleben braucht. Die menschliche Nahrung wird dafür in sieben Gruppen (Bausteine) eingeteilt. Diese Gruppen orientieren sich zwar auch an den enthaltenen Nährstoffen, jedoch wurden zusätzliche Gruppen, wie Obst, Gemüse oder auch Getränke aus den anderen Gruppen heraus gebildet. Diese Einteilung ist für die Schüler besser nachvollziehbar. Es soll ihnen verdeutlicht werden, dass alle Bausteine unserer Ernährung wichtig sind, und dass alle zusammen helfen, dass wir gesund bleiben und uns wohl fühlen. Die einzelnen Bausteine sind, auch wenn sie nicht der eigentlichen Nahrungspyramide entsprechen, in ihrer Größe dennoch so gewählt, dass sie den Schülern verdeutlichen, dass man von bestimmten Bausteinen mehr essen soll, als von anderen.
Auf eine Einführung der Begriffe Kohlenhydrate und Eiweiß wird daher verzichtet.
Der Mahlvorgang selbst wird in dieser Stunde inhaltlich nicht näher thematisiert. Die Schüler sollen sich experimentierend mit den verschiedenen Arbeitsmaterialien auseinandersetzen und dabei Einblicke erhalten, wie man aus Getreide Mehl gewinnen kann, und dass es dazu teils schwerer Arbeit bedarf. Ein Verweis darauf, dass man Mehl heute industriell gewinnt und nicht mehr unter Einsatz großer Körperkraft selbst mahlt, bleibt eventuell nicht aus, soll aber nicht weiter thematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- LERNVORAUSSETZUNGEN
- Schülerbeschreibung
- KLÄRUNG DER SACHE
- Sachanalyse
- Didaktische Reduktion
- EINORDNUNG DER STUNDE
- In den Bildungsplan der Grundschule
- In die Unterrichtsreihe
- LERNZIELE
- Leitziel für das Unterrichtsvorhaben
- Übergeordnetes Stundenziel
- Teilkompetenzen
- Kompetenzen auf sachlicher Ebene
- Kompetenzen auf sprachlich-kommunikativer Ebene
- Kompetenzen auf methodischer Ebene
- Kompetenzen auf sozialer Ebene
- METHODISCH-DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
- Schülerbezug Alltagsbezug
- Verlaufsplanung
- UNTERRICHTSVERLAUFSSKIZZE
- SITZPLAN
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Wo ist das Mehl im Getreide versteckt und wie kommt man da dran?". Ziel ist es, den Schülern der zweiten Klasse auf altersgerechte Weise den Weg vom Getreide zum Mehl zu verdeutlichen und die Bedeutung verschiedener Nahrungsmittelbausteine für eine gesunde Ernährung anzusprechen. Der Fokus liegt auf dem praktischen Experimentieren und dem Verständnis der notwendigen Arbeitsschritte, ohne dabei in komplexe Details der Ernährungswissenschaft einzutauchen.
- Der Weg vom Getreide zum Mehl (praktische Herstellung)
- Einführung in die Bedeutung verschiedener Nahrungsmittelgruppen
- Altersgerechte Didaktische Reduktion komplexer Sachverhalte
- Förderung des experimentellen Lernens
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
LERNVORAUSSETZUNGEN: Dieses Kapitel dient der Beschreibung der Lernvoraussetzungen der Schüler und ist daher für diese Zusammenfassung nicht relevant.
KLÄRUNG DER SACHE: Dieses Kapitel beleuchtet die Sachanalyse und die didaktische Reduktion des Themas. Die Sachanalyse beschreibt die Grundbausteine der Ernährung (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Flüssigkeiten) und ihre Bedeutung. Sie erwähnt auch den Weizenanbau und den historischen Mahlvorgang, vom Reibstein bis zur Mühle. Die didaktische Reduktion fokussiert darauf, die komplexen Informationen für Zweitklässler vereinfacht darzustellen. Anstatt einer detaillierten Nahrungspyramide werden "Bausteine der Ernährung" verwendet, um die verschiedenen Nahrungsmittelgruppen altersgerecht einzuführen und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung zu betonen. Komplexe Begriffe wie Kohlenhydrate und Eiweiß werden bewusst vermieden, der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Erfahrung der Mehlgewinnung.
EINORDNUNG DER STUNDE: Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung der Unterrichtsstunde in den Bildungsplan und die zugehörige Unterrichtsreihe. Diese Informationen sind für eine inhaltliche Zusammenfassung nicht relevant.
LERNZIELE: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Stunde, sowohl das übergeordnete Stundenziel als auch die Teilkompetenzen auf sachlicher, sprachlich-kommunikativer, methodischer und sozialer Ebene. Die detaillierte Beschreibung dieser Lernziele ist für diese Zusammenfassung nicht erforderlich.
METHODISCH-DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN: Dieses Kapitel beschreibt die methodisch-didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsstunde, einschließlich des Schülerbezugs, des Alltagsbezugs und der Verlaufsplanung. Die konkreten methodischen Aspekte und die detaillierte Verlaufsplanung sind für diese Zusammenfassung nicht relevant.
Schlüsselwörter
Getreide, Mehl, Ernährung, Nahrungsmittel, Bausteine der Ernährung, Didaktische Reduktion, Experimentieren, Altersgerechte Vermittlung, Weizen, Mahlvorgang, gesunde Ernährung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: "Wo ist das Mehl im Getreide versteckt und wie kommt man da dran?"
Was ist das Thema der Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde behandelt den Weg vom Getreide zum Mehl und die Bedeutung verschiedener Nahrungsmittelbausteine für eine gesunde Ernährung. Der Fokus liegt auf dem praktischen Experimentieren und dem altersgerechten Verständnis des Prozesses.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, den Schülern der zweiten Klasse altersgerecht den Weg vom Getreide zum Mehl zu verdeutlichen und die Bedeutung verschiedener Nahrungsmittelgruppen zu vermitteln. Es werden Kompetenzen auf sachlicher, sprachlich-kommunikativer, methodischer und sozialer Ebene gefördert. Die genauen Lernziele sind detailliert in der Unterrichtsvorbereitung aufgeführt.
Wie wird der komplexe Sachverhalt didaktisch reduziert?
Um den Stoff für Zweitklässler verständlich zu machen, wird eine didaktische Reduktion vorgenommen. Anstelle komplexer Begriffe wie Kohlenhydrate und Eiweiß werden vereinfachte Erklärungen und der Schwerpunkt auf die praktische Erfahrung der Mehlgewinnung gelegt. Anstatt einer detaillierten Nahrungspyramide werden "Bausteine der Ernährung" verwendet.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Unterrichtsstunde basiert auf praktischer Arbeit und Experimentieren. Die genauen methodischen Aspekte und die detaillierte Verlaufsplanung sind in der Unterrichtsvorbereitung beschrieben.
Welche Inhalte werden behandelt?
Die Stunde umfasst den Weg vom Getreide zum Mehl (praktische Herstellung), eine Einführung in die Bedeutung verschiedener Nahrungsmittelgruppen und die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Sachanalyse beleuchtet die Grundbausteine der Ernährung und den historischen Mahlvorgang, jedoch in vereinfachter Form für Zweitklässler.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Getreide, Mehl, Ernährung, Nahrungsmittel, Bausteine der Ernährung, Didaktische Reduktion, Experimentieren, Altersgerechte Vermittlung, Weizen, Mahlvorgang, gesunde Ernährung.
Für welche Schülergruppe ist die Unterrichtsvorbereitung gedacht?
Die Unterrichtsvorbereitung ist für Schüler der zweiten Klasse konzipiert.
Wie ist die Stunde in den Bildungsplan eingeordnet?
Die Einordnung der Unterrichtsstunde in den Bildungsplan und die zugehörige Unterrichtsreihe ist in der vollständigen Unterrichtsvorbereitung detailliert beschrieben.
Welche Vorkenntnisse sollten die Schüler haben?
Die benötigten Lernvoraussetzungen der Schüler sind in der Unterrichtsvorbereitung im Kapitel "LERNVORAUSSETZUNGEN" beschrieben.
- Quote paper
- Carolin Wink (Author), 2009, Wo ist das Mehl im Getreide versteckt und wie kommt man da dran? - MNK-Sachunterricht in der 2. Klasse einer Schule für Hörgeschädigte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147501