Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion

Teilnehmende Beobachtung: Offen oder verdeckt?

Reflexionen zur Methodik der qualitativen Religionsforschung anhand eines Praxisbeispiels

Titre: Teilnehmende Beobachtung: Offen oder verdeckt?

Travail de Recherche , 2009 , 36 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Samuel Schmid (Auteur)

Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit theoretischen und praktischen Aspekten einer weit verbreiteten qualitativen Methode, der teilnehmenden Beobachtung. Die theoretischen Perspektiven umfassen
die Definition des Verfahrens sowie die Prinzipien und Formen der Beobachtung. Die Dimension der Offenheit einer Beobachtung beschäftigt sich mit der Frage, ob die untersuchte Gruppe über die
Beobachtung informiert ist. Die Elemente des zyklischen Forschungsablaufs umfassen Feldzugang, Rollendefinition, Datenerhebung und -auswertung sowie den Feldrückzug. Die vorliegenden Feldforschungen zeigen diesen offen-reflexiven Zugang an einem Praxisbeispiel. Die erste Beobachtung war verdeckt, die zweite offen. Die Forschungsfrage wurde während des Forschungsprozesses modifiziert. Die Diskussion der Ansätze umfassen ethische und praktische Fragen. Der verdeckte Ansatz wird
weitgehend kritisch betrachtet, während dem offenen klare Vorteile zugesprochen werden. Schliesslich wird das Nähe/Distanz-Verhältnis angesprochen, wobei verschiedene Standpunkte
möglich sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die teilnehmende Beobachtung: theoretische Perspektiven
    • Allgemeine Überlegungen
    • Die Beobachtung
      • Begriffsklärung
      • Unterscheidung zwischen quantitativer und qualitativer Beobachtung
      • Die qualitative Beobachtung
      • Prinzipien der qualitativen Beobachtung
      • Formen der Beobachtung
      • Die Offenheit der Beobachtung
  • Teilnehmende Beobachtung konkret: praktische Feldforschungen
    • Forschungspraxis
    • Forschungsablauf
      • Feldzugang
      • Rollendefinition
      • Datenerhebung und -auswertung
      • Feldrückzug
    • Einbezug der Beobachteten in die Studie
  • Diskussion der angewandten Methoden
    • Forschungspraktische und -ethische Fragen
    • Grundsätze der Forschungsethik
    • Reflexionen zur Methodik im Lichte der vorliegenden Feldforschungen
      • Allgemein
      • Zur Teilnahme
      • Zur verdeckten Beobachtung
      • Zur offenen Beobachtung
      • Zum Nähe/Distanz-Verhältnis
  • Zusammenfassung
  • Ergebnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob bei der teilnehmenden Beobachtung verdeckt oder offen beobachtet werden soll. Sie analysiert die theoretischen Standpunkte zur wissenschaftlichen Beobachtung und untersucht die unstrukturierte teilnehmende Beobachtung anhand zweier konkreter Feldforschungen: einer verdeckten und einer offenen Beobachtung bei einer Gesprächsgruppe der Bewegung Humanity's Team.

  • Theoretische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung
  • Unterschiedliche Formen der Beobachtung: verdeckt vs. offen
  • Ethische Aspekte und Herausforderungen der Feldforschung
  • Reflexionen zur Methodik im Lichte der praktischen Feldforschungen
  • Analyse der spezifischen Situation der Bewegung Humanity's Team

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation für die Untersuchung der teilnehmenden Beobachtung. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Perspektiven auf die wissenschaftliche Beobachtung, wobei allgemeine Theorien für die Sozialforschung und deren spezifische Anwendung in der Religionsforschung dargestellt werden. Im dritten Kapitel werden die konkreten Feldforschungen im Rahmen der unstrukturierten teilnehmenden Beobachtung beschrieben, wobei die Konzeption, die Protokolle und der Forschungsbericht im Anhang zu finden sind. Kapitel 4 diskutiert die angewandten Methoden und reflektiert die Unterschiede zwischen verdeckter und offener Beobachtung. Schliesslich fasst die Arbeit die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Teilnehmende Beobachtung, qualitative Religionsforschung, verdeckte Beobachtung, offene Beobachtung, Forschungsethik, Humanity's Team, Feldforschung, Methodenreflexion.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Teilnehmende Beobachtung: Offen oder verdeckt?
Sous-titre
Reflexionen zur Methodik der qualitativen Religionsforschung anhand eines Praxisbeispiels
Université
University of Luzern  (Religionswissenschaftliches Seminar)
Cours
Methodisches Proseminar: qualitative Religionsforschung
Note
1.0
Auteur
Samuel Schmid (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
36
N° de catalogue
V147540
ISBN (ebook)
9783640574964
ISBN (Livre)
9783640575206
Langue
allemand
mots-clé
Teilnehmende Beobachtung verdeckt offen qualitative Methode Feldforschung Religionsforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Samuel Schmid (Auteur), 2009, Teilnehmende Beobachtung: Offen oder verdeckt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147540
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint