Im Reader 34601-5-01-S1 „Politikmanagement und Politische Kommunikation in westlichen Demokratien“ erörtert Professor Korte die Möglichkeit der Anwendung einer Fallanalyse zum Thema Politikmanagement und Politische Kommunikation in westlichen Demokratien auf wohlfahrtsstaatliche Entscheidungsprozesse in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Schweden und den USA. Inspiriert von diesen Fallanalysen möchte ich selbes Schema in Form einer Einzelfallstudie auf die westliche Demokratie der Niederlande anwenden und somit die Anwendbarkeit auf eine andere westliche Demokratie prüfen. Die Niederlande ist eine parlamentarische Monarchie mit einem Zweikammersystem. Die Minister werden vom Monarchen bestimmt, wobei seit 1848 das parlamentarische Prinzip darin besteht, dass die benannten Minister auch den Rückhalt des Parlamentes haben. (Vgl. LEPSZY/WILP 2009: 405 )
Als zu verwendendes Fallbeispiel eines wohlfahrtsstaatlichen Entscheidungs-prozesses habe ich mich für das Politikmanagement der niederländischen Regierung im Rahmen der Gesundheitsreform von 2006 entschieden. Der Grund für die Wahl dieses Beispiels ist die - sich auf die Gesundheitsreform gründende - Änderung des niederländischen Krankenversicherungssystems. (...) Diese Arbeit soll zum einen zeigen, dass das Analyseraster nach Prof. Korte auch auf die Niederlande anwendbar ist und zum anderen, dass die Umsetzung der Gesundheitsreform in den Niederlanden einen politischen Prozess darstellt, der nicht allein der Regierung Balkenende zuzuschreiben ist. Der Handlungskorridor für die strategische Regierungskommunikation einer Regierung, welcher oft den Erfolg oder Misserfolg eines politischen Prozessvorhabens einer Regierung bedingt, wird durch die systemischen und kulturellen Rahmenbedingungen begründet. Die verwendete Literatur ist überwiegend junge und alte Sekundärliteratur. Der Reader von Professor Korte zählt zur Primärliteratur, da die Anwendung der Fallanalyse von ihm selbst erstellt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das politische System in den Niederlanden
- 3 Der Einfluss der systemischen Rahmenbedingungen
- 4 Der Einfluss der kulturellen Rahmenbedingungen
- 5 Gesundheitsreform 2006 - Das Politikmanagement der Regierung Balkenende
- 5.1 Verlauf des Entscheidungsprozesses
- 5.2 Interaktionsorientierung
- 5.3 Kommunikationsmodus
- 5.4 Argumentationsart
- 5.5 Argumentationstyp
- 6 Zusammenfassung
- 7 Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Politikmanagement der niederländischen Regierung im Rahmen der Gesundheitsreform von 2006. Sie untersucht, inwieweit die Anwendbarkeit eines Schemas zur Analyse von Politikmanagement und politischer Kommunikation in westlichen Demokratien auf die Niederlande übertragen werden kann. Die Arbeit beleuchtet die systemischen und kulturellen Rahmenbedingungen, die den Handlungskorridor für die strategische Regierungskommunikation beeinflussen.
- Die Anwendbarkeit des Analyserasters von Professor Korte auf die Niederlande
- Der Einfluss der systemischen Rahmenbedingungen auf die Gesundheitsreform
- Die Rolle der kulturellen Rahmenbedingungen in der niederländischen Gesundheitspolitik
- Die strategische Regierungskommunikation der Regierung Balkenende im Kontext der Gesundheitsreform
- Die Umsetzung der Gesundheitsreform als gemeinschaftlicher politischer Verhandlungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation für die Wahl der Niederlande als Fallbeispiel. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das politische System der Niederlande und wichtige Akteure. Kapitel 3 analysiert den Einfluss der systemischen Rahmenbedingungen, wie Regierungstyp, Demokratietyp und Blockadepotential durch Vetospieler. Kapitel 4 beleuchtet den Einfluss der kulturellen Rahmenbedingungen, insbesondere die niederländische Wohlfahrtsstaatskultur und politische Kommunikationskultur. Kapitel 5 stellt die Gesundheitsreform von 2006 als Fallbeispiel vor und analysiert den Entscheidungsprozess, die Interaktionsorientierung, den Kommunikationsmodus, die Argumentationsart und den Argumentationstyp. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht ein Schlussfazit.
Schlüsselwörter
Niederländische Gesundheitsreform, Politikmanagement, strategische Regierungskommunikation, systemische Rahmenbedingungen, kulturelle Rahmenbedingungen, Konkordanzdemokratie, Versäulung, Vetospieler, Wohlfahrtsstaatskultur, politische Kommunikationskultur, Entscheidungsprozess, Interaktionsorientierung, Kommunikationsmodus, Argumentationsart, Argumentationstyp.
- Arbeit zitieren
- Larsen Prange (Autor:in), 2010, Die niederländische Gesundheitsreform 2006, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147525