Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

In wie fern spielt die Sozialisation eine Rolle bei der Berufswahl von Frauen

Titel: In wie fern spielt die Sozialisation eine Rolle bei der Berufswahl von Frauen

Seminararbeit , 2009 , 27 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Hamda Ullah (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im heutigen Zeitalter ist die Frage nach der Berufsfindung der Frau immer essentieller geworden. Im Vergleich zu früher ist die Zahl der Frauen im Berufsleben und somit auf dem Arbeitsmarkt mittlerweile erheblich gestiegen. Mit dieser Entwicklung sind bestimmte Phänomene in den Vordergrund gerückt worden, die früher als selbstverständlich galten und wo der Bedarf diese zu hinterfragen nicht bestand. Ein solches Phänomen sehen wir z.B. darin, dass Frauen sich bei ihrer Berufswahl auf ganz bestimmte Berufe konzentrieren. Folglich ist es interessant zu erfahren, wie ein solches Phänomen zustande kommt und worin die Ursachen dafür liegen. Dies ist als Frage insoweit von Interesse, als dass es die Ungleichheiten in unserer modernen und aufgeklärten Gesellschaft anspricht. In diesem Kontext ist zu beachten, dass neben der Entwicklung der Berufstätigkeit von Frauen auch weitere Entwicklungen bezogen auf das weibliche Geschlecht stattgefunden haben, die hier einfachheitshalber dem Begriff der Frauenemanzipation untergeordnet wurde. Die Frau in der Moderne kann nicht mehr auf eine selbstverständliche Weise in veraltete Traditionsmuster gepresst werden, sondern zeigt sich in der pluralistischen Moderne gleichwertig mit dem Mann. Dieses komplexe Thema soll hier jedoch nur auf den Arbeitsmarkt beschränkt werden, was aber an Komplexität nicht viel Unterschied macht. Der Arbeitsmarkt scheint auf dem ersten Blick bestimmten Gesetzen zu folgen, nach denen Frauen eher in Berufen und beruflichen Positionen zu finden sind, die sich durch geringe Qualifikationsvoraussetzungen, geringen Aufstiegschancen und geringen Verdienst kennzeichnen als in Berufen, die im Kontrast zu all diesen Merkmalen stehen und eher eine Männerdomäne darstellen. Dies ist zu beobachten trotz der Tatsache, dass Frauen mittlerweile zahlenmäßig ebenso häufig höhere Abschlüsse erzielen wie Männer. Es gibt eine Vielzahl an Theorien, die dieses Phänomen zu erklären versuchen. Zwar werden in dieser Arbeit verschiedene Richtungen von Theorieansätzen aufgeführt und anschließend untersucht, jedoch liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf den Sozialisationstheorien, die anders als ökonomische Ansätze auch versuchen die Herkunft bestimmter Wahlhandlungen in Bezug auf die Berufsfindung der Frau zu bestimmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt
    • 2.1. Ökonomische Ansätze
    • 2.2. Der Sozialisationsansatz
      • 2.2.1. Die Geschlechtsrolle
      • 2.2.2. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
      • 2.2.3. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  • 3. Empirische Befunde
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle der Sozialisation bei der Berufswahl von Frauen. Sie beleuchtet, wie geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse zu einer Ungleichheit in der Berufswahl führen und welche Auswirkungen dies auf die Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt hat.

  • Die Bedeutung der Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt
  • Die Rolle von ökonomischen Ansätzen bei der Erklärung der Geschlechtersegregation
  • Die Bedeutung der Sozialisationstheorie für das Verständnis der Berufswahl von Frauen
  • Die Auswirkungen von geschlechtsspezifischer Sozialisation auf die Berufswahl
  • Die Bedeutung der Frauenemanzipation für die Berufswahl von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Berufswahl von Frauen in der heutigen Zeit ein und stellt die Relevanz dieser Fragestellung dar. Sie beleuchtet die gestiegene Zahl von Frauen im Berufsleben und die damit verbundenen Phänomene der Berufswahl. Die Einleitung stellt die Ungleichheit in der Berufswahl von Frauen und Männern fest und hebt die Bedeutung der Sozialisationstheorie für die Erklärung dieser Ungleichheit hervor.

2. Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt

Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt und unterscheidet zwischen horizontaler und vertikaler Segregation. Es werden die Gründe für die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt diskutiert und die verschiedenen Erklärungsansätze, insbesondere die ökonomischen Ansätze und der Sozialisationsansatz, vorgestellt.

2.1. Ökonomische Ansätze

Dieser Abschnitt behandelt die ökonomischen Erklärungsansätze für die Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt. Er unterscheidet zwischen angebotsseitigen und nachfrageseitigen Ansätzen und beleuchtet die Rolle der Humankapitaltheorie bei der Erklärung der Berufswahl von Frauen.

2.2. Der Sozialisationsansatz

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Sozialisationstheorie als Erklärungsansatz für die Berufswahl von Frauen. Er untersucht die Rolle von Geschlechtsrollen, geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und geschlechtsspezifischer Sozialisation bei der Prägung der Berufswahl von Frauen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen der Geschlechtersegregation, Berufswahl, Sozialisation, Frauenemanzipation, Humankapitaltheorie, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und geschlechtsspezifische Sozialisation. Sie analysiert die Ursachen für die Ungleichheit in der Berufswahl von Frauen und Männern und die Rolle der Sozialisation bei der Entstehung dieser Ungleichheit.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
In wie fern spielt die Sozialisation eine Rolle bei der Berufswahl von Frauen
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Soziologie)
Note
2,0
Autor
Hamda Ullah (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
27
Katalognummer
V147530
ISBN (eBook)
9783640583188
ISBN (Buch)
9783640583546
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialisation Rolle Berufswahl Frauen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hamda Ullah (Autor:in), 2009, In wie fern spielt die Sozialisation eine Rolle bei der Berufswahl von Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147530
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum